linke Batterie laden
Hallo!
Habe nun seit Freitag auch einen Phaeton. Bin soweit sehr zufrieden, nur scheint die linke Batterie zu schwächeln. Uhrzeit, Verbräuche und weitere Einstellungen werden nach jedem Start zurückgesetzt. Er zeigt außerdem an Systemfehler, Fahrwerk prüfen, Bremsen prüfen anhalten und Niveau prüfen...
Das Auto lässt sich nicht per Funk verriegeln, die Heckklappe geht nur auf wenn die Zündung an ist.
Alle Steuergeräte wurden ausgelesen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterien in den Schlüsseln sind neu.
Klingt nach einem Spannungsproblem oder? Ist das diese Notstartfunktion? Ich muss den Schlüssel erst nach links drehen damit er startet...
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe versucht die Batterie zu laden, jedoch schaltet die sich nach kurzer Zeit durch einen hörbaren "Klack" ab und wird nicht weiter geladen.
Wie kann ich die linke Batterie (AGM) aufladen? Die rechte Batterie ist in Ordnung.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Antwort im Thema
Batterien (Blei-Akku) zum 1001sten!!
Schon wieder die Batterie-Diskusion. Es wird in diversen Foren (auch in unserem) viel diskutiert und spekuliert, auch gibt es Tonnen von Literatur. Das Ganze ist kompliziert aber nicht sooo geheimnisvoll und für den Normalfahrer auch gar nicht wichtig, er fährt und das Auto kümmert sich. Wer laden möchte soll laden , es schadet nicht im Gegenteil bei Bleiakkus verlängert es die Lebensdauer.
Den User interessieren eigentlich nur drei Kenngrößen: die Kapazität, der Ladezustand und die Qualität. Also wie viel geht rein, wie viel ist drin und wie lange geht's noch.
Wer Details möchte: bitte Anhang, für Nichttechniker eine zusammenfassende Empfehlung.
Die wichtige Frage: wie lange kann ich ohne nachladen parken?
'Lasset uns rechnen' (bei -20°C -> halbe Batteriekapazität):
man sollte davon ausgehen das ungefähr 30% Restladung für einen sicheren Systemstart nötig sind. Dazu kommt: im Winter, wenn Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung usw mitlaufen ist die Batterie nur selten vollgeladen, also nochmal 20% weniger.
halbe Batteriekapazität: 90Ah/2=45Ah
20% weniger: 45Ah*0,8=36Ah
30% Restkapazität: 36Ah*0,66=23,76Ah
D.h. es bleiben nutzbare ca. 24Ah. Wohlgemerkt bei einer neuen Batterie, bei einem älteren Model reduziert sich das natürlich nochmal. Bei abgesperrtem Fahrzeug mit 30 mA Ruhestrom, 24 Stunden gibt minus 0,72Ah pro Tag. 24Ah geteilt durch die 0,72Ah gibt ca 33 Tage.
Bei Minustemperaturen und langen Standzeiten empfiehlt es sich also einmal im Monat aufzuladen. Doch schon regelmäßiger (auch Kurzstrecken) Betrieb entschärft die ganze Geschichte enorm.
Bei Plustemperaturen kann man das Thema getrost ignorieren. Es steigt zwar die Selbstentladung der Batterie aber alle anderen Werte entwickeln sich positiv.
LG Günther
112 Antworten
Zitat:
@OpiW schrieb am 9. Januar 2017 um 17:21:29 Uhr:
ich habe jetzt mal meinen Schreibtisch missbraucht.Die Anschlussringe habe ich aufgeschnitten und mit dem Saitenschneider ein wenig rausgeschnitten.
So kann ich hoffentlich morgen die offenen Ringe hinter die gelöste Mutter der Befestigungsschraube klemmen. Am roten Kabel ist die Versuchsschraube 6 mm
Dann wieder festschauben und es müsste sitzen -Gruß Wolfgang
Funktioniert so, hab ich ähnlich gelöst bei meinem.
na, dann hoffe ich morgen mal auf ein Erfolgserlebnis
Kalte Finger gibt es auf jeden Fall
Gruß Wolfgang
Welches Ladegerät für die Komfortbatterie würdet ihr Euch kaufen? Also welches könnt ihr empfehlen?
Zitat:
@Icestone schrieb am 10. Januar 2017 um 07:32:40 Uhr:
Welches Ladegerät für die Komfortbatterie würdet ihr Euch kaufen? Also welches könnt ihr empfehlen?
CTEK MXS 5.0
Steht aber auch schon mehrfach hier im Forum geschrieben 😉
Ich hab noch die passenden Klemmen zur Dauerhaften Montage dazu gekauft so das man einfach das Ladegerät schnell und unkompliziert mit dem Schnellverbinder anschließen kann.
Ähnliche Themen
Ah ok auch gerade gesehen..dann werde ich mir auch mal eins zulegen mein Dicker mag die Kurzstrecken nicht. Ich bin jetzt schon auf Bus umgestiegen für die 3km und hab das bring me Home deaktiviert.. bei mir war es bisher nicht ganz so schlimm es kam nur die Meldung bitte Motor starten und die Standheizung ging gleich wieder aus.. Werde die Batterie mal nachher messen, mit ner neuen Batterie werde ich ja mindestens doppelt so teuer kommen.
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 10. Januar 2017 um 07:36:00 Uhr:
Zitat:
@Icestone schrieb am 10. Januar 2017 um 07:32:40 Uhr:
Welches Ladegerät für die Komfortbatterie würdet ihr Euch kaufen? Also welches könnt ihr empfehlen?CTEK MXS 5.0
...
Ich habe mir lieber das MXS 10 geholt. Das Laden der großen Batterien dauert eh schon reichlich lange...
MfG
meiner steht in der Garageneinfahrt, wenn geladen wird. Das mache ich meist abends, wenn er eh` nur rumsteht. Die Lämpchen mit der Fertiganzeige sehe ich dann auch besser vom Fenster aus.
Gruß Wolfgang
Ich steh ja etwas auf dem Schlauch. Warum müssen eure Autos abends an die Steckdose? Ich hab hier im Forum schon oft gelesen, dass die komfortbatterie schwächelt. Ist das Fahrzeugabhängig?
Ich habe vor ca 1 Jahr meine Batterie getauscht. Die war platt und vermutlich die erste. Aber seit dem keine Probleme mehr.
die geile Idee in die Tat umgesetzt
12.00 Uhr mittags 😁 + 5 ° Cels.
Gruß Wolfgang
Um Gottes Willen... Wie kannst du nur ein Bild (Bild 8) von einem schmutzigen Phaetonheck hier posten? 😁
Zitat:
@RocketRider schrieb am 10. Januar 2017 um 11:30:31 Uhr:
Ich steh ja etwas auf dem Schlauch. Warum müssen eure Autos abends an die Steckdose? Ich hab hier im Forum schon oft gelesen, dass die komfortbatterie schwächelt. Ist das Fahrzeugabhängig?
Ich habe vor ca 1 Jahr meine Batterie getauscht. Die war platt und vermutlich die erste. Aber seit dem keine Probleme mehr.
Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Zu einem großen Teil vom Fahrprofil.
Viel Kurzstrecke verstärkt die Probleme und viel Langstrecke wirkt dem entgegen.
Ebenso die Nutzung der Standheizung, die Außentemperaturen usw.
Besser man lädt eine Batterie bevor sie den Kältetot stirbt.
Ist wie bei den Menschen, die gehen auch zuerst ins Warme wenn sie frieren um sich zu erholen.
Und nicht erst dann wenn sie schon erfroren sind 🙂
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 10. Januar 2017 um 12:55:55 Uhr:
Zitat:
@RocketRider schrieb am 10. Januar 2017 um 11:30:31 Uhr:
Ich steh ja etwas auf dem Schlauch. Warum müssen eure Autos abends an die Steckdose? Ich hab hier im Forum schon oft gelesen, dass die komfortbatterie schwächelt. Ist das Fahrzeugabhängig?
Ich habe vor ca 1 Jahr meine Batterie getauscht. Die war platt und vermutlich die erste. Aber seit dem keine Probleme mehr.Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Zu einem großen Teil vom Fahrprofil.
Viel Kurzstrecke verstärkt die Probleme und viel Langstrecke wirkt dem entgegen.
Ebenso die Nutzung der Standheizung, die Außentemperaturen usw.
Besser man lädt eine Batterie bevor sie den Kältetot stirbt.
Ist wie bei den Menschen, die gehen auch zuerst ins Warme wenn sie frieren um sich zu erholen.
Und nicht erst dann wenn sie schon erfroren sind 🙂
Ok, Standheizung konnte ich noch nicht nutzen. Die hat im Sommer ihren Dienst quittiert. Demnächst gibt es eine neue, dann werde ich meine Batterie nochmal genauer beobachten.
Du solltest schon jetzt deine Batterie genauer beobachten. Es gibt, wie hier im Forum schon des öfteren beschrieben, so einige Fehler beim P, die auf eine leere bzw. defekte Batterie zurückzuführen waren.
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 10. Januar 2017 um 13:45:29 Uhr:
Du solltest schon jetzt deine Batterie genauer beobachten. Es gibt, wie hier im Forum schon des öfteren beschrieben, so einige Fehler beim P, die auf eine leere bzw. defekte Batterie zurückzuführen waren.
Ja, so beobachte ich sie auch. Hab ja hier schon einiges gelesen.
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 10. Januar 2017 um 12:51:54 Uhr:
Um Gottes Willen... Wie kannst du nur ein Bild (Bild 8) von einem schmutzigen Phaetonheck hier posten? 😁
.. . du nennst das nicht echt schmutzig, oda?
Soll ich mal runter ein Foto von schmutzig machen??