Limo tieferlegen - Fahrwerk? / Garantie?

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,

ich habe auf meinem extrem gutaussehenden F30 die 416er 18" Felgen. Für mein Gefühl sieht das im Radkasten doch nach etwas viel Platz aus und die Bodenfreiheit ist ja mehr als genug.

1. Was würdet ihr denn da an guten Federn/Fahrwerk für den F30 für den nachträglichen Einbau empfehlen? Ich dachte so an 3cm Tieferlegung möchte aber, dass er möglichst nicht härter wird, wie das Original-Serienfahrwerk.

2. Was passiert mit der Garantie?

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch, sorry. Was soll das denn? Wenn du dir da irgend son Müllwerk einbaust, ist die Garantie weg. Tiefer heisst im Normalfall auch härter. Besser wird dadurch gar nix.

Kannst dir maximal nen M-Fahrwerk, sodenn es schon eins gibt, einbauen. Dann haste Garantie, aber härter isses trotzdem.

28 weitere Antworten
28 Antworten

habe jetzt mal meinen Händler gefragt und mir einen Kostenvoranschlag geholt für Einbau des Power Kits zusammen mit den Fahrwerksfedern.

1. Power Kit u. Tieferlegung ist problemlos auch ohne Garantie/Gewährleistungsverlust möglich Voraussetzung ist, dass vom BMW Händler Tieferlegungsfedern von Schnitzer verbaut werden.

2. Kostenvoranschlag vom Händler: Komplettpreis (Einbaukosten, Spureinstellung und TÜV Abnahme) Power Kit + Schnitzer Federn zusammen fast genau 2100 Euro

So ist natürlich besser und du hast nichts zu befürchten.
Viele Freude damit.🙂😉

Hallo Foren Gemeinde ihr müsstet mir mal wieder weiter helfen. Ich habe einen F31 320d mit Serienfahrwerk auf dem ich zur Zeit 17 Zoll fahre. Ich würde gern 18 oder 19 Zoll drauf machen, jetzt habe ich gehört und gelesen das er dann wie ein Hochhaus ausschaut. Ich habe mir überlegt das Auto etwas tiefer zu legen nur für die Optik. Da M Fahrwerk ist ja glaube 12 mm tiefen habe aber nur Federn mit 20-30 mm gefunden H&R, Eibach und Co. kann ich meine Seriendämpfer behalten oder muss ich ein neues Fahrwerk einbauen dachte an Bilstein B12, und wie schaut es mit der AHK aus geht das überhaupt.

Zitat:

@Tarzan2004 schrieb am 14. Juni 2012 um 01:18:13 Uhr:


habe jetzt mal meinen Händler gefragt und mir einen Kostenvoranschlag geholt für Einbau des Power Kits zusammen mit den Fahrwerksfedern.

1. Power Kit u. Tieferlegung ist problemlos auch ohne Garantie/Gewährleistungsverlust möglich Voraussetzung ist, dass vom BMW Händler Tieferlegungsfedern von Schnitzer verbaut werden.

2. Kostenvoranschlag vom Händler: Komplettpreis (Einbaukosten, Spureinstellung und TÜV Abnahme) Power Kit + Schnitzer Federn zusammen fast genau 2100 Euro

Moin allerseits,

da mein F31 auch das Standardfahrwerk hat und ich nicht immer auf Augenhöhe mit den ganzen SUVs fahren will 😁, habe ich hierzu bei einer BMW-Vertragswerkstatt nachgefragt und die Aussage bekommen, dass ich sowohl Garantie als auch Gewährleistung, die ich für meinen Gebraucht gekauften noch habe, bei Einbau eines Tuning-Fahrwerks vergessen könnte.
Es würde dabei auch keinen Unterschied machen, ob ich da selbst ein Wald-und-Wiesen Fahrwerk einbaue oder in der BMW-Vertragswerkstatt ein Schnitzer-Fahrwerk bzw. -Federn einbauen ließe - die Gewährleistung sei in jedem Falle futsch.
Dazu sollte mich allein der Einbau von selbst mitgebrachten Schnitzerfedern mit allen Einstellarbeiten knapp 700 € kosten. 😰

Das fand ich schon happig...

Beste Grüße,
Heino

Ähnliche Themen

Den Preis hab ich auch genannt bekommen inkl. Vermessung und Eintragung aber ohne Teile rund 750 €. Liegt wohl an den Standardsätzen bei BMW.

Auf Fahrwerkskomponenten die im direkten Zusammenhang mit den Federn stehen wird dann von BMW logischerweise keine Gewährleistung übernommen. Ist schließlich nicht mehr Serienausstattung. Hätte mich auch gewundert wenn es so wäre.

Was am Ende dann auf Kulanz gemacht wird (im Grunde ist ja alles Kulanz bei BMW) steht wieder auf einem anderen Blatt.

