1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. LKW Lampe H7 mit24V an omega b 12V anschliessen

LKW Lampe H7 mit24V an omega b 12V anschliessen

Opel Omega B

Hey Leute! Kann ich eine LKW Lampe H7 mit 24V auch an meinen Omega b anschliessen. Die Fassungen und Stecker sind gleich.
Habe es noch nicht versucht und bevor ich sie bestelle frag ich mal lieber nach. mfg

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolli74


Hi Andreas
Da steckt doch eine Logik dahinter !
Möglich das gerade keine Kreide gebraucht wurde !
Bei 24 Volt Glühlampen ist kein Spannungsspitzenglätter notwendig .
24 V lampen glühen , wenn Spitzen vorhanden sind , mal mehr oder weniger hell .
Auch als Geisterfahrer wird man auch nicht so schnell in der Radiodurchsage gemeldet .
April ? welcher April ?

Da in einer Reihenschaltung immer der gleiche Strom fließt müßten die Zenerdioden , falls es nicht nur Spannungsspitzen sind , ca. vier A vernichten . Oder ?

Humor ist wenn man trotzdem lacht ! ;-)))

Ich sitze hier und überlege ob ich Lachen oder Weinen soll.

"wenigwissender " Rolli, 24 Volt Glühlampen in 12 Voltanlagen Glühen nicht die Glimmen, da der Wolframfaden dicker ist als bei einer 12 Volt Glühlampe.

Warum die Lebensdauer der Glühlampen so kurz ist, hängt damit zusammen, dass beim Einschalten der Beleuchtung in dem Augenblick eine Überspannung auftritt. Danach ist die Spannung wieder Normal. Deshalb kann man auch keine Dioden einbauen, sondern ein Widerstandskabel von der Glühbirne zur Masse, und zwar so wie ich es weiter oben in Anhang erwähnt habe.

Das ist nicht ganz richtig, da die Zenerdioden Variante extrem schnell alle Überspannungen abschneidet, aber die Helligkeit überhaupt nicht beeinflußt.
Die Widerstandskabel hingegen vermindern die Lichtleistung sichtbar.

Im Zeitalter der Elektronik wurde da mit Mitteln der 60ger Jahre Elektrik gearbeitet.
Eigentlich ein Armutszeugnis was sich da die Herren der Service Abteilung bei Opel ausgedacht haben.

Moment, gedacht,... gedacht haben sich ja anscheinend nicht, sondern eher geglaubt,... geglaubt, das muß für die unbedarften Kunden reichen.

Wieder mal eins der vielen Beispiele, wie mit halbgaren Verbesserungen, die eigenen Fehler verschlimmbessert werden.

Ein simpler -die Spitzen abschneidend- geänderter Lichtmaschinenregler hätte hier wirklich was vollendetes gebracht

Hallo Kurt,

Du schreibst:

Zitat:

Die Widerstandskabel hingegen vermindern die Lichtleistung sichtbar.

Da das Widerstandskabel auf Masse liegt, tritt keine Verschlechterung der Lichtleistung ein.
Wäre es so dass die lichtleistung sich verschlechtert, erlischt die ABE.

Eigentlich ein Armutszeugnis was sich da die Herren der Service Abteilung bei Opel ausgedacht haben.

Wieder mal eins der vielen Beispiele, wie mit halbgaren Verbesserungen, die eigenen Fehler verschlimmbessert werden.

Meinst Du wir bei Opel wären doof? Was Du schreibst ist sehr anmaßend.

schönen Sonntag noch

Nein Reinhard,
ich habe in den letzten 8 Jahren schon über zwanzig Detail Lösungen von Opel bei denen nachhaltig schriftlich bemängelt und sogar Vorschläge gemacht, wie man es besser machen könnte.
Ich habe teilweise keine oder wenn, abwiegelnde, nichtssagende Antworten bekommen und auch keine weiteren Infos dazu in weiterer Zukunft erhalten.
Es wird hier aber immer so weiter, halbherzig vor sich hin "gebastelt" was das Zeug hält.

Leider habe ich selten Lösungen von Planungs- oder kaum vorhersehbaren Material oder sonstigen Fehlern erlebt, die in mir Bewunderung oder auch nur eine an der Vernunft orientierte Zustimmung zur Lösung des Problems auslösten.

Das ist wirklich nicht anmaßend gemeint, sondern lediglich ein nachhaltiger Ausdruck der Enttäuschung. Wir leben doch hier nicht in einem Entwicklungsland, wo wir nehmen müssen was wir haben.

Nein, ich muß mich eigentlich bei den Ländern entschuldigen, da werden manchmal Probleme auf einem Handwerklich höheren, weiterreichendem und vorausgedachtem Niveau umgesetzt, als bei manchen Ingenieursgruppen hier bei uns in Deutschland.

Reinhard, grade du als älterer weißt es doch noch sehr gut, wir waren mal berühmt für unsere Techniker und Ingenieure, aber inzwischen ist das leider eher ein trauriges Beispiel was passiert wenn Gier und Geiz und Ignoranz, anstelle von freigeistigem kreativem Denken und handwerklichem Geschick und Wissen die Oberhand gewinnt.

Ich weiß du bist ein treuer Opel Mitarbeiter und hast in deinem Bereich auch viel gutes vom Arbeitgeber erfahren, aber wenn du in Ruhe und ganz ehrlich mit dir ins Kreuzverhör gehst, wirst du genau zu meinen Anmerkungen in den letzten Jahren deines Arbeitslebens -auch in deinem Arbeitsbereich- stets und ständig über solche Probleme gestolpert sein und ganz sicher auch oft (weil abhängig, nur) unverständlich den Kopf geschüttelt haben.

Ich -im Gegensatz zu dir- bin und war noch nie abhängig, sondern immer ein mündiger Handwerker und darf meinem Unverständnis -auch hier- nachhaltig Raum verschaffen!

Es ist nun mal so, das einfache billige wird in Zukunft das logische vernünftige verdrängen.
Preiswerte halbgare Kompromisse werden durch Kaufleute und scheinbar völlig ahnungslose Entscheidungsträger, technisch vernünftig durchdachte Lösungen verhindern.

Ich stehe zu meinen Ausführungen !
Ich muß aber, um der Gerechtigkeit die Ehre zu geben, den anderen deutschen FZ-Herstellern quasi die gleichen Vorwürfe machen. Es ist halt ein entfesselter böser Zeitgeist, der wie ein Pelzgeflecht in allen Bereichen wuchert und gute Ideen oder phantastische Lösungen bis zur Unkenntlichkeit hin zersetzt.

Ähnliche Themen

Jedenfalls müssen die Spannungsspitzen von den Lampen weg, wie auch immer..

nun ja ob es die Spannungsspitzen sind ,
ist für meine Begriffe noch nicht Spruchreif und restlos geklärt!
mein Chef sein V 70 hatte heute auch wieder 2 H 7 Leuchtmittel bekommen ,
eine defekt und die andere aus Standardgründen -
geht eine H7 defekt kann man die Uhr stellen ,das die andere innerhalb
kürzester Zeit auch kommt !
bei der defekten war übrigens durch die Hitze der Glaskolben wieder leicht
nach unten verbogen und das passiert nicht durch Spannungsspitzen ,
sondern kann nur durch die Hitze entstehen!
Ergo , wie immer !

mfg

Das sind Regelverzögerungen bei einem bestimmten Lima und Reglertyp.
Wenn ich mich recht entsinne, wohl weil die Remanenz des Rotormaterials zu hoch war.
(genau habe ich das aber auch nicht mehr im Hinterkopf)
Das einschalten des Lichts ist für die Lima wie eine Ohrfeige für einen pennenden Mitarbeiter.
Der Regler wacht auf, ist völlig verdattert, daß die Spannung in den Keller geht, regelt dann völlig unkoordiniert gut 2V über das Ziel (13,8V-14,4V) hinaus , um (auf Grund der zähen Remanenz) erst viel zu spät zu merken, daß die Spannung nun wieder zu hoch ist (z.T. bis auf 16V), um dann erst wieder -viel zu spät- holterdipolter zurück und überzogen zu regeln.

Die Folge sind natürlich ein Haufen erhebliche Regelschwingungen, die sich oft erst nach vielen Sekunden wieder einpendeln.

Hallo Reinhard
Meinen Text nicht richtig gelesen oder die Ironie nicht verstanden ?
Noch ne Frage : Widerstandsleitung gegen Maße ,schreibst Du ?
Beschreib mir mal wie Du das meinst ?
12 V Lampen ( H7 ), Sitzheizung , Bügeleisen , Heizkissen usw. haben/brauchen deiner Meinung nach , um nicht zu sterben , eine Leitung gegen Masse ? Vor oder hinterdem Schalter oder Relais ?

Wann "geht eine Birne kaput" ?
Bei mir Zuhause meistens beim Einschalten der Lampe auch wenn es normal keine "Spannungsspitzen" gibt .

