Lima defekt, neue Dioden eingebaut

Opel Astra H

Hallo zusammen
Mein Astra H mit 1,9er CDTI , Motor Z19DT, Bauj. 04/06, 62000km
hatte den üblichen Limaschaden.
Dank des zusätzlichen Voltmeters und Batterielampe habe ich es zum
Glück vor meiner Garage bemerkt.

Nach Ausbau der LIMA-- Denso Italien mit 14V 130 A und Magneti- Marelli Regler.
Wir haben die Machbarkeit eines Diodenwechsel geprüft. Wie im Bild1 ersichtlich sind Regler und Diodenplatte außen am Gehäuse angebracht
Werden bei den Wicklungsanschlüssen die Verbindungen aufgebogen
und abgelötet ( Weichlötung) kann die Diodenplatte abgenommen werden.
Ausfallursache: 2 defekte Dioden, die Anschlüsse haben sich infolge
Überhitzung gelöst. ( Siehe Bild 2)
Bei (Fa. Technikline.com) Orign. Bosch- Dioden mit 12,8mm Durchm. und
65 A bestellt. (6 Stück werden benötigt)
Auf den eingebauten Dioden ist hinten die Zahl 35 aufgedruckt. Evt. ist
das der max. Strom 3x35A ergäben nur 105 A.
Die eingebauten Dioden haben eine Bauhöhe von 4mm, die der Bosch-Dioden 8mm. ( Siehe Bild 3)

Einbau:

Es wurden die restlichen Diodenverbindungen aufgebogen. Diese waren nur ganz leicht Punktgeschweißt.
In jede Kühlblechhälfte kommen die 3 gleiche Dioden. ( vorher mit Vielfachmeßinstrument messen) Kathode oder Anode am Gehäuse.
Die Dioden wurden im Schraubstock mit Steckschlüsseleinsätzen ausgedrückt.Gedrückt wurde auf die Anschlußseite.
Vor dem Eindrücken wurden die Dioden mit Wärmeleitpaste eingstrichen. Beim Eindrücken wurde auf die Metallseite gedrückt.
Die Verbindungsstücke wurden mit den Dioden zusammengedrückt und
zusätzlich weichgelötet. ( Auf zusätzliche Wärmeableitung achten)
Nach dem Löten die Dioden Prüfen.
Die am Lima- Gehäuse anliegende Diodenplatte wurde auch mit Wärmeleitpaste eingestrichen.

Zusammenfassung:
Die Lima funkioniert wieder einwandfrei. Preis 6 Dioden a) 4.50€ , ist
27€ plus Versand und etwas gute Nerven beim Ein- und Ausbau.
Ich habe noch einen Diodensatz in Reserve.
Bei der Lima waren Lager und Schleifkohlen noch einwandfrei.
Bei Austauschmaschinen weiß man auch nicht was da verbaut ist.

Gruß
Moritz218

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Mein Astra H mit 1,9er CDTI , Motor Z19DT, Bauj. 04/06, 62000km
hatte den üblichen Limaschaden.
Dank des zusätzlichen Voltmeters und Batterielampe habe ich es zum
Glück vor meiner Garage bemerkt.

Nach Ausbau der LIMA-- Denso Italien mit 14V 130 A und Magneti- Marelli Regler.
Wir haben die Machbarkeit eines Diodenwechsel geprüft. Wie im Bild1 ersichtlich sind Regler und Diodenplatte außen am Gehäuse angebracht
Werden bei den Wicklungsanschlüssen die Verbindungen aufgebogen
und abgelötet ( Weichlötung) kann die Diodenplatte abgenommen werden.
Ausfallursache: 2 defekte Dioden, die Anschlüsse haben sich infolge
Überhitzung gelöst. ( Siehe Bild 2)
Bei (Fa. Technikline.com) Orign. Bosch- Dioden mit 12,8mm Durchm. und
65 A bestellt. (6 Stück werden benötigt)
Auf den eingebauten Dioden ist hinten die Zahl 35 aufgedruckt. Evt. ist
das der max. Strom 3x35A ergäben nur 105 A.
Die eingebauten Dioden haben eine Bauhöhe von 4mm, die der Bosch-Dioden 8mm. ( Siehe Bild 3)

Einbau:

Es wurden die restlichen Diodenverbindungen aufgebogen. Diese waren nur ganz leicht Punktgeschweißt.
In jede Kühlblechhälfte kommen die 3 gleiche Dioden. ( vorher mit Vielfachmeßinstrument messen) Kathode oder Anode am Gehäuse.
Die Dioden wurden im Schraubstock mit Steckschlüsseleinsätzen ausgedrückt.Gedrückt wurde auf die Anschlußseite.
Vor dem Eindrücken wurden die Dioden mit Wärmeleitpaste eingstrichen. Beim Eindrücken wurde auf die Metallseite gedrückt.
Die Verbindungsstücke wurden mit den Dioden zusammengedrückt und
zusätzlich weichgelötet. ( Auf zusätzliche Wärmeableitung achten)
Nach dem Löten die Dioden Prüfen.
Die am Lima- Gehäuse anliegende Diodenplatte wurde auch mit Wärmeleitpaste eingestrichen.

