linke Batterie laden

VW Phaeton 3D

Hallo!

Habe nun seit Freitag auch einen Phaeton. Bin soweit sehr zufrieden, nur scheint die linke Batterie zu schwächeln. Uhrzeit, Verbräuche und weitere Einstellungen werden nach jedem Start zurückgesetzt. Er zeigt außerdem an Systemfehler, Fahrwerk prüfen, Bremsen prüfen anhalten und Niveau prüfen...
Das Auto lässt sich nicht per Funk verriegeln, die Heckklappe geht nur auf wenn die Zündung an ist.
Alle Steuergeräte wurden ausgelesen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterien in den Schlüsseln sind neu.

Klingt nach einem Spannungsproblem oder? Ist das diese Notstartfunktion? Ich muss den Schlüssel erst nach links drehen damit er startet...

Sorry für die vielleicht doofen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe versucht die Batterie zu laden, jedoch schaltet die sich nach kurzer Zeit durch einen hörbaren "Klack" ab und wird nicht weiter geladen.

Wie kann ich die linke Batterie (AGM) aufladen? Die rechte Batterie ist in Ordnung.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Beste Antwort im Thema

Batterien (Blei-Akku) zum 1001sten!!

Schon wieder die Batterie-Diskusion. Es wird in diversen Foren (auch in unserem) viel diskutiert und spekuliert, auch gibt es Tonnen von Literatur. Das Ganze ist kompliziert aber nicht sooo geheimnisvoll und für den Normalfahrer auch gar nicht wichtig, er fährt und das Auto kümmert sich. Wer laden möchte soll laden , es schadet nicht im Gegenteil bei Bleiakkus verlängert es die Lebensdauer.

Den User interessieren eigentlich nur drei Kenngrößen: die Kapazität, der Ladezustand und die Qualität. Also wie viel geht rein, wie viel ist drin und wie lange geht's noch.

Wer Details möchte: bitte Anhang, für Nichttechniker eine zusammenfassende Empfehlung.

Die wichtige Frage: wie lange kann ich ohne nachladen parken?

'Lasset uns rechnen' (bei -20°C -> halbe Batteriekapazität):
man sollte davon ausgehen das ungefähr 30% Restladung für einen sicheren Systemstart nötig sind. Dazu kommt: im Winter, wenn Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung usw mitlaufen ist die Batterie nur selten vollgeladen, also nochmal 20% weniger.
halbe Batteriekapazität: 90Ah/2=45Ah
20% weniger: 45Ah*0,8=36Ah
30% Restkapazität: 36Ah*0,66=23,76Ah
D.h. es bleiben nutzbare ca. 24Ah. Wohlgemerkt bei einer neuen Batterie, bei einem älteren Model reduziert sich das natürlich nochmal. Bei abgesperrtem Fahrzeug mit 30 mA Ruhestrom, 24 Stunden gibt minus 0,72Ah pro Tag. 24Ah geteilt durch die 0,72Ah gibt ca 33 Tage.

Bei Minustemperaturen und langen Standzeiten empfiehlt es sich also einmal im Monat aufzuladen. Doch schon regelmäßiger (auch Kurzstrecken) Betrieb entschärft die ganze Geschichte enorm.
Bei Plustemperaturen kann man das Thema getrost ignorieren. Es steigt zwar die Selbstentladung der Batterie aber alle anderen Werte entwickeln sich positiv.

LG Günther

112 weitere Antworten
112 Antworten

Batterie anstandslos getauscht, alles funktioniert nun wieder. Keine Fehlermeldungen mehr. Ich hoffe dieser Zustand hält lange an 🙂 Der Wagen hat 87tkm auf der Uhr, Ölwechsel wurde gemacht. Was sollte man unbedingt noch erneuern bei 90tkm?

Manche lassen das Getriebeöl wechseln…
Ist vielleicht keine schlechte Idee, wenn man nicht weiß, wie der Vorbesitzer das Getriebe "behandelt" hat.

Gruß,

tottesy

Hat jemand eine Ahnung wie man an die Starterbatterie kommt wenn der Dicke RearSeat Entertainment hat? Durch den dvd Wechsler im Kofferraum ist der Zugang versperrt.

Zitat:

@phaet0n schrieb am 21. September 2015 um 13:26:40 Uhr:


Hat jemand eine Ahnung wie man an die Starterbatterie kommt wenn der Dicke RearSeat Entertainment hat? Durch den dvd Wechsler im Kofferraum ist der Zugang versperrt.

Nimm doch die graue Abdeckung ab, ist nur angeklemmt. Zum Ausbau muss IMHO der Wechsler raus.

Ciao, Allesquatsch

Ähnliche Themen

Das es so einfach ist hab ich nicht gedacht.
Hat funktioniert. 🙂
Vielen Dank.

Hinter der Abdeckung sieht es lustig aus mir der ganzen Elektronik.

Dann müsstest du dich ja todlachen, wenn die restlichen Verkleidungen ab sind 😁

Zitat:

@lanimadihede schrieb am 25. August 2015 um 08:41:36 Uhr:


Nur nochmal zur Info. Das hat überhaupt nichts mit einer Garantie zutun.
In Deutschland hat man eine zwei Jahre Sachmängelhaftung. Diese kann per Kaufvertrag auf 12 Monate verringert werden. In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Verkäufer, im zweiten halben Jahr dann beim Käufer. Da wir uns noch in den ersten 6 Monaten befinden, muss der Verkäufer nachweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht bestand. Dies kann er meistens nicht und in diesem Fall schon mal überhaupt nicht. Dementsprechend muss der Verkäufer alles dafür tun, dass das Fahrzeug wieder in Ordnung kommt.
Garantien sind immer freiwillige Sachen, die gesetzlich nicht vorgeschrieben sind und in denen deshalb auch Dinge ausgeschlossen werden können oder ein fixer Beitrag ab so und so vielen Kilometern erhoben werden darf.
Ich hoffe, dass ich dies verständlich erklärt habe.
Grüße

sehr schön und korrekt erklärt. Der Händler muss in diesem Fall für Bereinigung des Mangels sorgen. Vermutlich neue Batterie einbauen.

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen was für ein Gewinde die Haltemuttern der Polklemmen von der Kompfortbatterie haben? Ich möchte die Schnellkupplung des Cetek auf die Polklemmen schrauben ohne die Polklemmen zu lösen, die Gewinde sind ja lang genug. Doch leider passt keine Mutter.

Evtl. eine besondere Steigung des Gewinde?

Beste Grüße,

Ralph

Ich meine, das Gewinde wurde bewusst am Beginn des Gewindestiftes "beschädigt", damit die Mutter der Polklemme nicht abhanden kommen kann…

Gruß,

tottesy

Ich habe das Problem mit der Batterie wenn der Wagen ca 2 Wochen steht !!

schreib mal etwas mehr!
Wie alt ist die Batterie?
Welches Problem hast du?
Ich würde sie einfach mittels eines Ladegerätes voll aufladen.
Gruß
Thomas

Zitat:

@Colt Seavers schrieb am 27. September 2015 um 22:24:57 Uhr:


Hallo Leute,

kann mir jemand sagen was für ein Gewinde die Haltemuttern der Polklemmen von der Kompfortbatterie haben? Ich möchte die Schnellkupplung des Cetek auf die Polklemmen schrauben ohne die Polklemmen zu lösen, die Gewinde sind ja lang genug. Doch leider passt keine Mutter.

Evtl. eine besondere Steigung des Gewinde?

Beste Grüße,

Ralph

Ich habe gerade mal nachgesehen, es sieht nach Standard M6er Gewinde aus. Schlüsselweite müßte 10er sein.
Sollte das Gewinde beschädigt sein so könntest du die vorhandene Originalmutter vorsichtig, (vorher das Gewinde vom Stift mit ein bisschen Fett einsetzen) vollständig abdrehen und nun versuchen eine andere M6er Mutter draufzuschrauben. Sollte jetzt normalerweise gehen. Da du nun aber eh schon die Mutter runter haben solltest, könntest du auch zwei M6er Unterlagscheiben nehmen und die Klemme vom CTEK direkt mit aufschrauben. Also in dieser Reihenfolge:
U-Scheibe
Klemme CTEK
U-Scheibe
Original Mutter
Fertig!

MfG

MXPhaeton

Ich hatte das Gefühl, das Gewinde hatte absichtlich eine "Kerbe", damit man die Mutter nicht komplett abdrehen / verlieren kann.

Gruß,

tottesy

So, ich habe es nun mal für Dich ausprobiert und mir auch den CTEK Adapter drangeschraubt. Mit Eiskalten Fingern keine 5 Minuten Arbeit 😉
Nimm eine M6er U-Scheibe und stecke sie auf, dann die Klemme und noch eine M6er Scheibe. Nun nimmst du eine Handelsübliche M6er Mutter, fettest den Stift ein wenig und drehst die Mutter soweit drauf wie es geht (ca 1 Gewindegang) dann nimmst du eine kleine Ratsche und drehst die Mutter vorsichtig über den anfänglichen Wiederstand fest. Fertig.

MfG

MXPhaeton

Moin, bei mir hat das der Freundliche bei der letzten Inspektion erledigt.... sogar ohne Berechnung...

Beste Grüße,

Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen