Live-Verkehrsdaten Ford Navi
Hallo zusammen,
ich habe mit der Suchfunktion kein passendes Thema gefunden. Falls es doch eines gibt, bitte ggf. dorthin verschieben.
Mich interessiert, woher das Ford-Navi seine Live-Verkehrsdaten bezieht? Konkret geht es um Stauumfahrungen. Ich wurde schon zielsicher und schnell aufgrund Stau von der Autobahn runter geleitet und auf der Umfahrung lief der Verkehr gut. Bei anderen Staus, die durchaus mehrere Kilometer lang waren, wurde ich nicht runter geleitet.
Wenn man nun bei der Zieleingabe die Option "schnellste Strecke" wählt, dann muss doch das Navi irgendeine aktuelle Datengrundlage haben und dabei sowohl die voraussichtliche Verzögerung im Stau als auch die Verkehrssituation auf der Ausweichroute kennen und gegeneinander abwägen.
Letztlich geht es einfach um die Frage, kann man die Navi einfach vertrauen, dass die vorgeschlagene Route in solchen Stausituationen immer die schnellste Route ist?
Sicher könnt ihr mich hier aufklären 😉🙂
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
ich verstehe euer ganzes Problem nicht. Mein Navi ist das kleine Mäusekino im Kuga BJ. 2013. Ist nach meiner Kenntnis ein TomTom-Navi. funktioniert natürlich ohne eingebundenes Handy/Smartphone natürlich auch für die Stauumfahrung, selbst wenn ich das Navi nicht eingeschaltet habe gibt es mir Hinweise über Streckenproblem die sich in der Nähe meines Fahrzeugsaufenthalt befinden um z. B. mich nicht auf eine BAB mit aktuellem Stau zu fahren. Wohl bemerkt ohne das ich das Navi eingeschaltet habe. Ich habe DAB+, kann natürlich der Grund dafür sein.
Irgendwelche Zusatzkosten für eine SIM (habe ich gar keinen Slot dafür) ist die Funktion auch bis heute, also nach knapp 4 Jahren, in keinster weise eingeschränkt, zu langsam oder anderweitig gestört.
Und Google Maps ist nicht kostenlos, es geht auf die Datenmenge von Smartphone.
Ein Freund durfte der Nutzung der Google Map mal über 50,-€ zahlen für die Navigation in Holland. Die haben die Datenmenge abgerechnet die für Google Map angefallen ist.
187 Antworten
Inzwischen kann man doch über Ford Pass die Live Traffic Daten ins Sync 3 bekommen. Finde gut, dass das so nachgereicht wurde. Und es funktioniert gut.
Sync3 sollte zumindest mit gekoppeltem Handy und FordPass App, live Traffic Daten empfangen können. Kanns leider erst probieren wenn mein Kuga da ist. Im SMax hab ich noch sync2. Da geht nur tmc/pro.
Zitat:
@bmspider schrieb am 22. März 2017 um 09:55:01 Uhr:
Schade, dass es Ford hier nicht hinbekommt eine zeitgerechtes System anzubieten - TMC Pro ist 2004 in Betrieb gegangen und somit total veraltet.
Ich schwöre auf den Live Dienst von TomTom den man für ca. 200,- € erkauft oder nun im Kuga St, Google Maps, dass sogar kostenfrei ist - beide zeigen nicht nur Behinderungen auf Autobahnen an und arbeiten um einiges besser als TMC Pro.
Für mich nicht nachvollziehbar...
...was gibt's beim ST? Geht Google Maps nicht grundsätzlich über Android Auto?
Ähnliche Themen
Jepp, genau, natürlich über Android...
Ich habe nun die App drauf und mich registriert, etc...
Werden die Daten nun automatisch eingespielt ins Navi? Oder muss ich noch was aktivieren?
VG
Ich finds nicht gut, das das Sync 3 für solcherlei Livetrafficfunktion immerfort auf ein gekoppeltes Handy angewiesen sein soll.(Werden Stauwarnungen/Umleitungen wenigstens ohne Phone angezeigt?)
Das find ich schwach...Auch unter dem Aspekt, das die funktionelleren Navis von Audi und Co von vornherein 1000 € mehr kosten. Schade.
Ganz ehrlich?
Ford verwendet doch TomTom, oder? Und die. Orten Echtzeitanalysen mit eingebauter SIM mit lebenslanger Funktionsfähigkeit für wenige hundert Euros an. Und das ist dann ganz besonders schwach von Ford.
Sag ich ja, aber Sync3 wird von Ford ja beinahe als Stein der Weisen angepriesen, immerhin ja deutliche Verbesserung gegenüber Sync2....Aber wenn ich dann immer noch mein Smartphone einbinden muss....
Was machen denn die älteren auto-mobilen Herrschaften mit ihren Grosstastenhandys und ihrem Wunsch nach Bequemlichkeit und gut erkennbarem Bildschirmnavi?
Ohne Smartphone keine rechte Stauwarnungen, oder wie? Oder kaufen die eh nur VW / Audi / Daimler.?
Da war der alte NX Navi doch besser, da sah man gleich auf der
Karte wo Stau oder Baustellen sowie Parkplatze auf der BAB sind.
Was besser am Sync 3 ist ?, nur der Bildschirm ist größer, sonst nix.
Wohl ähnlich wie mein stauwarnungsfähiges Navi im Laguna von 2001, ohne DAB , aber mit Tmc und sogar Notfalldurchsagen für "gefährliche Verkehrssituation" , auch ohne grad mit Zielführung zu fahren...Klein aber oho
ich verstehe euer ganzes Problem nicht. Mein Navi ist das kleine Mäusekino im Kuga BJ. 2013. Ist nach meiner Kenntnis ein TomTom-Navi. funktioniert natürlich ohne eingebundenes Handy/Smartphone natürlich auch für die Stauumfahrung, selbst wenn ich das Navi nicht eingeschaltet habe gibt es mir Hinweise über Streckenproblem die sich in der Nähe meines Fahrzeugsaufenthalt befinden um z. B. mich nicht auf eine BAB mit aktuellem Stau zu fahren. Wohl bemerkt ohne das ich das Navi eingeschaltet habe. Ich habe DAB+, kann natürlich der Grund dafür sein.
Irgendwelche Zusatzkosten für eine SIM (habe ich gar keinen Slot dafür) ist die Funktion auch bis heute, also nach knapp 4 Jahren, in keinster weise eingeschränkt, zu langsam oder anderweitig gestört.
Und Google Maps ist nicht kostenlos, es geht auf die Datenmenge von Smartphone.
Ein Freund durfte der Nutzung der Google Map mal über 50,-€ zahlen für die Navigation in Holland. Die haben die Datenmenge abgerechnet die für Google Map angefallen ist.
Wir reden vom Sync 3 und Kuga 2017 und nicht vom
Kuga 2013 und Mäusekino , wir haben auch kein
Problem .
Es wir der Sync 3 in den Himmel gehoben in der
Praxis bringt er wenig nutzen.
Ist Sync 3 wirklich so schlecht? Ich mein, an jedem System kann man das Haar in der Suppe finden. Leider kann ich noch nicht mitsprechen - muss mich noch bis Mitte Mai gedulden bis mein Kuga da ist, aber irgendwie klingt mir das nach jammern auf allerhöchstem Niveau...