LIne IN Aux Adapter an concert CDwechsler anschliesen

Audi A3 8P

Hallo wer kennt sich mit diesem Adapter aus????

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich hab ihn gekauf und angeschlossen aber er funktioniert nicht. Wer kann mir helfen?

Die 3 Kabel hängen auf CD-R, CD-L und S-GND

Kann auch nicht auf CD Wechsler umschalten.
Muss ich die CD-Wechsler funktion erst freischalten lassen???

Vielen Dank schon mal.

51 Antworten

@ JT7
hehe, bin überrascht, dass es doch noch leute mit dem gleichen player gibt 🙂 hast recht, die beleuchtung passt perfekt zu audi!

ich muss zugeben ich habe ein wenig getrickst...war nur mit tesa festgemacht zum zeigen. aber ich werde an die stelle noch eine lösung mit magneten machen. es gibt so flache magneten.
ich komm nur einfach zu nix -.-
deshalb hab ich den m:robe in der zwischenzeit immer in dem "visa-karten" fach rechts. passt leider nicht ganz da rein, muss also offen stehen bleiben, sonst wäre das auch ne lösung.

Zitat:

Original geschrieben von audi_concept


aber ich werde an die stelle noch eine lösung mit magneten machen. es gibt so flache magneten.

Ich glaube nicht, dass sich der mp3-Player mit nem Magneten verträgt. Zumindest wird bei Speichermedien doch immer darauf hingewiesen, dass man diese von Magneten fern halten sollte.

doch ja..das macht sinn...
ohman, bin manchmal schon sehr verplant. -.-
hmm, dann weiß ich aber auch nicht weiter, hab auch schon mit klettband versucht...hält nicht wirklich auf dem amaturenbrett und sieht sehr bescheiden aus, wenn der player mal nicht an seinem platz ist.
allgemein hält auf dem amaturenbrett kein klebeband, selbst das panzertape das ich für die bilder benutzt hab, hielt nur etwa 2 minuten.

die idee mit dem magneten kam von nem kollegen, der sein handy auf diese weise an dieser stelle platziert hat.
aber hast schon recht. das wird der festplatte im mp3-player nicht gefallen..
ich will aber auch keine dicke halterung für den player..hmm

JT7 hast du es irgendwie geschafft den m:robe während des abspielens zu laden? ich vermute fast, dass das rein technisch garnicht möglich ist.

Zitat:

ich will aber auch keine dicke halterung für den player..hmm

JT7 hast du es irgendwie geschafft den m:robe während des abspielens zu laden? ich vermute fast, dass das rein technisch garnicht möglich ist.

Nein , ich lade den Player auch nur über das USB-Kabel am PC oder über die Tischladestation .

Eigentlich war das Kartenfach auch mein ursprünglich angedachter Platz für den Player .
Ich habe es mit viel Mühe auch geschafft ein flexibles 3,5mm Klinkenstecker-Spiralkabel von hinten in das Kartenfach zu legen , das Öffnen und Schließen geht dadurch aber jetzt nicht mehr ganz so zufriedenstellend . Hatte lange nach so einem Spiralkabel mit 3,5mm Klinken-Winkelstecker gesucht bis ich es endlich gefunden hatte ...
Das ganze Vorhaben ist auch noch nicht abgeschlossen .
Habe da schon noch ein paar Ideen , aber mir fehlt genau wie dir im Moment einfach die Zeit zum experimentieren ...
( Da die Temperaturen draußen nun auch nach unten gehn , hält sich mein Tatendrang noch mehr in Grenzen 😉 )

Gruß

JT7

Ähnliche Themen

Ich habe für mein mobiles Navi zwischen die Lüftungsdüsen einen selbstgebauten Halter platziert. Vielleicht wäre das auch was für euch.

Foto 2:

Ich habe einfach die Düsen ausgebaut, einen Blechwinkel passend zugeschnitten und zwischen Armaturenbrett und Düsen beigelegt.
Bei Bedarf mache ich mal eine Skizze des Blechwinkels.

Foto 3:

Zitat:

Original geschrieben von sLindi


Ich habe für mein mobiles Navi zwischen die Lüftungsdüsen einen selbstgebauten Halter platziert. Vielleicht wäre das auch was für euch.

Hi was hast du denn da für einen schalter drin?? der rechte neben ESP.

Da is doch ned led drin aber keine beschriftung???

kann das eigenlich jeder Radio das er V signal anzeigt???

mfg

Ist ein sogenannter "Funktaster".
Da gibt es aktuell gerade einen Thread dazu:
Klick
Auf dem Bild ist allerdings noch ein unpassender verbaut, da ich zuerst den für die untere Tasterleiste anstatt den für die obere Tasterleiste bestellt habe. Also aufpassen.

Das Geschwindigkeitssignal sollte, wenn ich mich recht erinnere, bei allen Radios ohne Bose funktionieren, allerdings hat es bei neueren (ab MJ06??) auch schon Meldungen gegeben, dass es nicht funktioniert.
Es muss lediglich dazu codiert werden, und dann beim einschalten den Menü-Taster gedrückt halten.

PS: Falls jemand einen Funktaster für die untere Schalterleiste benötigt, bitte per PN melden!

Zitat:

Original geschrieben von sLindi


Ich habe einfach die Düsen ausgebaut, einen Blechwinkel passend zugeschnitten und zwischen Armaturenbrett und Düsen beigelegt.
Bei Bedarf mache ich mal eine Skizze des Blechwinkels.

Foto 3:

Super Idee !

Wenn man sich jetzt noch einen dezenten Halter für den MP3-Player bauen würde , könnte mir eine solche Lösung schon gefallen .
Da der Player ja kleiner als das Navi ist würde er auch nicht die Lüftungsdüsen verdecken .
Ich wäre auf jeden Fall an einer Skizze des Blechwinkels interessiert .

Dann fehlt jetzt nur noch eine perfekte Lösung für die Kabelzufuhr .
In meinem Fall könnte ich ja das eingebaute Kabel aus dem Kartenfach nehmen , allerdings müßte das Fach dann beim Betrieb des Players immer offen stehen . Dies ist einerseits nicht so schön , andererseits hätte diese Lösung den Vorteil dass bei geschlossenem Fach kein Kabel zu sehen ist .

Mal sehen wie ich das am Ende mache , aber der Blechwinkel ist auf jeden Fall sehr interessant ...

Gruß

JT7

Hier mal eine erste Skizze, allerdings leider ohne Maße.
Falls ich den Halter nochmal ausbaue, werde ich ihn vermessen und eine kurze Anleitung schreiben, kann allerdings etwas dauern.

hi, sieht super aus

wie sieht es denn mit der Verstellbarkeit der Lüftungsdüsen aus?
Ist da denn egnügend Platz, um die noch drehen zu können, wenn das Blech dazwischen ist?

Wie stabil ist das Ganze?Würde es auch die Aufnahme eines ganzen Schwanenhalses verkraften? Wenn man den verstellt sind schon ganz schön große Kräfte am Werk, frage mich, ob die Düsenringe das aushalten würden

mfg

Ach ja, wie baut man die Düsen aus?

sehr gute Lösung sLindi, gefällt mir!
JT7 hast du das kabel nicht gesehen, dass durch den Lüftungsschacht kommt? wäre auch ne idee, aber ich würde dann einfach das kabel was ich jetzt im linken taster drin hab durch den rechten ziehen und dann nach oben führen.
das ist übrigends das original Verlängerungskabel vom M:Robe, JT7! Nimm das doch einfach, ist schmal und mit winkelstecker, quasi perfekt 😉

Also die Maße würden mich dann auch interessieren, fehlt halt nur eine sehr schmal halterung, die man an den M:robe dran bastelt, damit der nicht beim "normalen" handbetrieb zu fett wird.

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


hi, sieht super aus

wie sieht es denn mit der Verstellbarkeit der Lüftungsdüsen aus?
Ist da denn egnügend Platz, um die noch drehen zu können, wenn das Blech dazwischen ist?

Wie stabil ist das Ganze?Würde es auch die Aufnahme eines ganzen Schwanenhalses verkraften? Wenn man den verstellt sind schon ganz schön große Kräfte am Werk, frage mich, ob die Düsenringe das aushalten würden

mfg

Ach ja, wie baut man die Düsen aus?

Frage, auf deren Antworten ich auch neugierig wäre... 😉

Gruß
Arouso

Sorry für die späten Antworten:

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


hi, sieht super aus

wie sieht es denn mit der Verstellbarkeit der Lüftungsdüsen aus?
Ist da denn egnügend Platz, um die noch drehen zu können, wenn das Blech dazwischen ist?

Habe ich zuerst auch gedacht, ist jedoch kein Problem. Die Düsen haben hinten einen kleinen Ansatz, sodass sie dann zwar um die Blechstärke des Halters weniger weit reingehen (was aber wirklich nicht auffällt), d.h. der drehbare Ring berührt das Blech nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Wie stabil ist das Ganze?Würde es auch die Aufnahme eines ganzen Schwanenhalses verkraften? Wenn man den verstellt sind schon ganz schön große Kräfte am Werk, frage mich, ob die Düsenringe das aushalten würden.

Da mein Becker-Navi keinen Schwanenhalshalter hat, kann ich das schwer beurteilen. Ich denke aber, dass dieser nicht alle Tage verstellt werden muss, und gegebenenfalls muss man halt mit der zweiten Hand direkt am Fuß etwas gegenhalten.

Vielmehr frage ich ich, ob bei dieser Lösung ein Schwanenhalshalter wirklich geeignet ist. Ich denke, man kommt dann zu weit in Richtung Innenraum, da diese meist ziemlich lang sind.
Daher habe ich mir eine Adapterplatte als Gegenstück zu meinem Navi gekauft, und direkt auf meinen Selbstbauhalter geschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Ach ja, wie baut man die Düsen aus?

Einfach den Verstellring in die Mitte drehen, sodass der weiße Punkt 45° nach rechts steht. Man sollte das auch spüren, da er etwas einrastet.

Dann kann die Düse einfach herausgezogen werden, entweder mit langen kräftigen Fingernägeln oder mit einem Kunststoffkeil oder ähnlichem. Auch beim Einbau wieder darauf achten, dass der Ring 45° verdreht ist.

Beste Grüße
sLindi

Deine Antwort
Ähnliche Themen