Ich habe das so erwähnt, weil hier verschiedentlich gesagt wurde, dass bei Einbau von Schnitzer (nichts anderes) durch eine BMW-Vertragswerkstatt die Gewährleistung gewahrt bliebe, was ja doch nicht der Fall zu sein scheint.

Die Kosten habe ich so betont, weil auch hier teilweise weit niedrigere Kosten genannt wurden.

Da überlege ich ernsthaft, mir die Schnitzerfedern selbst einzubauen, dann müsste ich nur noch die Einstell- und Vermessungsarbeiten machen lassen..

Zitat:

@schall-und-rauch schrieb am 27. September 2016 um 15:14:54 Uhr:


Ich habe das so erwähnt, weil hier verschiedentlich gesagt wurde, dass bei Einbau von Schnitzer (nichts anderes) durch eine BMW-Vertragswerkstatt die Gewährleistung gewahrt bliebe, was ja doch nicht der Fall zu sein scheint.

Die Kosten habe ich so betont, weil auch hier teilweise weit niedrigere Kosten genannt wurden.

Da überlege ich ernsthaft, mir die Schnitzerfedern selbst einzubauen, dann müsste ich nur noch die Einstell- und Vermessungsarbeiten machen lassen..

Hi,also das höre ich jetzt zum ersten mal das die Garantie entfällt,obwohl du quasi BMW produkte nimmst?
Als ich in JAN 2013 meinen jetzigen 325dA E90 LCI bei meinem 🙂 gekauft hatte,hatte ich damals gefragt gehabt wie es aussieht mit der Garantie wenn ich nen Performance einbauen lasse bei denen,nagut als sie mir damals den preis gesagt haben vom Performance Fahrwerk hatte sich das sowieso danach erledigt.Die Garantie hätte ich behalten 😉
Nagut,vielleicht haben sie es irgendwann abgestellt 🙂

Ein M Performance-Fahrwerk ist doch schon etwas anderes als Federn von AC-Schnitzer... Dachte ich bisher zumindest.

Dass die Gewährleistung bei M-Performance bleibt sehe ich ein. Bei ACS und anderen kann man sich aber gerne mal quer stellen, wenn man nicht gerade den besten Draht zu seinem Händler hat.

Zitat:

@Z3T1 schrieb am 27. September 2016 um 15:36:09 Uhr:


Ein M Performance-Fahrwerk ist doch schon etwas anderes als Federn von AC-Schnitzer... Dachte ich bisher zumindest.

Dass die Gewährleistung bei M-Performance bleibt sehe ich ein. Bei ACS und anderen kann man sich aber gerne mal quer stellen, wenn man nicht gerade den besten Draht zu seinem Händler hat.

Gut,kann auch sein das ich Äpfel mit Birnen vergleiche,dachte vielleicht ist es so 🙂

... ich würde nicht zu tief gehen für den Alltagsbetrieb, die Bodenfreiheit mit M-Fwk ist so noch ausreichend. Die berühmten 3 cm könnten dann das Kraut fett machen... anbei ein Bild von meinem Alltagswagen mit ad. M-Fwk und 18" Kann man grad so lassen würd ich sagen.

20160511-192451

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 27. September 2016 um 18:57:35 Uhr:


... ich würde nicht zu tief gehen für den Alltagsbetrieb, die Bodenfreiheit mit M-Fwk ist so noch ausreichend. Die berühmten 3 cm könnten dann das Kraut fett machen... anbei ein Bild von meinem Alltagswagen mit ad. M-Fwk und 18" Kann man grad so lassen würd ich sagen.

Deiner ist perfekt, nicht zu tief und nicht zu hoch 🙂

Hi,
sowas höre ich jetzt zum ersten mal das die Garantie nach Tieferlegung entfällt.
Hab meinem E90 LCI sofort nach Kauf H&R Federn verpasst und da ist keine Garantie erloschen.

Zitat:

@Spark schrieb am 4. Februar 2017 um 18:02:10 Uhr:


Hi,
sowas höre ich jetzt zum ersten mal das die Garantie nach Tieferlegung entfällt.
Hab meinem E90 LCI sofort nach Kauf H&R Federn verpasst und da ist keine Garantie erloschen.

Man muß es trennen,wenn ich während der Garantie zeit mein Auto tiefer lege und 3 wochen später gehen mir z.b. die Injektoren und Zündspulen hops,dann hat die Garantie nichts damit zu tun das sie sich querstellen,aaaber wenn z.b. der scheinwerfer anfängt zu vibrieren da der wagen etwas härter ist dann sieht es mit der Garantie wieder anders aus 😉

Mag es von Händler zu Händler unterschiedlich sein.
Auch die Garantieabwicklung ist unterschiedlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen