Lima liefert keine Spannung und nur wenig Strom. Lima und Regler sind schon neu.
Servus,
Während der Fahrt ist plötzlich meine Batterie Kontrollleuchte angegangen und die Landesplanung ist eingebrochen.
Darauf hin habe ich einen neuen Regler verbaut (billig). Die Warnleuchte war weg. Das Auto hat nach erhöhen der Drehzahl einmal kurz 13,6V erreicht, dannach wieder gar keine Ladespannung.
Also ne neue Lichtmaschine verbaut mit neuem original Valeo Regler. Problem ist aber immer noch nicht gelöst. Es gibt Tage bzw. Fahrten da hat das Fahrzeug während der Fahrt 13,2 - 13,9 V. Allerdings ist die meiste Zeit, jetzt auch die letzte Zeit, keine Landesplanung vorhanden und die Batterie wird langsam leer gezogen.
Strommessung an der Lima
-im Leerlauf: 9 -15 A
-bei erhöhter Drehzahl 20 -30
(rest wird aus der Batterie gespeist)
-Erregerspannung auf Stecker 15 ist da
->allerdings kein Unterschied der geförderten Spannung oder des Stroms, ob Stecker auf dem Regler oder nicht.
Weitere Beobachtungen
- Gehäuse der lima wird sehr schnell sehr heiß
- Reimen sitzt fest und sieht noch gut aus
- bei laufendem Motor ist die Spannung ungefähr 0,1 - 0,2 V höher als bei Motor aus Zündung an
Hoffe jemand kann mir helfen,
Gruß Manuel
30 Antworten
Schon mal ne andere oder ne neue Batterie dran gehangen?
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 26. August 2024 um 14:54:00 Uhr:
Schon mal ne andere oder ne neue Batterie dran gehangen?
Ja
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 26. August 2024 um 11:03:49 Uhr:
Zitat:
@BreezyBob schrieb am 24. August 2024 um 11:34:22 Uhr:
Masse Kabel sieht gut aus und LiMa Gehäuse zu Karosserie hat 0,5 Ohm.Mit Überbrückungslabel von B+ an der LiMa direkt auf die Batterie hat auch keine Veränderung gebracht.
Was für ein Messgerät verwendest DU denn? 0,5 Ohm erscheinen mir persönlich etwas hoch.
Wenn 20A über 0,5 Ohm laufen, würde das einen Spannungsabfall von 10V erzeugen (U=R*I).
Es kann aber sein, dass der Strom von der Lima gar nicht über die Karosserie läuft, sondern über ein direkt angeschlossenes "Massekabel" direkt auf die Batterie zurückläuft.
Habe meinen alten E39 seit 9 Jahren nicht mehr. Kann also nicht mehr einfach nachschauen.
Ich verwende ein normales Multimeter.
Die Masse ist übers Gehäuse, ganz sicher 😁
An dem Widerstand liegt es auch nicht. Selbst ,wenn ich von der LiMa direkt Masse und plus mit Überbrückungskabeln auf eine externe Batterie gebe bleibt der Fehler unverändert
Also Masse und Plus von einer externen Batterie halte ich nicht für aussagekräftig, weil Dir ja dann D+ und 15 fehlen.
Wenn Du das zusätzlich gemacht hast, dann schon eher.
Hat eventuell Deine D+ Leitung keinen Durchgang zur DDE und somit zum KI?
Hast Du schon den Fehlerspeicher ausgelesen?
Sicherung F15 im Handschuhfach ist geprüft?
Kannst Du uns vielleicht doch noch ein paar nähere Infos zu dem/n eingebauten Generator geben?
Hat der ein oder zwei geschraubte Anschlüsse? Liegt also D+ im Stecker oder ist er separat geschraubt?
Wenn Du die Batterie abgeklemmt hast, und danach wieder anschließt, lädt die Lima dann kurz bzw. bringt Spannung/Strom?
Zwei Sachen machen mich stutzig. 1. Der Generator wird (schnell?) sehr heiß. 2. Es passiert nichts, wenn Du den Stecker abziehst?
Wenn der Generator Spannung erzeugt, wie lange hält das an?
Welche Kombinationen von Lima und Regler hast Du in welcher Reihenfolge durchprobiert?
Im Ergebnis bleibe ich immer noch bei Masse oder beim B+ Anschluss hängen.
Schau Dir bitte auch mal die Kontaktierung der B+ am Starter an.
Und messe diese Leitung durch.
Ich hatte nach Deinem Messgerät gefragt, weil normalerweise die Widerstände und Spannungsabfälle über Kabel und Klemmen sehr klein sind und sich daher kaum messen lassen, wenn Du fehlerhafte Kontaktierungen durch korrodierte Kabel/lose Verschraubungen damit erkennen möchtest.
Ähnliche Themen
Ich habe eine neue Erkenntnis.
1. Ist der neue original Valeo Regler auch Kaputt?
.
Im ausgebauten Zustand habe ich die Generatoren und Regler in allen Kombination durchgetestet. Ich habe die Generatoren an eine Batterie angeschlossen und 12V auf klemme 15 (Erregerspannung) gelegt. Angetrieben wurden sie von einem Akkuschrauber. Dabei hat nur der Regler vom neuen Generator einen Feld erzeugt, was an dem Wiederstand gegen das Drehen des Akkuschraubers zu spüren war. Ich konnte auch einen Stromfluss in die Batterie messen. Dieser Regler hat das sowohl auf der neuen wie auf der Alten LiMa gemacht.
--> ich habe jetzt wieder die neue LiMa, mit dem Regler, der da dabei war, verbaut. (Diese Kombination hat als einzige während der Fahrt überhaupt ab und zu Landesplanung generiert)
2. Was ist das für ein Multimeter?
(Bild: "Spannung Batterie Extern"😉
Hebe ich bei der Widerstandsmessung beide Messspitzen zusammen habe ich 0,5 Ohn. (sry das hätte ich früher prüfen sollen )
3. Externe Batterie lädt!
AufbauB+ Kabel vom Auto nicht angeschlossen sondern direkt auf die externe Batterie gelegt. (Bild "Aufbau Batterie extern"😉
- der externen Batterie ist mit Fahrzeugmasse (damit auch Generatormasse) verbunden
Ergebnis:
Ohne Last lädt die LiMa (Bild: "Spannung Batterie Extern"😉
--> Klemme ich, ausgehend von diesem Aufbau, den B+ Ausgang der LiMa direkt auf die Batterie ist die Ladespannung wieder weg.
-----> das bedeutet ja die LiMa erzeugt nur unter last keine Ladespannung, oder ?
Du hast ja schon angegeben, dass Deine Lima 9-15A im Leerlauf und 20-30A bei erhöhter Drehzahl erzeugt hat.
Die Spannung wurde dabei nicht angehoben.
Das normale Multimeter, das Du verwendest kann ja, sowie ich das kenne, nur 10A messen. Da würde mich ganz nebenbei interessieren, wie Du das gemessen hast.
Aber nun zur Frage:
Offensichtlich erzeugt die LiMa Spannung bei geringem Strom, Und je höher die Batteriespannung ist, umso weniger Strom wird/kann die LiMa liefern, wenn sie nur die Batterie laden soll.
Eigentlich müsstest Du Das Experiment nochmals widerholen, indem Du die Batterie im Auto vom Pluspol trennst, und wie zuvor bei Deiner externen Batterie kontrollierst, ob Deine LiMa (nun ohne Verbraucher) wieder Spannung und Strom liefert.
Einziges Problem an der Sache: Klemme 15 braucht ja eigentlich auch 12V, was dann nicht mehr gegeben ist.
Nebenbemerkung:
Die Frage nach der neuen bzw. anderen Batterie war nicht ganz unbegründet.
Wenn nämlich die alte Batterie die Spannung nicht mehr hält bzw. entladen ist, verhindert sie, dass die Spannung steigt, da die Batterie die Spannung drückt. Das tritt vor allem auf, wenn Deine Batterie einen internen Kurzschluss in einer Zelle hat.
Da Dein Auto aber scheinbar normal startet, würde ich den Fehler zunächst woanders suchen. Dabei gehe ich davon aus, dass Du die Batterie zur Zeit immer mit dem Ladegerät nachgeladen wird.
Weiter zur Frage:
Das angeschlossene Auto scheint "hungrig" nach Strom zu sein, es wird jedenfalls mehr gefordert, als die LiMa liefert, was dann dazu führt, dass die Spannung nicht bzw. kaum steigt. (daher mein kurzer Ausflug zum Strombedarf und den angeschlossenen Verbrauchern). Doch im Normalfall sollte die LiMa bis 150A liefern, was ausreichen sollte um den normalen Strombedarf der Verbraucher zu decken.
Daher lass uns mal zu Klemme 15 kommen. Hier hattest Du 12V gemessen. Frage: hast Du die 12V am Kontakt 1 im abgezogenen Stecker gemessen? Und hat der Stecker ein oder zwei Kabel (Kontakt 1 ist 15+, Kontakt 2 wäre D+).
15+ ist die Erregerspannung für die Erregerspule. Allerdings hat die Spule auch noch einen Restmagnetismus, so dass eine gewisse Anfangsspannung erzeugt wird, auch wenn kein Erregerstrom anliegt. Und genau das scheint mit hier der Fall zu sein. Vielleicht hast Du einen Wackelkontakt, Kabelbruch bzw. eine hochohmige Leitung zu 15+ am Regler/Generator.
Da sich bei Dir nichts ändert, wenn Du den Stecker abziehst, liegt der Verdacht nahe.
Du kannst das relativ einfach prüfen, indem Du bei laufendem(!) Motor, eigentlich bei drehendem Generator, kurzzeitig eine Brücke zwischen B+ und 15+ herstellst. Jetzt sollte Deine LiMa Spannung und Strom liefern. Du ziehst also die Erregerspannung statt von Klemme 15 direkt von B+ bzw. vom Pluspol der Batterie. Wichtig: Du musst dies Brücke wieder entfernen, wenn sich der Generator nicht mehr dreht, da sonst weiter permanent Strom durch die Erregerspule fließt, was die Batterie entlädt bzw. die Spule durchbrennen lassen könnte. Das ist der Grund, warum die Erregerspannung mit 15+ geschaltet wird.
Vielen vielen Dank für die umfangreichen Bemühungen !!
Ich habe noch eine Strommesszange
Wenn ich den Pluspol der Batterie im Auto trenne, geht der Motor doch aus.
Batterie die verwendet werden:
(Siehe Bilder)
Klemme 15 überbrückt mit 12V von externer Batterie (für möglichst hohe Spannung) liefert gleiches Ergebnis. Es ist sowohl in der Landespannung als auch im Ladestrom kein Unterschied zu messen, ob Spannung auf Klemme 15 oder nicht.
(Siehe Bilder)
-> Unterschied des Ladestroms ist im Rahmen der Schwankungen
Wenn du die Klemme 15 von deiner externen Batterie holst, wo schliesst du denn die Masse der externen Batterie an?
An Karosserie. Ich habe das gleiche, um sicher zu gehen auch direkt von B+ auf Klemme 15 gebrückt und da war das gleiche.
Kannst Du uns mal bitte ein paar Spannungen messen?
Wenn alles so läuft, ganz normal ohne jegliche externe Batterie.
Spannung zwischen LiMa-Gehäuse und Masse an der Karosserie
Spannung zwischen Masse Batterie und Masse Karosserie
Spannung zwischen Batterie Plus und B+ am Generator.
(Hier kannst Du auch zwei andere Werte nehmen: 1: Batterie plus zu Karosserie, 2: B+ am Generator zu Karosserie)
Klemme 15 zu Masse Karosserie.
Spannung Klemme 15 zu B+ am Generator.
Und bitte mach mal ein Foto vom Generator und Regler, damit ich die Anschlussbelegungen besser erkennen kann.
Typenschild wäre auch nicht schlecht.
Eigentlich vermute ich den Fehler immer noch beim Auto.
Doch vielleicht ist es doch auch der neue Generator, der's nicht richtig tut.
Hattest Du den Regler vom Generator abgebaut? Bist Du Dir sicher, dass Du ihn wieder korrekt montiert hast?
Ich hatte mal den Fall, dass an einer LiMa die Kupferleitungen nicht richtig angeschlossen wurden. In der Folge lief der Strom über die Federn, die so heiß wurden, dass sie die Federkraft verloren und die Kohlen nicht mehr richtig angedrückt haben. Oder die Kohlen liegen nicht richtig auf, sondern streichen eher darüber und haben erhöhten Übergangswiderstand.
Manchmal lohnt es sich auch, so eine Fehlersuche an der Elektrik im Dunkeln durchzuführen.
Da sieht man dann auch die "Funkenteufelchen" um Kurzschlüsse/Wackelkontakte herumtanzen.
Auch ein Bürstenfeuer im Generator zeigt sich schnell.
Zitat:
Wenn ich den Pluspol der Batterie im Auto trenne, geht der Motor doch aus.
Nein, wenn das Fahrzeug überbrückt wurde und die Spannungsquelle entfernt wird, läuft der Motor weiter.
Da wären wir wieder beim defekten Generator/Regler, oder Masseband.
Wenn die Batterie bei laufendem Motor vom Fahrzeug getrennt wird, schiesst es den Regler kaputt. Ich rede hier natürlich nicht von der Starthilfebatterie... sondern von der 'Hauptbatterie' im Fahrzeug.
Wenn der TE sowas gemacht hat, ist der neue Regler vermutlich schon wieder in den ewigen Jagdgründen.
LIMA LÄUFT WIDER!!
Sooo... Servus,
Ich hatte viel zu tun, bin erst heute wieder dazu gekommen.
Erstmal noch vielen Dank für die ganzen hilfreichen Kommentare! Habe mich wirklich gefreut so viel Feedback zu bekommen 🙂
Die neue LiMa hatte tatsächlich auch einen Schuss, wie schon vermutet wurde.
Der neue original Valeo Regler war auch hin und der billig regler auch.
Aber eine Kombination hatte ich noch nicht probiert. Das war die alte LiMa mit dem Regler, der auf der neuen LiMa verbaut war.
Diese hat jetzt letzt endlich funktioniert und liefert jetzt auch wie gewollt im Leerlauf ausreichend Strom und eine Spannung von 13,9V.
Ich hoffe das funktioniert jetzt wieder ein paar Jahre.
Noch mal vielen Dank für die Mühe und die Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Gratulation zu Deinem Erfolg und Deiner Hartnäckigkeit.
Weiterhin viel Fahrspaß