Lima defekt, neue Dioden eingebaut

Opel Astra H

Hallo zusammen
Mein Astra H mit 1,9er CDTI , Motor Z19DT, Bauj. 04/06, 62000km
hatte den üblichen Limaschaden.
Dank des zusätzlichen Voltmeters und Batterielampe habe ich es zum
Glück vor meiner Garage bemerkt.

Nach Ausbau der LIMA-- Denso Italien mit 14V 130 A und Magneti- Marelli Regler.
Wir haben die Machbarkeit eines Diodenwechsel geprüft. Wie im Bild1 ersichtlich sind Regler und Diodenplatte außen am Gehäuse angebracht
Werden bei den Wicklungsanschlüssen die Verbindungen aufgebogen
und abgelötet ( Weichlötung) kann die Diodenplatte abgenommen werden.
Ausfallursache: 2 defekte Dioden, die Anschlüsse haben sich infolge
Überhitzung gelöst. ( Siehe Bild 2)
Bei (Fa. Technikline.com) Orign. Bosch- Dioden mit 12,8mm Durchm. und
65 A bestellt. (6 Stück werden benötigt)
Auf den eingebauten Dioden ist hinten die Zahl 35 aufgedruckt. Evt. ist
das der max. Strom 3x35A ergäben nur 105 A.
Die eingebauten Dioden haben eine Bauhöhe von 4mm, die der Bosch-Dioden 8mm. ( Siehe Bild 3)

Einbau:

Es wurden die restlichen Diodenverbindungen aufgebogen. Diese waren nur ganz leicht Punktgeschweißt.
In jede Kühlblechhälfte kommen die 3 gleiche Dioden. ( vorher mit Vielfachmeßinstrument messen) Kathode oder Anode am Gehäuse.
Die Dioden wurden im Schraubstock mit Steckschlüsseleinsätzen ausgedrückt.Gedrückt wurde auf die Anschlußseite.
Vor dem Eindrücken wurden die Dioden mit Wärmeleitpaste eingstrichen. Beim Eindrücken wurde auf die Metallseite gedrückt.
Die Verbindungsstücke wurden mit den Dioden zusammengedrückt und
zusätzlich weichgelötet. ( Auf zusätzliche Wärmeableitung achten)
Nach dem Löten die Dioden Prüfen.
Die am Lima- Gehäuse anliegende Diodenplatte wurde auch mit Wärmeleitpaste eingestrichen.

Zusammenfassung:
Die Lima funkioniert wieder einwandfrei. Preis 6 Dioden a) 4.50€ , ist
27€ plus Versand und etwas gute Nerven beim Ein- und Ausbau.
Ich habe noch einen Diodensatz in Reserve.
Bei der Lima waren Lager und Schleifkohlen noch einwandfrei.
Bei Austauschmaschinen weiß man auch nicht was da verbaut ist.

Gruß
Moritz218

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Mein Astra H mit 1,9er CDTI , Motor Z19DT, Bauj. 04/06, 62000km
hatte den üblichen Limaschaden.
Dank des zusätzlichen Voltmeters und Batterielampe habe ich es zum
Glück vor meiner Garage bemerkt.

Nach Ausbau der LIMA-- Denso Italien mit 14V 130 A und Magneti- Marelli Regler.
Wir haben die Machbarkeit eines Diodenwechsel geprüft. Wie im Bild1 ersichtlich sind Regler und Diodenplatte außen am Gehäuse angebracht
Werden bei den Wicklungsanschlüssen die Verbindungen aufgebogen
und abgelötet ( Weichlötung) kann die Diodenplatte abgenommen werden.
Ausfallursache: 2 defekte Dioden, die Anschlüsse haben sich infolge
Überhitzung gelöst. ( Siehe Bild 2)
Bei (Fa. Technikline.com) Orign. Bosch- Dioden mit 12,8mm Durchm. und
65 A bestellt. (6 Stück werden benötigt)
Auf den eingebauten Dioden ist hinten die Zahl 35 aufgedruckt. Evt. ist
das der max. Strom 3x35A ergäben nur 105 A.
Die eingebauten Dioden haben eine Bauhöhe von 4mm, die der Bosch-Dioden 8mm. ( Siehe Bild 3)

Einbau:

Es wurden die restlichen Diodenverbindungen aufgebogen. Diese waren nur ganz leicht Punktgeschweißt.
In jede Kühlblechhälfte kommen die 3 gleiche Dioden. ( vorher mit Vielfachmeßinstrument messen) Kathode oder Anode am Gehäuse.
Die Dioden wurden im Schraubstock mit Steckschlüsseleinsätzen ausgedrückt.Gedrückt wurde auf die Anschlußseite.
Vor dem Eindrücken wurden die Dioden mit Wärmeleitpaste eingstrichen. Beim Eindrücken wurde auf die Metallseite gedrückt.
Die Verbindungsstücke wurden mit den Dioden zusammengedrückt und
zusätzlich weichgelötet. ( Auf zusätzliche Wärmeableitung achten)
Nach dem Löten die Dioden Prüfen.
Die am Lima- Gehäuse anliegende Diodenplatte wurde auch mit Wärmeleitpaste eingestrichen.

Zusammenfassung:
Die Lima funkioniert wieder einwandfrei. Preis 6 Dioden a) 4.50€ , ist
27€ plus Versand und etwas gute Nerven beim Ein- und Ausbau.
Ich habe noch einen Diodensatz in Reserve.
Bei der Lima waren Lager und Schleifkohlen noch einwandfrei.
Bei Austauschmaschinen weiß man auch nicht was da verbaut ist.

Gruß
Moritz218

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ja genau so 🙂 Dieselfilter ausgebaut und bisschen Tetris gespielt und ratzfatz war es draußen 🙂

Hm, warum es Diodenplate für Bosch nicht gibt weiss ich nicht... Für Denso gibts die ja ohne Probleme.

Zitat:

bisschen Tetris gespielt und ratzfatz war es draußen

😁😁😁😁

Jau man. Genau das spielt man bei der Kiste echt immer wenn man was im Motorraum machen muss. Aber Tetris unter zu Hilfenahme von Hammer und Meißel. 😁

Ach Quatsch. Es geht eigentlich, Z19DTH ist jetzt nicht so verbaut.
Ich müsste mal beim Insignia an den Klopfsensor. dazu müsste ich die ganze Front samt Kühlern, Luftern und den vorderen Krümmer ausbauen. Das nenne ich mal verbaut 🙂 Um Thermostat zu tauschen muss Turbo raus .. usw 😁

Da finde ich den Platz beim Z19DTH schon königlich!

Ich meine, ich habe damals die LiMa auch Kopfüber rausbekommen. Ging komplett gewaltfrei, aber nur ein einer bestimmten Position.

Zitat:

Da finde ich den Platz beim Z19DTH schon königlich!

Kannste mal sehen. Je nachdem wo man herkommt. Mein vorheriges Auto war ein Astra F X16SZR. Da war mal Platz drin. Da hättse mit etwas geschick noch nen Hybrid Antrieb dazubauen können. 😁😁

Ähnliche Themen

So, nun ists geschafft. Dioden sind drin unn Möppi läuft wieder.

@Metalhead:
Hattest Recht, war n sch.. Job.

Problem war dass man auf der Platte mit den positiven Dioden noch die Plastikverkleidung drum rum hat, und die muss erst entfernt werden damit man die alten Dioden rauspressen kann. Das Einpressen der Neuen ging ganz gut. 9`er Nuss aufgesetzt und auf der anderen Seite ne Große zum Gegenhalten. Dann midm Schraubstock und gib ihm. Hab die Dioden vorher fürn paar Stunden ins Gefrierfach gelegt.

Verlöten war auch net soo einfach. Habe ne gute 80W Lötstation von Ersa. Damit gings grad so. Vorher noch mit ner Kontaktfeile erstmal die Flächen richtig gereinigt.

Nachdem die Dioden angekommen waren hatte sich auch noch wer gemeldet der ne fertige Platte anbot:

http://www.technikline.com/

Hatten die Platte online gar nicht mehr inseriert. Hätten sie aber noch fürn fuffi lieferbar gehabt. So hats nun 30€ und n paar Nerven gekostet.
Für alle die das Problem also auch mal haben sollten, nachfragen per Mail lohnt sich.

Hier auch mal die original Bosch Nummern:
140A Lima: 0 124 425 059
Diodenplatte: 178878 (auf der Platte stand: F00M144002)

Für die, die auch mal in den Genuss kommen sollten die Dioden einzeln zu tauschen - richtige Polung beachten.
Ihr braucht 3 positive und 3 negative.

Den richtigen Stromwert erhaltet ihr indem ihr euren Lichtmaschinenstrom durch 3 teilt und dann den nächsthöheren Wert wählt.

Also 140A / 3 = 34,6A -> nächsthöherer Wert = 50A

zu erhalten z.B. hier:

Lima-Shop

Polung ausmessen mit Multimeter auf Widerstandsmessung. Rotes Kabel = Pluspol, Schwarz = Minuspol.

Dann einfach zwischen den alten und den neuen Dioden vergleichen.

Wenn bei einer der Alten Dioden in keine oder beide Richtung Durchgang da ist, dann habt ihr die Defekte Diode gefunden.
Ansonsten habt ihr in einer Richtung Durchgang und in der anderen nicht.

Gruß vom netten Eddie

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 4. September 2016 um 21:05:23 Uhr:


Hattest Recht, war n sch.. Job.

😁

Zitat:

Rotes Kabel = Pluspol, Schwarz = Minuspol.

Das ist nicht bei jedem Multimeter so (kommt oft auf Plus auf der schwarzen Leitung raus beim Widerstandsmessen).

Diodenmeßbereich gibt's auch noch, da wird dann die Durchlasspannung in mV angezeigt.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 05. Sep. 2016 um 08:47:36 Uhr:


Diodenmeßbereich gibt's auch noch, da wird dann die Durchlasspannung in mV angezeigt.

Jepp, sollte dann so zw. 0.4V und 0.7V liegen.

:-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen