Linguatronic nachrüsten
Hallo !
Ich möchte jetzt ( nach erfolgreiche NTG 2.5 COMAND umrüstung ) auch die Linguatronic nachrüsten. Mein auto ist Modelljahr 2003, was für eine Linguatronic hebel brauche ich ?
Kann ich den Hebel von Fahrzeug EZ 2005 (also mit alte COMAND) übernehmen, oder brauche ich eine der für NTG 2.5 gedacht ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von iskandar
U.
N.
N.
Ö.
T.
I.
G.
...schreibt ausgerechnet der, der in einem andern Beitrag von Vollausstattung seines 220 CDi schreibt.....
Vermutlich hat dein 220er also keine Lingua?
Ergo ist es keine Vollausstattung.
Oder meinst du Vollausstattung ist bereits gegeben, wenn die deiner Meinung nach notwendigen Extras wenigstens vorhanden sind?
106 Antworten
@Mackhack:
Danke für deine Infos! 🙂
Yep - ich meinte tatsächlich das Navigationssystem. Also hinten im Kofferraum hinter der Klappe links sehe ich nix außer dieser leeren CD-Wechsler-Aufnahme.
Es ist aber definitiv ein Navigationssystem verbaut - das einfache halt, welches lediglich mit Pfeilen und Ansagen arbeitet. Daher muss es sich also wohl auf jeden Fall um das "Audio 50" handeln.
Dachte bisher immer, davon gäb's auch mehrere Generationen (eben so ähnlich wie beim COMAND die NTG1 oder NTG 2.5 im W211)...
Kann es sein, dass man - wenn man irgendwie die komplette Wandverkleidung links im Kofferraum wegmacht - die anderen Module (also Navi-Einheit, AGW, evtl. noch weitere) dann doch zu Gesicht bekäme?
Gibt's irgend'ne Möglichkeit, an das COMAND NTG 2.5 einen USB-Anschluss (z.B. für USB-Sticks) zusätzlich mit anzubinden?
VG,
weyoun07
Zitat:
Original geschrieben von weyoun07
@Mackhack:Danke für deine Infos! 🙂
Yep - ich meinte tatsächlich das Navigationssystem. Also hinten im Kofferraum hinter der Klappe links sehe ich nix außer dieser leeren CD-Wechsler-Aufnahme.
Es ist aber definitiv ein Navigationssystem verbaut - das einfache halt, welches lediglich mit Pfeilen und Ansagen arbeitet. Daher muss es sich also wohl auf jeden Fall um das "Audio 50" handeln.
Dachte bisher immer, davon gäb's auch mehrere Generationen (eben so ähnlich wie beim COMAND die NTG1 oder NTG 2.5 im W211)...Kann es sein, dass man - wenn man irgendwie die komplette Wandverkleidung links im Kofferraum wegmacht - die anderen Module (also Navi-Einheit, AGW, evtl. noch weitere) dann doch zu Gesicht bekäme?
Gibt's irgend'ne Möglichkeit, an das COMAND NTG 2.5 einen USB-Anschluss (z.B. für USB-Sticks) zusätzlich mit anzubinden?
VG,
weyoun07
Der Rahmen nimmt folgende Geraete auf:
- Parktronic
- TV Tuner
- Navi-Box
Falls du z. B. Parktronic hast waere das der Grund warum du den Rahmen siehst, aber keine Navi-Box.
Vlt. das Dension Gateway 500 nehmen. Weiss nicht ob es eine Version gibt die auch mit dem COMAND NTG2.5 zusammenarbeitet. Fuer das NTG1 auf jeden Fall.
Wenn du die Verkleidung wegmachst siehst du logischerweise alles was sich hinter der Verkleidung befindet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Vlt. das Dension Gateway 500 nehmen. Weiss nicht ob es eine Version gibt die auch mit dem COMAND NTG2.5 zusammenarbeitet. Fuer das NTG1 auf jeden Fall.
Das Dension simuliert einen CD Wechsler. Das Comand NTG 2.5 kann keine externen CD Wechsler erkennen -> geht also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Das Dension simuliert einen CD Wechsler. Das Comand NTG 2.5 kann keine externen CD Wechsler erkennen -> geht also nicht.Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Vlt. das Dension Gateway 500 nehmen. Weiss nicht ob es eine Version gibt die auch mit dem COMAND NTG2.5 zusammenarbeitet. Fuer das NTG1 auf jeden Fall.
Richtig. Ich dachte aber dass die für das NTG2.5 etwas neues entwickelt hatten.
Ähnliche Themen
Nach dieser Liste hört es für den W211 bei 2007 auf.
http://www.dension.com/.../mercedes-17-12-12.pdf
Mir reicht der SD Karten Slot völlig.
Anscheinend gibt es da auch noch dieses "Media Interface", welches einen USB-Anschluss, einen AUX-Anschluss (und evtl. noch einen weiteren Anschluss?) bereitstellt...
Wisst ihr zufällig, ob sich dieses "Media Interface" auch bei meinem W211 (MOPF, BJ 2007) - bei einem dann ebenfalls nachgerüsteten COMAND APS NTG 2.5 - noch nachrüsten ließe?
Was die LINGUATRONIC betrifft: Braucht die in jedem Fall diesen zusätzlichen Bedienhebel rechts an der Lenksäule, oder wurde die irgendwann mit in den Tempomat-Bedienhebel (links) integriert?
Stimmt ! Das Media Interface könnte man nachrüsten. Es muss halt das passende Steuergerät zum Comand 2.5 sein.
Den Bedienhebel rechts braucht man auf jeden Fall wenn man Linguatronic nutzen will. Außerdem sollte es noch ein Innenspiegel mit 2 Mikrofonen sein.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Eine kurze Zuasmmenfassung des heutigen Einbau's:Laut aktuellem Schaltplan vom W211/S219 sind bei verbautem SBS-Steuergerät keine Mikrofone mehr am UHI angeschlossen.
Also habe ich das SBS-Steuergerät links neben der UHI-Einheit montiert, was folgende Vorteile hat:- Die 6 Mikrofon-Kabel am UHI auspinnen und in den Lingu-Stecker einpinnen.
Das Kabel ist dann lang genug.- Den Most-Input am UHI entnehmen und im Lingu-Stecker einsetzen.
Der LWL muß dann nicht verlängert werden.- Den neu gekauften LWL vom Lingu-Out zum UHI-In verlegen.
Es wird nur noch 1 St. LWL benötigt und der Verbinder kann auch entfallen.- Von dem gekauften Kabelsatz bleiben nur das Stecker-Gehäuse und 3 (kurze)
Kabel übrig (Klemme 30 / 31 / Wake-Up)Wer also einen geduldigen 🙂 hat, der kauft nur das Gehäüse und 3 kurze Kabel mit fertig konfektionierten Pin's. Und spart € 20,00...
Noch einmal zum Manual: Wer es nicht hat, oder benutzt, wird viele Funktionen nicht erkennen.
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
woran hast du die Klemme 30 / 31 und Wake-Up angeschlossen?
SAM-Fond? Wenn ja wo da? Mit Stecker?
Oder hast du die Sachen vom Kabelbaum zum UHI abgezapft? Wenn ja weißt du noch die Farbe der Kabel oder die Pin Belegung?
Danke schonmal!
So, habs getan.
Klemme 30 war noch am SAM-Fond frei. 31 hab ich direkt an den Massepunkt daneben angeschlossen.
Wake-Up war bei dem Kabelsatz ein blau-schwarzes Kabel. Im 211er ist es aber rosa. Das kann man am Leitungssatz zum UHI anlöten.
Die Mikrofonpinbelegung war farblich auch anders. Habe im WIS die korrekte gefunden.
Brauchte 2 LWL verlängerungen und ein Kopplungsstück.
Danach den Hebel am Lenkrad eingebaut. Dafür muss der Schleifring u.a. ab. Also vorsicht!
Und schon lief es. Musste noch nicht mal codiert werden. (Was ich natürlich dann trotzdem gemacht habe).
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
So, habs getan.Klemme 30 war noch am SAM-Fond frei. 31 hab ich direkt an den Massepunkt daneben angeschlossen.
Wake-Up war bei dem Kabelsatz ein blau-schwarzes Kabel. Im 211er ist es aber rosa. Das kann man am Leitungssatz zum UHI anlöten.Die Mikrofonpinbelegung war farblich auch anders. Habe im WIS die korrekte gefunden.
Brauchte 2 LWL verlängerungen und ein Kopplungsstück.Danach den Hebel am Lenkrad eingebaut. Dafür muss der Schleifring u.a. ab. Also vorsicht!
Und schon lief es. Musste noch nicht mal codiert werden. (Was ich natürlich dann trotzdem gemacht habe).
Freut mich, dass es bei dir geklappt hat!!!!
Kannst du es vielleicht noch genauer erklären und vielleicht auch benötigte Teilenummern posten???
Dann ist das sicherlich FAQ-würdig😉
Hallo zusammen, ich häng mich hier einfach mal ran. Habe heute den Linguatronic-Hebel in meinen W211 nachgerüstet.
Musste eh an die ganze Sache ran, da mein Lenkwinkelsensor einen Fehler geschmissen hat.
Neben dem Tempomat -und Linguatronic-Hebel (hab ich mir mal bei Kleinanzeigen geschossen) habe ich beim freundlichen gekauft:
A 211 545 01 16: STEUERGERAET (Mantelrohrmodul mit Lenkwinkelsensor - natürlich nicht nötig für reine Hebelnachrüstung): ca. € 200,- zzgl. MwSt.
A 171 462 05 23 (9051 Farbcode-schwarz): DECKEL € 8,21 zzgl. MwSt. (Plastik-Abdeckung Mantelrohr für Linguatronic ohne el. Lenkradverstellung)
A 171 545 03 83: BLENDE: € 7,24 zzgl. MwSt. (kleine Abdeckung beim Lingua-Hebel)
A 126 990 03 12: SENKSCHRAUBE (neue Lenkradschraube mit Schraubensicherung)
Werkzeug:
Torx T30 (100 mm lang) für Schraube Klemmung Mantelrohrmodul - Mit nem kurzen Bit und Adapter kommt man da nicht ran
TORX T10 (Schrauben im Mantelrohrmodul)
1/2" Ratsche
10er INBUS-Nuss (Lenkrad-Zentralschraube)
Langes Rohr (am Lenkrad fixiert zum Gegenhalten)
Drehmomentschlüssel (für Leute, die nicht wissen, was 260 N an nem 0,3m Hebelarm sind 😁 )
Mein Vorgehen (Leute, ich schreibe, wie ich es gemacht habe - hat funktioniert; keine Garantie, dass ihr das auch könnt):
- hab Batterie nicht abgeklemmt
- Schlüssel in Hosentasche
- Lankrad (in Mittelstellung) ganz herausziehen
- zwei T30 Torx-Schrauben hinten lösen (geht auch mit kurzem Bit und Adapter)
- Airbag herausnehmen
- Zur Sicherheit mal an blankes Metall fassen (falls man sich in seinen Assi-Joggern statisch aufgeladen hat 😉 )
- Stecker Lösen (Achtung orange Sicherungen vorher lösen und NICHT fallen lassen 😉 )
- Airbag weglegen (Nicht in die Sonne, Mikrowelle oder Ofen - Beifahrerfußraum geht ganz gut)
- Langes Rohr am Lenkrad befestigen (müsst ihr mal gucken wie - ich hab es wie ne oldschool Lenkradkralle eingeklemmt und mit Gaffa fixiert)
- 10er INBUS-Schraube lösen (saß bei mir bombenfest - deshlab die Nummer mit dem Hebel - keine Ahnung ob das Lenkradschloss das aushalten würde)
- Lenkrad weglegen
- T30 Torx-Schraube von unten im Mantelrohrmodul lösen (ganz rausdrehen - fällt nicht raus)
- Mantelrohrmodul abziehen (geht ganz smooth)
- In entspannter Umgebung (am besten an nem Tisch) Mantelrohrmodul zerlegen
- Alu-Träger samt Hebel aus der Kunststoff-Abdeckung ziehen (vorher von hinten zwei T10 Schrauben rausdrehen)
- Kontaktspirale abschrauben
- Mantelrohrmodul ausklippsen
- Blinkhebel abschrauben
Zusammenbau mit neuem Alu-Träger samt Tempomat und Lingua-Heben und anderen Neuteilen in umgekehrter Reihenfolge (Neue Schraube im Lenkrad mit 80 Nm festknallen).
Alles immer schön in Mittelstellung lassen, nicht sinnlos an den Teilen rumdrehen...
Ging ganz gut. Montage geht leicht - wenn was schwer geht, macht man was falsch.
Linguatronic (an Comand NTG 2.5) funktioniert; ESP-Fehler ist weg.
So, das mal zu meinen Erfahrungen.
Danke für die Infos hier im Forum, hat mir dabei sehr geholfen.
EDIT: Hab noch ein Bild von der neuen Hebel-Kombi gemacht. Also das Ding braucht man.
Schön, dass es bei dir auch funktioniert!
Ist beim NTG 2.5 ja deutlich einfacher nachzurüsten. Wird auch sicherlich noch mehr Funktionen bieten als die Linguatronic des NTG 1.
Viel Spaß mit der Tante! ;-)
Warum sollte es einfacher sein beim NTG2.5 als beim NTG1? Steuergeräte tauschen, Hebel reinstecken, ggf mit der SD die Soll/Ist Konfiguration anpassen (macht das Auto aber selbst in 99% der Fälle) und fertig. Bei allen meinen Autos ist das richtige Mantelrohrmodul schon drin. Kann aber auch eine USA spezifische Sache sein dass die die Module nehmen als Standard.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. November 2014 um 18:19:49 Uhr:
Warum sollte es einfacher sein beim NTG2.5 als beim NTG1? Steuergeräte tauschen,
Das NTG 2.5 hat Linguatronic schon drin und braucht kein zusätzliches Steuergerät. Somit muss man auch kein Steuergerät tauschen sondern nur den Hebel einbauen.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 29. November 2014 um 17:50:57 Uhr:
Das NTG 2.5 hat Linguatronic schon drin und braucht kein zusätzliches Steuergerät. Somit muss man auch kein Steuergerät tauschen sondern nur den Hebel einbauen.Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. November 2014 um 18:19:49 Uhr:
Warum sollte es einfacher sein beim NTG2.5 als beim NTG1? Steuergeräte tauschen,
Das ist natürlich sehr gemütlich dann.