Lima 1,6l mit Ladeluftkühler 80 PS D+ B+ und ??? E ???
Hallo, heute wollte ich mal eben kurz die Lima wechseln, dachte das geht schnell. Die alte Lima hat keine Beschriftungen!!!!. Ein dickes Kabel, mit 13er Mutter, ich gehe davon aus, daß das B+ ist, eine dünneres Kabel mit 11er Mutter befestigt und einen Steckkontakt. Aus der neuen Lima ragen 3 Bolzen heraus, beschriftet. Einer für die 13er Mutter B+, und zwei für 11mm Muttern, beschriftet mit D+ und E. Was zum Teufel ist E?? Wenn ich jetzt einfach den Steckkontakt abknipse und eine Lochöse draufquetsche und an E anschließe, kann ich dann irgendetwas kaputtmachen? Oder schließe ich E einfach gar nicht an und isoliere den Steckkontakt ab, ich gehe mal davon aus, daß an der alten Lima die kleinere Lochöse für D+ war. Gibt es eine Möglichkeit, mit einem Voltmeter zu prüfen, was wodran kommt?
Wer nett, wenn mir das jemand erklären kann. Die Grundprinzipien des elektrischen Stroms sind mir bekannt, das reicht aber hier wohl nicht.
Ähnliche Themen
34 Antworten
E als klemmenbezeichnung kenne ich nur bei hitachi und mitsubishi limas da ist E Masse
bei valeo und bosch nicht da ist b+ batterie rot D+ ereger blau und masse geht über gehäuse
welche lima hast du bitteschön da drann gebastelt ?
Eregerleitung solltest du jetzt da nicht einfach aufklemmen
DIN genormt nach DIN 72552 sind folgende Klemmenbezeichnungen
61 Ladekontrolle
B+ Batterie Plus
B- Batterie Minus
D+ Dynamo Plus
D- Dynamo Minus
DF Dynamo Feld
DF1 Dynamo Feld 1
DF2 Dynamo Feld 2
U/ V/ W Drehstromklemmen
hier nach kannst du die Lima mal durchmesse http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q2972305
Dreh mal bitte das E dann wird das zur Klemme- W. 😁
Zitat:
Aus der neuen Lima ragen 3 Bolzen heraus, beschriftet. Einer für die 13er Mutter B+, und zwei für 11mm Muttern, beschriftet mit D+ und E.
Könntest Du davon bitte mal ein Foto einstellen?
Zitat:
Dreh mal bitte das E dann wird das zur Klemme- W. 😁
Warum sollte nun gerade die Klemme "W" nach außen geführt sein, das halte ich für Unsinn.
Hans...Klemme W ist beim Diesel der Anschluß fürn DZM...😉
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Hans...Klemme W ist beim Diesel der Anschluß fürn DZM...😉
Danke, Georg, jetzt, wo Du das sagst, fällt mir ein, dass ich das tatsächlich auch schon mal gelesen habe.
Dann wäre also der M8- Anschluss eigentlich D+; der Anschluss, den der TE mit D+ bezeichnet, hieße richtigerweise DF und "E" ist W und wird mit der Leitung für den DZM belegt.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
und "E" ist W und wird mit der Leitung für den DZM belegt.
...sofern der RA oder SB eine DZM hat...Serienmäßig waren die DZM nicht bei allen Modellen...
Im übrigen muß es sich bei der LIMA um ein sehr altes Model handeln...Vermutlich noch vom 32B Passat...🙄
Also wäre ein Foto dann schon hilfreich, damit Du sagen kannst, ob die Lima und die Anschlüsse überhaupt passen.
Dreh mal bitte das E..... Uff, der war hart, aber ich habe dann gelacht. Inzwischen habe ich einiges begriffen. Foto geht im Moment nicht, aber ich gehe morgen früh mal runter. Die neue Lima liegt schon einige Zeit hier, daher weiß ich nicht mehr, woher sie kommt. Es war ein günstiger Internetkauf, Kraftfahrzeugteile24 oder ATP oder so.
Also: Neue Limas gehen kaputt, wenn der Motor läuft, und sie sind nicht richtig angeschlossen. Die Begründung, die ich gelesen habe ist, daß die Batterie als Puffer wirkt, und so Spannungsspitzen weggefangen werden. Das dürfte aber lediglich die Klemme B+ betreffen. Oder? Die Klemme 15 führt bei eingeschalteter Zündung Plus, geht zur Ladekontrolle und von da aus nach D+. Ein Nichtanschließen oder Falschanschließen dürfte hier keinen Schaden verursachen, außer das die Batterie erst bei höherer Drehzahl oder gar nicht geladen wird.
Morgen früh gehe ich mal runter und gucke mir das ganze noch einmal an. Hier interessant ist ja auch eigentlich, wer die Lima hergestellt hat, Bosch oder Valeo, und nicht, wer sie mir verkauft hat.
Danke für die schnellen Antworten. Aber wieso führen drei Kabel zur Lima. Bei diesem Passi ist rechts die Uhr, der hat keinen Drehzahlmesser
Ich habe so langsam geschrieben, daß ich eure Antworten noch nicht gelesen hatte. Bei der neuen Lichtmaschine ist steht kein DF drauf. Die Zeichen sind wirklich deutlich zu lesen. Also mein "E" dürfte "W" sein, aber D+ ist D+, nicht DF. Es sei denn, .....
Hm, also 32B und 35i kann ich schon unterscheiden..... es sei denn, mein Vorgänger hat da etwas rumgebastelt. Kann ich mir aber kaum vorstellen. Das mit den Anschlüssen ist kein Problem, ich habe alle möglichen kabelverbinder, Ösen, Stecker und Laschen und das Zeug so heißt, da.
VW scheint aber dauernd irgendetwas geändert zu haben. Der 1,6 Diesel hat eine Lima mit Antrieb über Keilriemen, der 1,9 Diesel mit Antrieb über Keilrippenriemen.....
Schade, daß ich keine Camara hier habe, das E sieht wirklich eher wie E aus, es ist so eckig. Die Aufnahme und die Halterungen passen aber. Auf der kaputten Lima, die eingebaut war, habe ich einen Aufkleber "freigelegt", es ist weder Bosch noch Valeo. Auf dem Aufkleber steht: "Farcom 118357", darunter: "4056800 Volt14 Amp. 90".
Ich habe jetzt einmal beim 1,9 l AAZ geguckt. Auch dessen Lima hat drei Anschlüsse, einen mit M8 B+ und einen Stecker mit zwei getrennten Kabeln, wovon ein Anschluß die Kennzeichnung D+ trägt, die andere Kennzeichnung kann ich nicht lesen. Der AAZ hat auch keinen DZM.
zitat t4 wiki
Bevor die LiMa Strom 'liefern' kann, muss ein Strom durch die Erregerwicklung (= Erregerstrom) fließen, der das für den Betrieb erforderliche Erregerfeld erzeugt. Dieser Strom muss aufgrund des Funktionsprinzips der Drehstromlichtmaschine grundsätzlich von außen zugeführt werden. Hierzu dient bei allen T4 die an Zündungsplus liegende Ladekontrollleuchte.
Theoretisch wird die Lichtmaschine im T4 Strom liefern können, wenn die Batterie völlig entladen ist oder aus einem anderen Grund (z.B. Kabelbruch D+ oder defekte Ladekontrollleuchte) kein Erregerstrom fliessen kann. Praktisch wird sie sich aber in vielen Fällen wegen des meist vorhandenen Restmagnetismus bei hinreichend hohen Drehzahlen (> 3.000 U/min) selbst erregen können (Selbsterregung). Steht das Erregerfeld erst einmal, wird kein Erregerstrom mehr benötigt.
Die Ladekontrollleuchte ist über den LiMa-Anschluss D+ in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet, die wiederum an Masse hängt. Wird die Zündung eingeschaltet, kann ein Strom in die Erregerwicklung fließen. Dies wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte angezeigt. Sobald das Erregerfeld steht, die LiMa Strom liefert und die LiMa an D+ eine Spannung im Bereich 12 bis 14,5 V liefert, muss die Kontrollleuchte erlöschen. Geschieht dies bei laufendem Motor nicht, kann man davon ausgehen, dass ein Problem mit der Lichtmaschine vorliegt.
soll heißen schließe einfach mal B+ an und dann messe wie in der von mir geposteten Limatest anleitung die anderen klemmen mit dem multimeter
anschlüsse wie schon geschrieben
D+ (Dynamo Plus), Erregerspule/Ladekontrollleuchte, auch Kl.61 blau
B+ (Batterie Plus), Ladeausgang Batterie (gesteckt oder geschraubt) rot
B- (Batterie Minus), in der Regel die Fahrzeugmasse über die Befestigung
der Lichtmaschine oder braun/ schwarz bei in Gummi gehängten Limas
W (Drehzahl), Drehzahlsignal für Motoren ohne Motorsteuergerät 😁
d+ bleibt D+ und ist für die eregerleitung unumgänglich aber die lima funktioniert auch so ohne ereger das du messen kannst was da an den anschlüssen rauskommt bzw was sie sind
das sind die vergleichsnummer zu deiner 90 a lima 😁😁
VergleichsNr.: VW: 031 903 023 A, 031903023A, 031903023A, SPIDAN: 0.002555, VW: 036 903 025 J, 036903025J, VW: 068 903 017 Q, 068903017Q, HELLA: 8EL 725 893-001, 8EL725893-001, 8EL725893001, VW: 068 903 029 L, 068903029L, BOSCH: 0120 469 021, 0120469021, VW: 068903017QX, BOSCH: 0120 469 717, 0120469717, VW: 068903029H, BOSCH: 0120 469 722, 0120469722, VW: 068903029J, BOSCH: 0120 469 725, 0120469725, VW: 068903029K, BOSCH: 0120 469 813, 0120469813, VW: 074 903 023 A, 074903023A, BOSCH: 0120 469 814, 0120469814, VW: 074903025A, BOSCH: 0120 469 929, 0120469929, VAG: 068 903 031 RX, 068903031RX, BOSCH: 0120 469 930, 0120469930, BOSCH: 0986 036 790, 0986036790, MAG: 9433 56505, 943356505, MAG: 943356505010, HBELPARTS: 32 469 722, 32469722, FRIESEN: 90 36 790, 9036790, TTV: 9 36 790, 936790, TTV: TL936790, FARCOM: 118357, DELCOREMY: DRA 6790, DRA6790, DELCOREMY: DRA 8100, DRA8100, DELTA: 02062701, H.C A/S: CA 610 IR, CA610IR, ELSTOCK: 28-1862
aber entscheident wäre ja was steht auf deiner neuen lima mit dem E
Nun das Drehzahl signal wird aber für die Auswertung der dynamischen Öldruckkontrolle gebraucht😉 Auch wenn kein DZM vorhanden ist.
MFG Sebastian
Kann man sich zur Not auch noch aus ner Benziner Lima holen.