Liegengeblieben nach reparatur... WERKSTATTFRUSST!

Audi A6 C5/4B

einige kennen sicherlich noch meinen dicken, manipulierte Kilometerstände eingelaufenen nockenwellen, das alles habe ich in einem audi "premiumbetrieb" machen lassen, gestern ist mir der zahnriemenspanner weggeflogen weil er nicht festgeschraubt war...
hier eine kopie der email an audi

Guten Tag,
Leider muss ich ihrem Unternehmen mein Leid plagen über eine Odyssee die denke ich nicht im Interesse ihres Unternehmens liegt.

Am 22.11erlitt mein A6 4B (WAUZZZ--------) Bj. 02/2003 mit den Motorkennbuchstaben "AKE" einen Schaden an den Nockenwellen. Dieses Problem einlaufender Nockenwellen sollte bei ihnen ja hinreichend bekannt sein. Bis dato war der wagen immer extrem zuverlässig und hatte kein Problem, doch dann ging es los:

Zuerst konnte der Schaden gut lokalisiert werden, mal abgesehen von der netten Bemerkung des Mechanikers der sich den Motor auf dem Hof angesehen hat "lohnt sich nichtmehr" ohne auch nur den Hauch einer Ahnung vom KM-Stand oder dem eigentlichen Schadensbild zu haben. Im Weiteren Fortgang der Reparatur war nicht ganz klar ob die Ventile Kontakt mit den Kolben hatten, und so wurde mir nahe gelegt das der Zylinderkopf demontiert werden sollte um nach dem Rechten zu sehen, diese Aktion sollte alleine zum Ausbau 530 Euro kosten. Ich hielt Rücksprache mit meinem Schwiegervater (seineszeichens Renault KFZ- Meister), der mich fragte wieso denn keine Druckverlusstprüfung der entsprechenden Zylinder durchgeführt wird. Dieses Fragte ich auch Hr. ----, dieser sagte mir er würde das weiterleiten, kurze Zeit späte bekam ich den Anruf das sämtliche Ventile in Ordnung sein und somit "nur" die Nockenwellen, Wasserpumpe und dieser Kram repariert werden müsse. Das wurde alles gemacht, die Rechnung belief sich auf 3.484,05Euro.
Der Wagen wurde abends abgeholt, die kurze Strecke zu meiner Wohnung gefahren und abends fing er dann unter der Fahrt an zu pfeifen sobald Ladedruck aufegbaut wurde. Ich fuhr mit dem Wagen also umgehend zu -------- zurück die mir recht schnell einen defekten Turbolader diagnostizierten, dieser sollte angeblich schon vorher beschädigt gewesen sein, und durch die nun wieder voll anliegende Motorleistung den Todesstoß bekommen haben. Soweit sogut, bei der Erstellung des Kostenvoranschlägen wurde mir durch ------ mitgeteilt das sich diese Reparatur nichtmehr lohnen würde (immerhin 1350 Euro). Da frage ich mich, wieso haben sich dann 3500 Euro der unmittelbar vorangegangenen Reparatur gelohnt?

Kurzerhand bestellte ich also einen neuen Turbolader ließ ihn durch meinen Schwiegervater (KFZ Meister) einbauen und siehe da, der Wagen pfiff genauso und hatte wenig Leistung. Es wurde auch eine scheinbar defekte Dichtung ausgemacht. Zusätzlich wurde festgestellt das der wagen MASSIV Diesel verlor und nach langer Standzeit miserabel bis garnicht zu starten war. Mir wurde geraten bei Abgabe des Fahrzeuges sofort auf ein Abdrücken der Ladelufstrecke zu bestehen, dieses vergas ich leider. Der Serviceberater rief mich nach mehrmaliger Aufforderung und nicht eingehaltenen zusagen schließlich an, und teilte mir mit das der neue Turbolader auch defekt sei.
Ich musste also der Fachwerkstatt zum zweiten male sagen wie sie ihre Arbeit zutun haben, und siehe da, es war eine defekte Dichtung. Die Tropfenden Schläuche und Startprobleme hingen zusammen und wurden in diesem Zuge auch behoben.

Das alles kann mal passieren, und dafür habe ich auch relativ noch Verständnis. Doch nun kommt der Hammer…
Heute unternahm ich eine längere Fahrt und auf dem Rückweg kurz vor meinem Zuhause fing der Wagen leise an zu quietschen, zusammen mit absterben im stand und ruckeln. Diagnose meines Schwiegervaters und des ADAC's : Zahnriemenspanner lose. Die Schraube des Spanners liegt in der Riemenverkleidung und der ganze Riemenkastens ist mit Messingpartikeln übersaht! Der Zahnriemen ist an den Kanten ausgefranst und lässt sich mit den Fingern ca 1,5 cm zusammendrücken, ist also extrem lose. Was passiert währe wenn bei Tempo 200 auf der Autobahn der Riemen abgesprungen währe muss ich nicht weiter ausschmücken, wenn der Motor das einzig kaputte gewesen geblieben währe währe es extremes Glück.

Wer der Schuldige ist, ist ja unmissverständlich klar… Schließlich haben die Kollegen ja den Zahnriemen usw getauscht und somit den Spanner gelöst.

der Wagen steht nun wieder seit heute nach und dank des ADAC's bei der Firma ----- auf dem Hof, Ich habe nun die Gewissheit das mein nächster Wagen, der eigentlich ein gebrauchter A6 4F aus dem Gebrauchtwagenpool der Fa. ----- sein sollte, dort stehen bleibt wo er ist, denn diesen erstklassigen Service werde ich mir nicht länger antun.

Schlussendlich wer kommt für den mir entstandenen Schaden auf? -Turbolader für immerhin knappe 600€ der unnötigerweise getauscht wurde, Abschleppkosten, und was geht als nächstes kaputt? reißen die Gleichlaufgelenke während der Fahrt ab? denn auch dort wurden die Manschetten getauscht...

und mal ganz ehrlich, ein Premiumservice einer Premiummarke sieht anders aus, besonders da auf ------- Internetpresenz für Lingen mit erstklassigem Service geworben wird.

Ein sehr enttäuschter Kunde

Felix945

17 Antworten

Argerlich!

Zitat:

der wagen steht wieder da. Die firma S aus lingen hält es nicht für nötig mir einen ersatzwagen zu geben der dem wagen angemssen ist. ich fahre jezt einen VW up....

davor einen A1....
und davor nen A3....

Solange er kostenlos ist halte ich das für in Ordnung. Die können nicht für jeden A6 Fahrer einen A6 bereithalten als Ersatzwagen. Besonders wenn man unangemeldet zu ihnen kommt müssen sie halt das nehmen was sie gerade da haben. Und das ist nun auch mal ein A4 oder auch nur ein VW Up.

Nicht zu vergessen, dass ein neuer VW Up mehr wert ist als dein alter A6 auch wenn man dafür deutlich weniger Auto hat. 😉

Ich habe mich bei meinem 6 Wöchigen Werkstattaufenthalt von einem Audi A4 über einen VW Up bis hin zu einem Beetle bewegt. Mir hat es gereicht, dass ich einen kostenlosen fahrbahren Untersatz hatte für die Zeit. Ok ein VW Up ist auf der Autobahn nicht ganz so souverän unterwegs wie ein 300PS starker A6 aber er fährt und bringt mich vernünftig und ausreichend bequem ans Ziel.

Das Problem: Selbst durchrepariert wirst du kaum einen zufriedenstellenden Preis für deinen A6 bekommen.
Die Reparaturkosten wirste mit Glück raus haben aber dann haste das Auto verschenkt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen