Lima Anschluss überholen
Hallo,
ich überhole seit längerem einen 1303. Er lief bis jetzt immer einwandfrei.
Die Ladekontrollleuchte brennt nun immer gleichmäßig hell. Beim Durchmessen aller Kontakte an der DC-Lima und am Regler habe ich festgestellt dass der DF nicht mehr mit dem Inneren der Lima kontaktiert ist, also der Außenkontakt ist nicht mehr verbunden mit der Leitung im Inneren der Lima. Auf den Bildern sieht man die offene Leitung, ebenso ist die Isolierung zerbröselt.
Nun meine Frage: Kann man die Lima von der Riemenscheibenseite öffnen so dass ich an die Leitung rankomme ? Werkzeug habe ich (fast) alles.
Seht ihr eine Reparaturmöglichkeit die Leitung wieder mit dem Schraubkontakt zu verlöten ?
Vielen Dank für jeden Reparaturvorschlag.
Viele Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Komisch, immer und überall wird sich beschwert, dass die Werkstätten heute nur noch großflächig Komponenten tauschen (können).
Jetzt kann man bei alten Autos oft ohne teure Ersatzteile auskommen, da schreit jeder gleich nach dem Einbau von neuen Komponenten, wo ein bisschen Löten reichen würde... Wie wäre es, den Käfer statt zu reparieren, komplett wegzuschmeißen und dafür was billiges neues aus Korea zu kaufen?
18 Antworten
Guten Morgen
& gutes neues Jahr Euch allen!
Habe da noch was interessantes gefunden:
https://www.lichtmaschine-reparieren.de
Das könnte auch weiterhelfen.
Viel Erfolg und berichte mal vom reparieren !
Gruß,
Jürgen
Hallo, ich benötige nochmal euren Rat.
Habe die Lima nun ausgebaut. Wenn man die Haube und die rechte Haubenhalterung abschraubt kann man den Gebläsekasten ausreichend anheben so dass sie leicht rausgeht.
Das Lösen der Gebläseradmutter ging auch leicht durch das Einspannen der Riemenscheibenaufnahme im Schraubstock, anbei Bild. Nach Demontage der langen Schrauben ließ sich der Läufer samt hinterem Deckel der Lima mit dem Gummihammer ganz leicht austreiben, anbei Bild des Läufers.
Nun meine Fragen:
1. Was haltet ihr vom Zustand des Kollektors, sollte dieser abgedreht werden, die Lima lief bislang ohne Probleme, anbei Bild der Kollektorlauffläche.
2. Muss ich zum Wechseln des hinteren Lagers die beiden Schrauben lösen die den Läufer offenbar auf dem hinteren Lima-Deckel fixieren, anbei Bild.
3. Zwischen der Gebläseradaufnahmeschraube und dem Rad waren drei dünne Distanzringe montiert, analog zu den Ringen die man zur Keilrimenspannung an der Riemenscheibe einsetzt. Wozu wird hier der Abstand so exakt eingestellt und reicht es bei der Montage einfach wieder diese drei Ringe einzusetzen, oder muss ich etwas ausmessen ?
Hoffe die Fragen sind nicht zu trivial für euch, vielen Dank für jede Antwort.
Schönen Abend, Philipp
1.) ich würd' maximal mit ein bissl ScotchBrite drübergehen. Riefen sind nicht drin, Ausbrand auch nicht, durch Abdrehen wird absehbar nichts besser - außer man hat die Kohlen hinterher etwas versetzt liegen, so dass sie nicht wieder in das eingelaufene Stück fallen, dann wäre es besser, die Höhe auf den Einlauf anzugleichen.
Grüße,
Michael
zu 1.: Den Kollektor würde ich maximal leicht abziehen. Der sieht mir viel zu gut aus um da mit der Drehmaschine dran zu gehen.
zu 2.: Ich denke Du musst erstmal den Deckel samt Lager von der Welle abziehen. An die Schrauben kommst Du ja so auf herkömmlichem Wege nicht dran.
zu 3.: Damit wird die Position des Gebläserads eingestellt, damit es nicht schleift. Ich meine es gäbe dazu eine Vorgabe von VW. Würde ich einfach wieder genauso zusammenbauen.
Die Lima sieht ja allein optisch schon viel zu gut aus, um sie so einem glänzenden Nachbauteil zu opfern...