Doch das ein Leiter im kalten Zustand leitfähiger ist , wo durch dann ,durch den höheren Strom der Wendel durchbrennt, ist vielen Menschen bewußt !
Also keine Spannungsspitzen sondern der sogenannte "Einschaltstrom" killt die Birnen .
( Ich weis das es Leuchtmittel sind )

Humor ist . . . Gruß , Rolli74

stimmt schon , Rosi , was Du schreibst .

Die "Birnen" werden doch von den Herstellern für iirgendwo 10 bis 14 Volt ,oder so gebaut .
Zuhause hat das Stromnetz doch auch unterschiedliche Spannungswerte .
Ob tagsüber oder Abends , wenn das Netz ausgelasteter ist gibt es Spannungsunterschiede die sang und klanglos von den Elektrogeräten geschluckt werden müssen .
Eine 12 V Autolampe dürfte doch sonst nie an einem Ladenetzteil geprüft werden ohne abzurauchen .

wenn bei uns die Abschlußdeckel im LKW ab sind halten die H7 auch viel länger,wie
bei einem geschlossenen Scheinwerfer - wegen der Hitze !
da müssten ja im LKW auch Spannungsspitzen da sein ,wenn die H 7 durchfliegen .
aber die gibt es da nicht .
ob 12 V oder 24 V , die H 7 halten nicht lange genug ,im Vergleich zu H 1 oder H 4.

mfg

lest Euch bitte dieses in Ruhe durch-
http://www.suessbrich.info/elek/LebensdauerH7Lampen.html

da kommt die Hitze zum Vorschein,die Spannung und das Material
sehr Interessant !

von Spannungsspitzen verformt sich aber kein Glaskolben regelmäßíg!

Hi Rosi
Die H7 müßen wohl möglichst kurze Wendel haben die durch Haltestäbe gestützt werden .
Die Vibration ist damit geringer gehalten um die verbranten Partikel des "Wolfram"
nicht noch schneller abzuschütteln .
Auf den Fotos erkennt man größere Ansammlungen des Materials an einer Seite .
An Plus oder Minus .

Für die Industrie wärs es doch ein Leichtes diese Haltedrähte des Glühfadens mit einer geringeren Leitfähigkeit herzustellen . ( Widerstandsleitung )
Ein Stückchen im Elektronenfluß das den Einschaltstrom reguliert .
( Dann bräuchte man auch keinen Widerstandsdraht gegen Masse oder Dioden als Schutzmittel .
Fachleute unter Uns könnten ihren Senf dazu geben . ;-)

Hi Kurt
Ist da nicht der große Kondensator der die ,von Dir genannten Lichtmaschinenregelschlaf-
störungen, ausgleicht ?
Sind die Verbraucher nicht alle am Akku , und nicht an der Lima , angeklemmt ?
Auch ich sehe das Flackern wenn bei eingeschalteten Lampen gestartet wird .
Doch kommt das doch von der , durch den Anlaßstrom , belasteten Batterie .
Wie fließt der Strom ? Von rechts nach links bzw Plus nach Minus oder Minus zu Plus .
Jedenfalls hab ich bei Euch im Forum gelesn das es "Minusanschlußstellen" für verschiedene Verbrauchergruppen gibt .
Glaube das sehr sehr viele elektrische Teile wenn der große Widerstandsdraht , die Karosserie, nicht dazwischen wäre ratz fatz im Elektroschrotthimmel landen !

Humor ist . . . , Gruß , Rolli74

Hallo zusammen,
ich arbeite selbst auch als Kfz-Elektriker in einer Fachwerkstatt eines Namhaften LKW Herstellers und kann Rosi's Ausage nur bestätigen im LKW gibt es keine Spannungsspitzen und trotzden sterben ständig die H7 Birnen, es ist zu 90% der Hitzetod und bei abgenommenen Scheinwerferdeckel halten sie fast doppelt so lange.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


wenn bei uns die Abschlußdeckel im LKW ab sind halten die H7 auch viel länger,wie
bei einem geschlossenen Scheinwerfer - wegen der Hitze !

Da sehe ich halt das Problem mit versifften Scheinwerfern. Feuchtigkeit und sonstiger Modder können ungehindert auf Reflektor und Glas und das sieht man auch. Nicht umsonst haben Schweinwerferdeckel sogar Gummidichtungen...

Ändert aber natürlich nichts an der Korrektheit deiner Aussage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen