linke Batterie laden

VW Phaeton 3D

Hallo!

Habe nun seit Freitag auch einen Phaeton. Bin soweit sehr zufrieden, nur scheint die linke Batterie zu schwächeln. Uhrzeit, Verbräuche und weitere Einstellungen werden nach jedem Start zurückgesetzt. Er zeigt außerdem an Systemfehler, Fahrwerk prüfen, Bremsen prüfen anhalten und Niveau prüfen...
Das Auto lässt sich nicht per Funk verriegeln, die Heckklappe geht nur auf wenn die Zündung an ist.
Alle Steuergeräte wurden ausgelesen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterien in den Schlüsseln sind neu.

Klingt nach einem Spannungsproblem oder? Ist das diese Notstartfunktion? Ich muss den Schlüssel erst nach links drehen damit er startet...

Sorry für die vielleicht doofen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe versucht die Batterie zu laden, jedoch schaltet die sich nach kurzer Zeit durch einen hörbaren "Klack" ab und wird nicht weiter geladen.

Wie kann ich die linke Batterie (AGM) aufladen? Die rechte Batterie ist in Ordnung.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Beste Antwort im Thema

Batterien (Blei-Akku) zum 1001sten!!

Schon wieder die Batterie-Diskusion. Es wird in diversen Foren (auch in unserem) viel diskutiert und spekuliert, auch gibt es Tonnen von Literatur. Das Ganze ist kompliziert aber nicht sooo geheimnisvoll und für den Normalfahrer auch gar nicht wichtig, er fährt und das Auto kümmert sich. Wer laden möchte soll laden , es schadet nicht im Gegenteil bei Bleiakkus verlängert es die Lebensdauer.

Den User interessieren eigentlich nur drei Kenngrößen: die Kapazität, der Ladezustand und die Qualität. Also wie viel geht rein, wie viel ist drin und wie lange geht's noch.

Wer Details möchte: bitte Anhang, für Nichttechniker eine zusammenfassende Empfehlung.

Die wichtige Frage: wie lange kann ich ohne nachladen parken?

'Lasset uns rechnen' (bei -20°C -> halbe Batteriekapazität):
man sollte davon ausgehen das ungefähr 30% Restladung für einen sicheren Systemstart nötig sind. Dazu kommt: im Winter, wenn Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung usw mitlaufen ist die Batterie nur selten vollgeladen, also nochmal 20% weniger.
halbe Batteriekapazität: 90Ah/2=45Ah
20% weniger: 45Ah*0,8=36Ah
30% Restkapazität: 36Ah*0,66=23,76Ah
D.h. es bleiben nutzbare ca. 24Ah. Wohlgemerkt bei einer neuen Batterie, bei einem älteren Model reduziert sich das natürlich nochmal. Bei abgesperrtem Fahrzeug mit 30 mA Ruhestrom, 24 Stunden gibt minus 0,72Ah pro Tag. 24Ah geteilt durch die 0,72Ah gibt ca 33 Tage.

Bei Minustemperaturen und langen Standzeiten empfiehlt es sich also einmal im Monat aufzuladen. Doch schon regelmäßiger (auch Kurzstrecken) Betrieb entschärft die ganze Geschichte enorm.
Bei Plustemperaturen kann man das Thema getrost ignorieren. Es steigt zwar die Selbstentladung der Batterie aber alle anderen Werte entwickeln sich positiv.

LG Günther

112 weitere Antworten
112 Antworten

dann bekommst du später ein Hörgerät, ich habe noch keines :-)

Zitat:

@A346 schrieb am 11. März 2019 um 14:50:01 Uhr:



Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 10. März 2019 um 21:20:54 Uhr:


Das Thema mit der Batterie, Lima oder sogar Ladebooster ist doch im Grunde nur der Spiegel einer einwandfreien Bordelektrik, die wie wir alle wissen, im Phaeton nicht gerade trivial ist. Ist dieses System fehlerfrei, wie z.B. bei Udo, tritt auch das Batterieproblem nicht auf (die regelkonforme Nutzung der Standheizung vorausgesetzt, die da sagt: Laufzeit SH in min.=Fahrstrecke in Km).

Auch die regelkonforme Nutzung der SH ist bei mir so nie gegeben gewesen. Die Laufzeiten sind immer deutlich länger als die Fahrtstrecken in Km oder auch in Minuten.

Keine Ahnung, warum meine Phaeton anders sind oder waren.
Keine Regel passt, trotzdem halten die Batterien ohne Aufladung ewig 🙂

LG
Udo

Meiner macht es genau so, im Winter 40 Min Standheizung täglich und nur 25–30 km Fahrt... noch nie ein Problem gehabt, 5W Flughafen, kein Problem... Es ist so wie berlinrobbi schreibt .. aus diesem Grunde würde ich meinen Phaetinant auch nie von einem ladeboster belügen lassen, niemals ;–)

Gruß Gerhard

Nun, in Berlin können 25–30 km Fahrt schon gerne mal über eine Stunde erfordern.

Was ist ein "5W Flughafen"?

Der Wagen stand 5 (W)ochen am Flughafen 😉

LG
Udo

Ähnliche Themen

Boh Udo, Du lässt aber auch nix aus... 😁 (an Erklärungen natürlich)

😁😁😁

ich wohne in einer Kleinstadt, da gehen 25-30 km flott und Udo hat es voll erfasst, danke

Ich fahre jeden Werktag 107km zur Arbeit und auch wieder zurück. Ich habe noch die erste Batterie (5/2010) und hatte das Problem, dass die hintere Tür (fahrerseite) zwei von drei mal nicht per kessy aufging. Dann musste ich immer nochmal per Schlüssel den Wagen zu- und wieder aufschließen. Seit ich die Batterie mal vollständig per Ladegerät geladen habe, funktioniert alles wieder wie es soll (toi toi toi).
Das nur mal als kurzen Zwischeneinwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen