Linguatronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo !

Ich möchte jetzt ( nach erfolgreiche NTG 2.5 COMAND umrüstung ) auch die Linguatronic nachrüsten. Mein auto ist Modelljahr 2003, was für eine Linguatronic hebel brauche ich ?
Kann ich den Hebel von Fahrzeug EZ 2005 (also mit alte COMAND) übernehmen, oder brauche ich eine der für NTG 2.5 gedacht ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von iskandar


U.
N.
N.
Ö.
T.
I.
G.

...schreibt ausgerechnet der, der in einem andern Beitrag von Vollausstattung seines 220 CDi schreibt.....

Vermutlich hat dein 220er also keine Lingua?

Ergo ist es keine Vollausstattung.

Oder meinst du Vollausstattung ist bereits gegeben, wenn die deiner Meinung nach notwendigen Extras wenigstens vorhanden sind?

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Ich habe das mal aus verschiedenen Threads zusammngetragen.
Danke E-ddy.

Stand der Dinge bei vorhandenem NTG1 und Code 386 ist:

- Getrennte STG's für Mikrofone / Linguatronic gab es nur bis 2004
Danach kam bei Code 386 das UHI-Steuergerät

- Lingu-STG's für 4-Mikrofone nicht bei Code 807 (MJ 2007 und höher)
- Lingu-STG's für 2-Mikrofone ab MJ 2007

Zum Anschluß des Lingu-STG's werden benötigt:

- Leitungssatz   A 203 440 12 05
- LWL              A 211 540 31 32
- Stecker LWL   A 000 545 44 84

Umpinnen und Lötarbeiten erforderlich.
(Wer nicht den kompletten Kabelbaum zum SAM führen möchte)

Gruß

Ganz genau so ist es.

Und darauf achten, daß das richtige Steuergerät verbaut wird (4 oder 2 Micros), sonst wird die Sprachqualität beim telefonieren katastrophal.

Ab MJ 07 (Mopf) waren nur noch 2 Micros verbaut. Dementsprechend funktionieren da nur folgende zwei Steuergeräte A 209 820 12 85 oder ev. A 209 820 02 85 (dieses nur unter Vorbehalt, da es sich nicht immer umcodieren läßt)

Gruß E-ddy

Muss ich denn jetzt das UHI Steuergerät gegen das Linguatronic Steuergerät tauschen oder nicht? Dass es eins mit Anschluss für 4 Mikrofone sein muss ist mir klar.
Wo wird der LWL angeschlossen? Am SAM? Und wenn dann an welchem?

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi


Muss ich denn jetzt das UHI Steuergerät gegen das Linguatronic Steuergerät tauschen oder nicht? Dass es eins mit Anschluss für 4 Mikrofone sein muss ist mir klar.
Wo wird der LWL angeschlossen? Am SAM? Und wenn dann an welchem?

Das UHI-Steuergerät bleibt. Daneben wird das Lingua-STG montiert.

LWL-In vom UHI wird ausgepinnt und bei LWL-In Lingua-STG eingepinnt.
Der LWL muß verlängert werden.

LWL-Out Lingua-STG wird mit einem neuen LWL bei LWL-In UHI eingepinnt.

Mit Hilfe des Leitungsatzes werden die Mikrofone, Spannungsversorgung
und Wake-Up angeschlossen.

Hab mal Preise rausgesucht:

Leitungssatz 30,20€
LWL 9,12€
Stecker LWL 2,37€

Preise inkl. MwSt. und ohne Rabatte.

Die Steuergeräte liegen je nach Teilenummer zwischen 500€ und 650€ neu.

Wie verlängere ich einen LWL? Gibt es da Kopplungsstücke die ich einfach dazwischen stecken kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi


Hab mal Preise rausgesucht:

Leitungssatz 30,20€
LWL 9,12€
Stecker LWL 2,37€

Preise inkl. MwSt. und ohne Rabatte.

Die Steuergeräte liegen je nach Teilenummer zwischen 500€ und 650€ neu.

Wie verlängere ich einen LWL? Gibt es da Kopplungsstücke die ich einfach dazwischen stecken kann?

Kopplungsstück = A 000 545 44 84

Steuergerät, laut EPC passend für mein 209, habe gestern für € 80,00 in der Bucht
gekauft. A 203 820 74 85

Auf Grund einiger PN's, hier noch einmal die komplette Auflistung aller
benötigten Teile. Gilt für NTG 1 mit Code 386 - STG-Nr. nur bis MJ06,
ab MJ07 gilt eine andere Teile-Nummer. Alles Andere ist identisch.

  • Linguatronic – Schalter -  A 171 540 25 45
  • Linguatronic – Hebel - A 000 545 08 44
  • Mantelrohr – Blende - A 171 462 06 23
  • Abdeckung – Hebel - A 171 545 03 83
  • Steuergerät - A 203 820 74 85
  • Leitungssatz - A 203 440 12 05
  • Lichtwellenleiter – 2 St. - A 211 540 31 32
  • LWL – Kupplung - A 000 545 44 84
  • Schrauben – STG – 2 St. - A 000
  • Linguatronic – Manual - A 000

Die Teile-Kosten, ohne Steuergerät, liegen bei knapp über € 200,00 ohne Rabatt,
inkl. Mwst.

Ob es das wert ist ? Jo, ich wollte schon immer mal mit meinem Auto sprechen 😁

Das Manual ist interessant, weil dort nicht nur die Kommandos erwähnt werden,
sondern auch ein 'Nachtraining' beschrieben wird.
Die Lingua individualisiert sich dann auf den Benutzer indem sie Worte vorgibt,
die der Benutzer wiederholt.
Die Verständlichkeit bei Nutzung durch andere Personen soll dabei nicht
beeinträchtigt werden.

Gruß

Je nach Ausführung wird auch noch ein entsprechendes Mantelrohrmodul benötigt. Das dürfte auch noch recht teuer sein.

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi


Je nach Ausführung wird auch noch ein entsprechendes Mantelrohrmodul benötigt. Das dürfte auch noch recht teuer sein.

Was für ein Modul ? Der neue Lingua-Schalter ( mit Tempomat )

ersetzt doch die komplette alte Einheit. Steht auch in der Liste.

Wenn Du eine elektrische Lenksäule hast, dann ist dieser Hehel auch im
gleichen Modul integriert. Wird dann etwas teurer sein.

Noch was, nicht alle Steuergeräte unterstützen alle Commands. Nervig da einige zum Beispiel (für mich wichtigstes Command) das Navigationssystem nicht unterstützen. So kann man dann zum Beispiel die Adressedaten nicht via Linguatronic eingeben. Ältere Steuergeräte Können nicht geupdatet werden.

Die deutschsprachigen STG's mit den hier angeführten Teile-Nummern schon.

In den USA ist halt manches anders:
Kein RDS, dafür Weather-Report, FM 100 kHz-Raster auf ungeraden Kommastellen,
FM 75 mikrosek Deehmphasis 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Die deutschsprachigen STG's mit den hier angeführten Teile-Nummern schon.

In den USA ist halt manches anders:
Kein RDS, dafür Weather-Report, FM 100 kHz-Raster auf ungeraden Kommastellen,
FM 75 mikrosek Deehmphasis 😁

Gruß

Stimmt. Daher habe ich auch ein ECE COMAND bei mir drin und bald auch ein ECE AGW!

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Auf Grund einiger PN's, hier noch einmal die komplette Auflistung aller
benötigten Teile. Gilt für NTG 1 mit Code 386 - STG-Nr. nur bis MJ06,
ab MJ07 gilt eine andere Teile-Nummer. Alles Andere ist identisch.
  • Linguatronic – Schalter -  A 171 540 25 45
  • Linguatronic – Hebel - A 000 545 08 44
  • Mantelrohr – Blende - A 171 462 06 23
  • Abdeckung – Hebel - A 171 545 03 83
  • Steuergerät - A 203 820 74 85
  • Leitungssatz - A 203 440 12 05
  • Lichtwellenleiter – 2 St. - A 211 540 31 32
  • LWL – Kupplung - A 000 545 44 84
  • Schrauben – STG – 2 St. - A 000
  • Linguatronic – Manual - A 000

Die Teile-Kosten, ohne Steuergerät, liegen bei knapp über € 200,00 ohne Rabatt,
inkl. Mwst.

Ob es das wert ist ? Jo, ich wollte schon immer mal mit meinem Auto sprechen 😁

Das Manual ist interessant, weil dort nicht nur die Kommandos erwähnt werden,
sondern auch ein 'Nachtraining' beschrieben wird.
Die Lingua individualisiert sich dann auf den Benutzer indem sie Worte vorgibt,
die der Benutzer wiederholt.
Die Verständlichkeit bei Nutzung durch andere Personen soll dabei nicht
beeinträchtigt werden.

Gruß

Eine kurze Zuasmmenfassung des heutigen Einbau's:

Laut aktuellem Schaltplan vom W211/S219 sind bei verbautem SBS-Steuergerät keine Mikrofone mehr am UHI angeschlossen.
Also habe ich das SBS-Steuergerät links neben der UHI-Einheit montiert, was folgende Vorteile hat:

- Die 6 Mikrofon-Kabel am UHI auspinnen und in den Lingu-Stecker einpinnen.
Das Kabel ist dann lang genug.

- Den Most-Input am UHI entnehmen und im Lingu-Stecker einsetzen.
Der LWL muß dann nicht verlängert werden.

- Den neu gekauften LWL vom Lingu-Out zum UHI-In verlegen.
Es wird nur noch 1 St. LWL benötigt und der Verbinder kann auch entfallen.

- Von dem gekauften Kabelsatz bleiben nur das Stecker-Gehäuse und 3 (kurze)
Kabel übrig (Klemme 30 / 31 / Wake-Up)

Wer also einen geduldigen 🙂 hat, der kauft nur das Gehäüse und 3 kurze Kabel mit fertig konfektionierten Pin's. Und spart € 20,00...

Noch einmal zum Manual: Wer es nicht hat, oder benutzt, wird viele Funktionen nicht erkennen.

Gruß, Jürgen

Edit

Ich möchte ebenfalls bei meinem W211 MOPF (BJ 2007) das Audio 50 (vermutlich NTG 1 ? - wie findet man das am einfachsten raus?) durch ein COMAND APS NTG 2.5 ersetzen.

Dazu nun einige Fragen...

1.) Ich habe hier im Forum gelesen, dass dabei der hinten im Kofferraum befindliche Reiserechner (und evtl. auch das AGW?) nicht mehr benötigt werden - stimmt das soweit?
Wo genau befinden sich denn diese Komponenten? - Wenn ich hinten im Kofferraum an der linken Wand die Klappe öffne, dann sehe ich nur einen waagrechten Ausschnitt mit dahinter befindlichem (leerem) Metallträger, vermutlich für einen CD-Wechsler. Weitere Öffnungen/Klappen gibt es da erstmal nicht...

2.) Bei einem Umbau von Audio 50 APS (NTG 1) auf COMAND APS NTG 2.5 benötige ich anscheinend einen Kabelsatz, den ich von dort hinten nach vorn zur Headunit verlegen muss. Wozu dient dieser Kabelsatz denn genau?

3.) Gibt es beim COMAND APS NTG 2.5 nativ einen USB- und/oder AUX-Anschluss?
Falls nicht, kennt ihr irgendeine (kostengünstige) Lösung, damit man an das COMAND USB-Sticks oder andere externe Zuspieler (per AUX) anschließen kann?

4.) Falls ich bei mir auch die Linguatronic nachrüsten möchte: Welche zusätzlichen Teile benötige ich dafür? (Steuergerät, zusätzlicher Hebel an der Lenksäule - oder ist die Funktionalität beim 2007er MOPF bereits in den Tempomathebel integriert?)

