linke Batterie laden
Hallo!
Habe nun seit Freitag auch einen Phaeton. Bin soweit sehr zufrieden, nur scheint die linke Batterie zu schwächeln. Uhrzeit, Verbräuche und weitere Einstellungen werden nach jedem Start zurückgesetzt. Er zeigt außerdem an Systemfehler, Fahrwerk prüfen, Bremsen prüfen anhalten und Niveau prüfen...
Das Auto lässt sich nicht per Funk verriegeln, die Heckklappe geht nur auf wenn die Zündung an ist.
Alle Steuergeräte wurden ausgelesen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterien in den Schlüsseln sind neu.
Klingt nach einem Spannungsproblem oder? Ist das diese Notstartfunktion? Ich muss den Schlüssel erst nach links drehen damit er startet...
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe versucht die Batterie zu laden, jedoch schaltet die sich nach kurzer Zeit durch einen hörbaren "Klack" ab und wird nicht weiter geladen.
Wie kann ich die linke Batterie (AGM) aufladen? Die rechte Batterie ist in Ordnung.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Antwort im Thema
Batterien (Blei-Akku) zum 1001sten!!
Schon wieder die Batterie-Diskusion. Es wird in diversen Foren (auch in unserem) viel diskutiert und spekuliert, auch gibt es Tonnen von Literatur. Das Ganze ist kompliziert aber nicht sooo geheimnisvoll und für den Normalfahrer auch gar nicht wichtig, er fährt und das Auto kümmert sich. Wer laden möchte soll laden , es schadet nicht im Gegenteil bei Bleiakkus verlängert es die Lebensdauer.
Den User interessieren eigentlich nur drei Kenngrößen: die Kapazität, der Ladezustand und die Qualität. Also wie viel geht rein, wie viel ist drin und wie lange geht's noch.
Wer Details möchte: bitte Anhang, für Nichttechniker eine zusammenfassende Empfehlung.
Die wichtige Frage: wie lange kann ich ohne nachladen parken?
'Lasset uns rechnen' (bei -20°C -> halbe Batteriekapazität):
man sollte davon ausgehen das ungefähr 30% Restladung für einen sicheren Systemstart nötig sind. Dazu kommt: im Winter, wenn Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung usw mitlaufen ist die Batterie nur selten vollgeladen, also nochmal 20% weniger.
halbe Batteriekapazität: 90Ah/2=45Ah
20% weniger: 45Ah*0,8=36Ah
30% Restkapazität: 36Ah*0,66=23,76Ah
D.h. es bleiben nutzbare ca. 24Ah. Wohlgemerkt bei einer neuen Batterie, bei einem älteren Model reduziert sich das natürlich nochmal. Bei abgesperrtem Fahrzeug mit 30 mA Ruhestrom, 24 Stunden gibt minus 0,72Ah pro Tag. 24Ah geteilt durch die 0,72Ah gibt ca 33 Tage.
Bei Minustemperaturen und langen Standzeiten empfiehlt es sich also einmal im Monat aufzuladen. Doch schon regelmäßiger (auch Kurzstrecken) Betrieb entschärft die ganze Geschichte enorm.
Bei Plustemperaturen kann man das Thema getrost ignorieren. Es steigt zwar die Selbstentladung der Batterie aber alle anderen Werte entwickeln sich positiv.
LG Günther
112 Antworten
Ich sollte vielleicht hin und wieder auf's Datum der Posts achten... 😁
Zitat:
@abubillas schrieb am 6. Januar 2017 um 08:08:17 Uhr:
schreib mal etwas mehr!
Wie alt ist die Batterie? 1 Jahr alt
Welches Problem hast du? Starte nach ca 2 Wochen immer mit Notstart.
Ich würde sie einfach mittels eines Ladegerätes voll aufladen. Noch nicht gemacht.
Gruß Gruß
Thomas Larry
wahrscheinlich fährst du nur Kurzstrecke?
Lade mal 24 oder 48 Std auf, dann hält sie 2 Wochen.
Zitat:
@tottesy schrieb am 6. Januar 2017 um 09:26:18 Uhr:
Ich hatte das Gefühl, das Gewinde hatte absichtlich eine "Kerbe", damit man die Mutter nicht komplett abdrehen / verlieren kann.Gruß,
tottesy
genau
Ähnliche Themen
Hi Gemeinde, fahre seit einiger Zeit damit und bin sehr zufrieden.
Im Zigarettenanzünder hab ich sowas - das kleine kleine Ding erspart so manches mal das ganze Discoblinken im Kombiinstrument - bei leerer Komf.-bat.
Gruß aus B an der Spree, robbi
Liefert der Zigarettenanzünder denn die reale Batteriespannung?
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Geräte über einen DC/DC-Wandler an der Batterie angeschlossen sind, würde der nicht die Batteriespannung maskieren?
Gruß,
tottesy
@tottesy
DC/DC für das komplette Bordnetz; davon weiß ich nichts.
Ich kenne nur DC/DC von 12V auf 42V für die Scheibenheizung (wobei das eigentlich DC/AC/DC heißen müßte).
Im Sicherungskasten u.l. das Plus-Kabel von K84 auf z.B.: K5 (5A) gelegt und somit an Dauerplus, Du könntest auch an den OBD Stecker gehen (PIN 16 +12V, PIN 4,5 Masse) – was Dir einfacher ist. Man könnte natürlich auch an der Instrumententafel das Phaeton-eigene Bordinstrument benutzen; nur muß dafür die Zündung „ein“ sein – mir reicht ein Blick durch’s Fenster um dem Disco-Inferno zu entgehen…
Sicherungen
Gruß aus B an der Spree, robbi
ich habe mein "rollendes Wohnzimmer" eben auch 4 1/2 am Ladegerät (CTEK MXS.5.0) gehabt.
Den Komfort- Stecker werde ich nachher auch an die Pole schrauben. Die Schrauben stehen noch lang genug hervor. Stecker drauf und Mutter hinterher, das müsste gehen. Ist nur so sche*** kalt.
Gruß Wolfgang
@berlinrobbi - das mit AC/DC kenne ich irgendwie anders
Sind nur 5 Minuten Arbeit Wolfgang. Geht echt schnell, keine Angst deine Finger fallen dir nicht ab... 😁
Wer das ganze noch ein Stück weiter Richtung "High Tech" treiben möchte:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0188TGF6W?vs=1
Zeigt den Ladezustand der Autobatterie auf dem Smartphone an.
MfG
MXPhaeton
ist das eine 6 mm Mutter, die auf die bestehende Schraube gedreht werden kann ?
Funzt irgendwie bei mir nicht oder Mutter zu klein oder ist am Anfang ein Widerstand ?
Gruß Wolfgang
Ist eine M6er Mutter. Geht am Anfang nur einen Gewindegang drauf. Bischen Fett drann und dann über den anfänglichen Wiederstand anziehen. Hatte ich aber alles schon mal geschrieben .
MfG
MXPhaeton
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 8. Januar 2017 um 13:38:50 Uhr:
@tottesyDC/DC für das komplette Bordnetz; davon weiß ich nichts.
Ich kenne nur DC/DC von 12V auf 42V für die Scheibenheizung (wobei das eigentlich DC/AC/DC heißen müßte).
…
Habe auch nichts dazu gefunden (außer noch in Zusammenhang mit dem Laden der Starterbatterie), da hat mich wohl meine Erinnerung getrogen.
Gruß,
tottesy
also, ich bekomme keine 6 er Mutter auf den Pin gedreht. Überhaupt nicht einmal so weit, dass die nicht mehr runterfällt. Da muss ich mir etwas anderes überlegen.
Gruß Wolfgang
ich habe jetzt mal meinen Schreibtisch missbraucht.
Die Anschlussringe habe ich aufgeschnitten und mit dem Saitenschneider ein wenig rausgeschnitten.
So kann ich hoffentlich morgen die offenen Ringe hinter die gelöste Mutter der Befestigungsschraube klemmen. Am roten Kabel ist die Versuchsschraube 6 mm
Dann wieder festschauben und es müsste sitzen -
Gruß Wolfgang