Linguatronic nachrüsten
Hallo !
Ich möchte jetzt ( nach erfolgreiche NTG 2.5 COMAND umrüstung ) auch die Linguatronic nachrüsten. Mein auto ist Modelljahr 2003, was für eine Linguatronic hebel brauche ich ?
Kann ich den Hebel von Fahrzeug EZ 2005 (also mit alte COMAND) übernehmen, oder brauche ich eine der für NTG 2.5 gedacht ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von iskandar
U.
N.
N.
Ö.
T.
I.
G.
...schreibt ausgerechnet der, der in einem andern Beitrag von Vollausstattung seines 220 CDi schreibt.....
Vermutlich hat dein 220er also keine Lingua?
Ergo ist es keine Vollausstattung.
Oder meinst du Vollausstattung ist bereits gegeben, wenn die deiner Meinung nach notwendigen Extras wenigstens vorhanden sind?
106 Antworten
In erster Linie muss geklärt werden , was für eine Steuereinheit verbaut ist ( NTG 1. , oder NTG 2.5 )
Danach ist der Anschluss zu entscheiden !
Egal ob Mopf oder Vormopf !
Moin Lisa,
das weißt Du doch: Code 527 NTG 1 und Code 386 Telefon.
Soweit ich weiß, ist der Unterschied Vor-/Mopf = 4/2 Mikro's.
Wie gesagt, alles Info's aus MT, nicht unbedingt gesichert.
Laut MB-Info muß nur das Mikrofon-STG gegen Lingu-STG getauscht werden.
Was ja auch Sinn macht.
Allerdings schreiben einige User von neuen Kabel vom Telefon-STG zum
Lingu-STG und Einbindung des Lingu-STG in den Most-Ring.
Ich vermute mal, das jenes nur bei fehlendem Code 386 notwendig ist.
Gruß
Dazu hätte ich auch noch eine Frage. Bei mir ist es die gleiche Konstellation wie bei Jürgen. Nur halt im 211er aus 2005.
Besorgt habe ich mir den Hebel und das Teil wo der Hebel reingeschraubt wird inkl. Tempomathebel und Lenkradverstellung (Mantelrohrmodul?).
Wenn ich jetzt das am Auto montierte gegen das neue tausche, muss ich dann noch extra Kabel von irgendwo ziehen oder kann ich das Teil einfach austauschen, vorhandenen Stecker wieder drauf und gut?
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Dazu hätte ich auch noch eine Frage. Bei mir ist es die gleiche Konstellation wie bei Jürgen. Nur halt im 211er aus 2005.
Besorgt habe ich mir den Hebel und das Teil wo der Hebel reingeschraubt wird inkl. Tempomathebel und Lenkradverstellung (Mantelrohrmodul?).
Wenn ich jetzt das am Auto montierte gegen das neue tausche, muss ich dann noch extra Kabel von irgendwo ziehen oder kann ich das Teil einfach austauschen, vorhandenen Stecker wieder drauf und gut?
Neue Kabel sind am Mantelrohrmodul nicht notendig.
Hast Du schon ein Lingua-STG ?
Ähnliche Themen
Ne. Habe schon ein paar bei Ebay für 250€ gesehen. Aber irgendwie sehe ich das noch nicht ein ;-)
Warum hast du eins zu viel?
Läuft das dann über den CAN-Bus?
Wo muss das Steuergerät eigentlich hin?
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Ne. Habe schon ein paar bei Ebay für 250€ gesehen. Aber irgendwie sehe ich das noch nicht ein ;-)Warum hast du eins zu viel?
Läuft das dann über den CAN-Bus?
Nein, STG habe ich auch noch nicht. Ist ja auch der noch leichtere Part des Einbau's.
Info's werden über MOST ausgetauscht.
Das Lingua-STG - A35/11 ist in den Ring eingebunden.
Nach meinen Info's sollten folgende STG's passen:
A 203 820 66 85
A 211 820 74 85
A 203 820 74 85
A 209 820 02 85
A 209 820 12 85
Meinte mit dem CAN-Bus auch den Hebel.
Warten wir mal was Lisa sagt bezüglich der Installation des Steuergerätes. Wenn man es nur gegen das vorhandene Telefonsteuergerät tauschen muss wäre das ja sehr schön vom Aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Meinte mit dem CAN-Bus auch den Hebel.Warten wir mal was Lisa sagt bezüglich der Installation des Steuergerätes. Wenn man es nur gegen das vorhandene Telefonsteuergerät tauschen muss wäre das ja sehr schön vom Aufwand.
Das wird/wurde hier schon oft verwechselt:
Das Telefon-STG - N112 wird nicht ausgetauscht. Es gibt bei vorhandenem Code 386
ein Mikrofon-STG welches gegen ein Lingua-STG getauscht wird. Siehe Teile-Nr. oben.
Welche Teile-Nummer hat Deine Tempomat/Lingua-Bedienenheit ?
Weil wenn das mit dem LWL angschlossen wird brauche ich ja noch ein LWL Kabel oder? Und das muss ja auch irgendwo angeschlossen werden. Oder liegt das evtl. schon?
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Weil wenn das mit dem LWL angschlossen wird brauche ich ja noch ein LWL Kabel oder? Und das muss ja auch irgendwo angeschlossen werden. Oder liegt das evtl. schon?
Das Lingu-STG wird definitiv in den MOST-Ring eingebunden.
Ob das vorhandene Mikro-STG auch schon vermostet ist, kann ich nicht sagen.
Ich werde am Woe mit dem Umbau beginnen, dann weiß ich mehr.
Mach ab und zu auch bitte Bilder dabei! Wäre dir sehr dankbar!
Es gibt ein Steuergerät das Telefon und Linguatronic zusammen hat und eins das nur Telefon hat. Ich habe einen VorMOPF bei dem nur Telefonfunktion vorhanden war. Dieses Steuergerät raus, das neue (Telefon + Linguatronic) rein, mit SD kurz nachgeschaut dass die Ist/Soll MOST Ring Konfiguration stimmt und fertig.
Anschließend Linguatronic Hebel ins Mantelrohrmodul gesteckt und fertig war ich.
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Es gibt ein Steuergerät das Telefon und Linguatronic zusammen hat und eins das nur Telefon hat. Ich habe einen VorMOPF bei dem nur Telefonfunktion vorhanden war. Dieses Steuergerät raus, das neue (Telefon + Linguatronic) rein, mit SD kurz nachgeschaut dass die Ist/Soll MOST Ring Konfiguration stimmt und fertig.Anschließend Linguatronic Hebel ins Mantelrohrmodul gesteckt und fertig war ich.
Du hast aber auch einen Ami mit Teleaid...
Also ist das bei unseren nicht so einfach?
Ich habe das mal aus verschiedenen Threads zusammngetragen.
Danke E-ddy.
Stand der Dinge bei vorhandenem NTG1 und Code 386 ist:
- Getrennte STG's für Mikrofone / Linguatronic gab es nur bis 2004
Danach kam bei Code 386 das UHI-Steuergerät
- Lingu-STG's für 4-Mikrofone nicht bei Code 807 (MJ 2007 und höher)
- Lingu-STG's für 2-Mikrofone ab MJ 2007
Zum Anschluß des Lingu-STG's werden benötigt:
- Leitungssatz A 203 440 12 05
- LWL A 211 540 31 32
- Stecker LWL A 000 545 44 84
Umpinnen und Lötarbeiten erforderlich.
(Wer nicht den kompletten Kabelbaum zum SAM führen möchte)
Gruß