Zusammenfassung:
Die Lima funkioniert wieder einwandfrei. Preis 6 Dioden a) 4.50€ , ist
27€ plus Versand und etwas gute Nerven beim Ein- und Ausbau.
Ich habe noch einen Diodensatz in Reserve.
Bei der Lima waren Lager und Schleifkohlen noch einwandfrei.
Bei Austauschmaschinen weiß man auch nicht was da verbaut ist.

Gruß
Moritz218

36 weitere Antworten
36 Antworten
@dernetteeddie1978

Einfach hochscrollen 😉

Zitat:

@steel234 schrieb am 12. Mai 2012 um 20:35:40 Uhr:


Rad muss nicht ab, man kann alles von oben machen, nur LuFi-Kasten raus und gut.

Übrigens ich habe meine am 15. März repariert. Das ist die Sache von 1 Stunde und Flasche Bier.

http://www.cka24.de/.../...lichtmaschine-magneti-marelli-r1012227.html

http://www.mt-autoteile.com/...hrichter-Diodenplatten-Dioden-in-Berlin

Hi Dr. Fu,

danke für die schnelle Hilfe. Das hatte ich aber schon getan. Der erste Link ist tot, der zweite führt zur Diodenplatte, nicht zu den einzelnen Dioden.

LG

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 30. August 2016 um 10:11:26 Uhr:


Der erste Link ist tot, der zweite führt zur Diodenplatte, nicht zu den einzelnen Dioden.

Tu dir selber einen Gefallen und nimm die Diodenplatte, oder wie willst du die Dioden verpressen ohne die zu zerstören?

Gruß Metalhead

Keine Ahnung wie es da drin aussieht. Dachte man kann die einfach umlöten. Sonst wirds wohl wirklich besser die Platte. Einer ne Ahnung ob in der Kiste ne 120A oder 140A Maschine verbaut ist?

LG

Ähnliche Themen

Schau doch bei ecat24 da siehst du welche drin ist

Danke, das hatte ich nicht bedacht. Allerdings steht da nun in der Übersicht zu meiner VIN 140A drin, in der Ersatzteilliste sind alle aufgeführt. Dann sind wohl alle möglich und ich hab davon die 140A...

LG

Naja wenn du viel Ausstattung hast ist auch ne große Lima drin. Ich hab z.b auch 140A mit Xenon AFL, Sitzheizung, Quickheat, TPMS, Navi, PDC, IDS+

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 30. August 2016 um 11:16:32 Uhr:


Dachte man kann die einfach umlöten.

Nee, die sind gepresst, das wird nix.

Selbst für's ablöten der Anschlüsse hab ich mir 'nen Dachrinnenlötkolben zugelegt (80W Lötstation hatte ich keine Chance).

Die 30 Euronen für die Platten sind gut angelegt.

Gruß Metalhead

Jau. Dann muss ich ja nur noch ne 140A platte finden..

guck mal ob du denso oder bosch hast, idr denso.

Wenn Du es umbaust, die Kontaktstifte nicht nur quetschen, sondern auch anlöten, funzt besser. Habe seit 2012 keine Probleme mehr mit LiMa gehabt, und viele anderen haben ja schon 3-4 LiMas getauscht...

140320122066
140320122071
140320122074
+9

Passt di Platte denn auf beide Marken?

Ok, hab grad geschaut. Es ist eine 140A von Bosch. Welcher Strom ist für die Platte egal ja?

Hat wer ne Ahnung ob man das Teil noch woanders bekommt? Die Firma MT Autoteile ist im Urlaub und erst nächste Woche erst wieder da... 🙁🙁🙁

So, Firmen dafür hab ich mittlerweile gfunden. Die brauchen aber die Nummer des Lima Herstellers. Die weiß nicht zufällig jemand für die Bosch Maschine?

Brauch das Auto dringend und muss asap das Teil bestellen.

Soo, also nachdem ich das Biest nun ausgebaut und live gesehen habe wie das gemacht ist, werd ich die Dioden einzeln tauschen. Die komplette Platte gibts für Bosch eh net mehr. Ich denke mal mit warm machen der Metallplatte sollte man die Dioden mit etwas Vorsicht zerstörungsfrei reinbekommen. Anlöten definitiv. Sonst ist die elektr. Verbindung ja jeglichen Korrosionsvorgängen ausgesetzt.

Es sei denn jemand findet noch ne fertige Platte für Bosch 140A.

Zitat:

Das ist die Sache von 1 Stunde und Flasche Bier.

@steel: Wie hast du die Lima denn rausbekommen? Ich musste den Dieselfilter mitsamt Gehäuse ausbauen. Und selbst da musste ich das Biest noch sehr bestimmt zum Durchpassen zw. Ölabscheiderhalter und Spritzwand überreden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen