Lima 1,6l mit Ladeluftkühler 80 PS D+ B+ und ??? E ???
Hallo, heute wollte ich mal eben kurz die Lima wechseln, dachte das geht schnell. Die alte Lima hat keine Beschriftungen!!!!. Ein dickes Kabel, mit 13er Mutter, ich gehe davon aus, daß das B+ ist, eine dünneres Kabel mit 11er Mutter befestigt und einen Steckkontakt. Aus der neuen Lima ragen 3 Bolzen heraus, beschriftet. Einer für die 13er Mutter B+, und zwei für 11mm Muttern, beschriftet mit D+ und E. Was zum Teufel ist E?? Wenn ich jetzt einfach den Steckkontakt abknipse und eine Lochöse draufquetsche und an E anschließe, kann ich dann irgendetwas kaputtmachen? Oder schließe ich E einfach gar nicht an und isoliere den Steckkontakt ab, ich gehe mal davon aus, daß an der alten Lima die kleinere Lochöse für D+ war. Gibt es eine Möglichkeit, mit einem Voltmeter zu prüfen, was wodran kommt?
Wer nett, wenn mir das jemand erklären kann. Die Grundprinzipien des elektrischen Stroms sind mir bekannt, das reicht aber hier wohl nicht.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Wegen diesem Thread habe ich heute mal meine 120A Lichtmaschine vom Benziner fotografiert. Das dicke Pluskabel ist an einem Anschluss befestigt, der tatsächlich mit "B+" bezeichnet ist. Das dünne blaue Kabel ist die Leitung für den Erregerstrom, der an Deine Klemme "D+" angeschlossen werden muss. Unter dem nicht belegten Kontakt des Anschlusssteckers müsste sich demzufolge die Klemme "W" befinden (wenn vorhanden).
Nach den Informationen, die ich im Internet gelesen habe, ist die Klemme "W" eine der Statorwicklungen, die vor der Diodenplatte nach außen geführt ist. Ich habe das mal schematisch in den Stromlaufplan aus Wikipedia eingezeichnet.
Demzufolge hat Klemme "W" Durchgang zu Klemme "B+", sofern bei der Prüfung Minus an "B+" angelegt wird. "D+", der Anschluss von der Ladekontrolle hingegen, hat nur Durchgang nach Masse.
Somit müsste die Bestimmung der Klemmen eigentlich mit einem Durchgangsprüfer möglich sein.
nö hat auch durchgang wenn du + an w anlegen würdest und minus an D+ ist der gleiche abgriff vom drehfeld aus dem stator abgang über den hilfsgleichrichter
w erkensste am gepulsten signal mit nem gescheiten schätzeisen
mit nen gescheiten duspol mit drehfeld erkennung ganz einfach oder ein gutes multi
mit oszifunktion
Zitat:
w erkensste am gepulsten signal mit nem gescheiten schätzeisen
...bei einer ausgebauten Lichtmaschine auf der Werkbank... ???
aber Du hast insofern recht, über den Hilfsgleichrichter und den Laderegler hat W auch Durchgang nach Masse.
Aber, immer noch Minus an B+, hat D+ nur Durchgang nach Masse, aber nicht nach B+, zumindest sehe ich das so.
natürlich hat d+ keinen durchgang nach B+ kann es ja nun mal nicht das ist richtig
da steht die diode im weg
aber wenn du minus an d+ legst ebenfalls zu w und masse aber so kannst du nur B+ und d+ ausmessen das steht aber drauf 😛
was willst du eigentlich ausmessen b+ d+ und w steht bei den limas drauf 😁
und bei der des kollegen ebenfalls b+ und D+
es geht doch darum was das vermeintliche E ist
wie gesagt bei hitachi und co halt masse sonst kenne ich das bei keiner europaischen Lima
Es ging ja darum, wie der TE prüfen kann, ob sei E ein W ist, da er sich aber nicht mehr gemeldet hat, wird er wohl die Lichtmaschine schon getauscht haben und alles zu seiner Zufriedenheit funktionieren. 🙂
So, erst einmal bedanke ich mich für die vielen Antworten. Habe viel dazu gelernt. Dann entschuldige ich mich, daß ich mich nicht mehr gemeldet habe. Internet über USB-Stick, Fotos von der Camara auf den Rechner ging, aber hochladen war erst einmal mit dem USB-Stick ein Problem, die Verbindung ist saumäßig, kann ich nur von abraten, (wenn USB dann nur Vodafone oder D1), dann war das Bild für motortalk zu groß, ich kann mit der Camara nicht umgehen, auf der Arbeit Streß usw.
Ich habe die Lima einfach eingebaut. B+ und D+ angeschlossen, alles andere mit Tesaband abisoliert und mit Kabelbinder irgendwo hingehängt, Motor gestartet. Ladekontrolle brannte, Voltmeter steht knapp unter 12 Volt. Einmal am Gaszug gezogen, Voltmeter springt auf 14,4 Volt, auch wenn der Motor danach wieder im Leerlauf läuft. Alles angemacht, Fernlicht, Heckscheibe, Gebläse usw Spannung bleibt bei 14,4 Volt. Jetzt fahre ich schon eine ganze Zeit damit rum. Jedes Wochenende Minden-Grimma und zurück und jeden Wochentag Minden-Rinteln. Macht 400 km die Woche. Die Batterie ist noch voll fit und wird geladen. Hab die abisolierten Kabel gekennzeichnet, das E oder W ist nicht angeschlossen. Öldruckkontrolle ist wie immer, Lampe leuchtet, schon wenn der Anlasser etwas länger läuft geht sie aus.
Zitat:
Original geschrieben von BFMG
...Motor gestartet. Ladekontrolle brannte, Voltmeter steht knapp unter 12 Volt. Einmal am Gaszug gezogen, Voltmeter springt auf 14,4 Volt, auch wenn der Motor danach wieder im Leerlauf läuft. ...
Das ist aber ein Zeichen dafür, dass die Lichtmaschine nur über die Selbsterregung funktioniert. Ich würde mit dem Austausch des Reglers nicht allzu lange warten.
Das ist irgendwie ärgerlich. War noch nie eingebaut. Ich habe sie auf Vorrat gekauft, weil sie so billig war. Weiß natürlich nicht, wo die Rechnung liegt......Mal gucken, ob ich den Versandkarton noch finde, dann weiß ich, wie ich es regele
Zitat:
Original geschrieben von BFMG
Ich habe sie auf Vorrat gekauft, weil sie so billig war.
Das war schon ein Fehler. Von welchem Hersteller?
Kannst Du nicht zum Testen mal Deinen alten Regler einbauen?
Mädels macht mal nicht die Pferde scheu
wenn das nur beim ersten start war kann das gut sein das der zuerst bei 12V gelegen hat
es ist davon auszugehen das erst mal der akku gut gezogen hat dadurch erstmal spannungsabfall
nicht direkt neuen regler kaufen 😉
wenn es immer im leerlauf so ist dann wäre das richtig das da warscheinlich keine eregung statfindet dann wäre es aber so das die ladekontrolleucte meißt eben nicht leuchtet 😉
@ TE
mess die einfach nach wie in den FAQ unter 1.5 zu finden passt es ist gut
LimaTest
Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
Ladespannung zu niedrig: Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Ladestrom messung 😁iese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.
der Ruhestrom im fahrzeug sollte 0,03 A ( mfa und rest ) nicht überschreiten ansonsten ist was faul oder du hast einen dauerhaft verschalteten Verbraucher
Erlischt denn die Ladekontrolle, wenn die Lichtmaschinenspannung auf über 14V hoch geht?
Die Lichtmaschinenspannung kann bei intaktem Regler nur bis zur Regelgrenze von 14/14,5/14,8V/... hoch gehen. Die Kontrollleucht im KI signalisiert, dass ein Potentialunterschied zwischen Sollspannung und Ist-Spannung vorliegt, kann man sich auf einschlägigen Internetseiten genau anschauen.
Die Frage war wegen einem eventuellen Masseschluss im Kabel zwischen Ladekontrolle und D+, dann würde die ungerührt weiter leuchten.