5.) Muss man nach dem rein hardwaremäßigen Einbau der Headunit (und sonstiger Komponenten/Kabel) auch noch per Star Diagnose ran, um das neue COMAND am System "anzumelden"? - Wenn ja, wer macht sowas (Werkstatt, Freaks,...)? (Hab gelesen, dass sonst die Diebstahlschutzschaltung das COMAND irgendwann blockiert; das COMAND, das ich mir evtl. kaufen möchte ist laut Angebot "vom Hersteller generalüberholt und neuwertig", außerdem "100% legale, polizeilich geprüfte Ware" und mit "12 Monaten Vollgarantie"😉

Vielen Dank schonmal für eure Antworten im voraus! :-)

VG
weyoun07

Zitat:

Original geschrieben von weyoun07


Ich möchte ebenfalls bei meinem W211 MOPF (BJ 2007) das Audio 50 (vermutlich NTG 1 ? - wie findet man das am einfachsten raus?) durch ein COMAND APS NTG 2.5 ersetzen.

Dazu nun einige Fragen...

1.) Ich habe hier im Forum gelesen, dass dabei der hinten im Kofferraum befindliche Reiserechner (und evtl. auch das AGW?) nicht mehr benötigt werden - stimmt das soweit?
Wo genau befinden sich denn diese Komponenten? - Wenn ich hinten im Kofferraum an der linken Wand die Klappe öffne, dann sehe ich nur einen waagrechten Ausschnitt mit dahinter befindlichem (leerem) Metallträger, vermutlich für einen CD-Wechsler. Weitere Öffnungen/Klappen gibt es da erstmal nicht...

2.) Bei einem Umbau von Audio 50 APS (NTG 1) auf COMAND APS NTG 2.5 benötige ich anscheinend einen Kabelsatz, den ich von dort hinten nach vorn zur Headunit verlegen muss. Wozu dient dieser Kabelsatz denn genau?

3.) Gibt es beim COMAND APS NTG 2.5 nativ einen USB- und/oder AUX-Anschluss?
Falls nicht, kennt ihr irgendeine (kostengünstige) Lösung, damit man an das COMAND USB-Sticks oder andere externe Zuspieler (per AUX) anschließen kann?

4.) Falls ich bei mir auch die Linguatronic nachrüsten möchte: Welche zusätzlichen Teile benötige ich dafür? (Steuergerät, zusätzlicher Hebel an der Lenksäule - oder ist die Funktionalität beim 2007er MOPF bereits in den Tempomathebel integriert?)

5.) Muss man nach dem rein hardwaremäßigen Einbau der Headunit (und sonstiger Komponenten/Kabel) auch noch per Star Diagnose ran, um das neue COMAND am System "anzumelden"? - Wenn ja, wer macht sowas (Werkstatt, Freaks,...)? (Hab gelesen, dass sonst die Diebstahlschutzschaltung das COMAND irgendwann blockiert; das COMAND, das ich mir evtl. kaufen möchte ist laut Angebot "vom Hersteller generalüberholt und neuwertig", außerdem "100% legale, polizeilich geprüfte Ware" und mit "12 Monaten Vollgarantie"😉

Vielen Dank schonmal für eure Antworten im voraus! :-)

VG
weyoun07

Ich glaube du bringst hier einiges durcheinander. Reiserechner? Meinst du das Navigationssystem? Wenn du hinten im Kofferraum keines siehst nachdem du die klappe aufmachst, dann hast du keines verbaut. Audio 50 APS gibt es nicht. Das NTG1 ist nicht das Audio 50, sondern ein NTG1 COMAND APS. Das AGW ist im NTG2.5 verbaut und wird hinten im Kofferraum nicht mehr gebraucht.

Erste Generation NTG2.5 hat keinen Diebstahlschutz. Zweite Generation hat einen. Dazu musst du zu einem MB Händler oder NL mit einem Nachweis dass das COMAND rechtmäßig deins ist und nicht geklaut ist (Ebay) und die fordern einen Key von MB in Stuttgart an um das COMAND zu entsperren. Du kannst es sonst nach 25 x anmachen nicht mehr verwenden. NTG2.5 hat einen SDmedia Slot aber keinen USB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen