Lieferzeiten Prius
Hallo,
weiss jemand, wie lang die Lieferzeiten für nen neuen Prius sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Mein Golf ist sehr sauber im Vergleich zu manchen neuen stinker CDIs. Da fahre ich hinter einem Benz auf der Autobahn und wenn der Gas gibt, dann quellen fettige Dieselwolken aus dem Auspuff. Imho liegt das an der immer schlechter werdenden Dieselqualität.
Gruß
Gandalf
Genau das ist ja das Problem,der Ruß den man sieht ist praktisch vollkommen harmlos,stinkt nur etwas..
----------------------------------------------------
Hightech mit Haken
...
Auf den ersten Blick klingt es paradox: Je moderner ein Dieselmotor konzipiert ist, desto kleiner und damit gefährlicher sind die im Abgas enthaltenen Nanopartikel. Dr. Friedrich Legerer, Physiker aus Wien und Vorsitzender des österreichischen Arbeitskreises Diesel-Partikelfilter:
Moderne Motoren haben die Eigenschaft, dass sie einen unerhört guten Wirkungsgrad haben. Das heißt: Es wird sehr viel von der chemischen Energie des Treibstoffes in mechanische Energie an der Kurbelwelle umgesetzt. Sie haben eine große Laufruhe. Und beides wurde erreicht durch eine getaktete Einspritzung von allerkleinsten Treibstoffmengen bei sehr, sehr hohem Druck.
Genau darin besteht das Prolem: Weil wegen des hohen Wirkungsgrades in kurzer Folge hintereinander kleinste Treibstoffmengen unter sehr hohem Druck in die Zylinder geleitet werden, fallen beim Verbrennungsprozess auch die Rückstände entsprechend klein aus. In der Regel handelt es sich um Kohlenstoff, der in winzig kleinen Atomclustern emittiert wird, und Kohlenstoffverbindungen häufig in Molekülgröße. Über lange Zeit hinweg blieben diese Nanopartikel im Dieselabgas unbeachtet, so Professor Armin Hansel vom Institut für Ionenhysik und angewandte Physik an der Universität Innsbruck:
Grundsätzliche ist es ja so, dass Aerosole oder Partikel in einer sehr breiten Größenklasse vorkommen. Und die derzeit von der EU verbindliche Messgröße, die reglementiert ist, diese PM 10, da wird die gesamte Masse aller Partikel bis zu einer Größe von bis zu zehn Mikrometern erfasst und gewogen.
Kleinere Partikel, beklagen die Innsbrucker Forscher, würden bei Testreihen und bei der Bemessung von Grenzwerten damit gar nicht mehr erfasst - und genau dies sei verhängnisvoll: Denn die gesundheitsgefährdene Wirkung solcher Partikel hänge schließlich nicht nur von der Masse ab. Die Nanopartikel treten zahlenmäßig viel häufiger auf - mit einer insgesamt erheblich größeren Partikeloberfläche.
Und die Oberfläche ist chemisch wirksam. Und das ist auch, was unsere Gesundheit schädigt. Da werden beispielsweise Sauerstoffradikale erzeugt in den Atemwegen. Also oxidativer Stress sagt man auch dazu...
...
Im Gehirn und in der Leber bleiben sie auch liegen. Und die bleiben auch lange liegen. Man weiß noch gar nicht, ob die Jahrzehnte oder nur Jahre liegenbleiben, aber jedenfalls über eine lange Zeit. Und über diese Langzeitwirkung weiß man noch fast nichts. Man weiß, dass histologisch unter dem Mikroskop das so ähnlich wie bei Alzheimer aussieht. Das ist so eine Ablagerung im Gehirn. Ob Alzheimer aber irgendetwas mit diesen Dieselpartikeln zu tun haben kann, wissen wir noch nicht. Ähnliches gilt für Parkinson.
...
Konsequenz aus alldem fordern die Innsbrucker Forscher eine Ausweitung der Dieselrußfilter auf möglichst alle dieselbetriebenen Fahrzeuge und Maschinen. Denn es gebe mittlerweile zahlreiche keramikbasierte Filter, die sehr effektiv Nano-Partikel in Dieselabgasen zurückhalten könnten.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Prius-2008
General Motors soll indirekt schon den Tod der spritsaufenden SUV's und dicken Pick-ups verkündet haben. Auch der Hummer läuft aus oder wird verkauft. Nur wer will den?
Wenn man bedenkt, dass der Sprit in USA immer noch wesentlich billiger ist als hier, so haben die Amis ganz schön schnell die Nerven verloren.
Dagegen gibt es in D immer noch jede Menge Leute, die munter kleine und große SUVs kaufen. Haben wir die besseren Nerven oder sind die Amis einfach nur schlauer als wir?
Es ist der rasante Preisanstieg, der in den USA die Reaktion auslöst. Ein Gallone kostet zwar kaum mehr als 4 Dollar und ist damit günstiger als in Europa, dennoch ist dieser Preis das Resultat einer Verdoppelung innerhalb von nur 12 Monaten. Eine vergleichbar starke Veränderung hätte wohl auch in Europa keine andere Wirkung gezeigt.
Doch diese Veränderung liegt noch vor uns. Dann nämlich, wenn der Wert des Euro in Relation zum Dollar wieder sinkt und der Ölpreis weiterhin zunimmt. Dann werden unsere Treibstoffpreise exponential ansteigen.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Es ist der rasante Preisanstieg, der in den USA die Reaktion auslöst. Ein Gallone kostet zwar kaum mehr als 4 Dollar und ist damit günstiger als in Europa, dennoch ist dieser Preis das Resultat einer Verdoppelung innerhalb von nur 12 Monaten. Eine vergleichbar starke Veränderung hätte wohl auch in Europa keine andere Wirkung gezeigt.
Hast du da mal eine Statistik zur Hand, vergleichbar
der 4-Jahresstatistik bei Spritmonitor?
Nein leider nicht. Diese Information habe ich nur in textlicher Form aus Printmedien wie "Der Spiegel" und "Süddeutsche Zeitung"
Gruß, HIPPO
Hoppla, doch hier:
Treibstoffpreise USA zeitlich
Treibstoffpreise USA räumlich
Zwischen Januar 2007 und Juni 2008 hat sich der Preis beinahe verdoppelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Treibstoffpreise USA zeitlichTreibstoffpreise USA räumlich
Zwischen Januar 2007 und Juni 2008 hat sich der Preis beinahe verdoppelt.
Uiii, und seit 2002 mehr als verdreifacht ... dann kann man allerdings die Reaktionen verstehen ...
GM scheint auch echte Probleme zu haben, wenn man dem heutigen SPON-Bericht glauben darf.
also ich bin am freitag in einem mitgefahren 1x um den block.
wow was für ein auto. flüsterleise, im reinen e-modus und kräftiger anzug. sehr futuristisch.
und berg ab, wird sofort energie gespeichert. ja dagegen ist mein tdi ne alte dampflock.
ice vs dampflock.
wer schrieb hier nochmal vom Wolfsburger KRAWALLDIESEL ?
Dann springt kurz fast unmerklich der benziner an, und geht sogleich wieder aus. Berg hoch, und wieder runter, leise und ohne abgase durchs wohngebiet.
also ich bin begeistert. von dem auto. einsteigen, anfahren ohne einen muck. surrt ganz leise los.
energiemonitor ein, und bremsen macht spass. und das system schaltet sofort hin und her.
danach habe ich mich wieder meinen golf gesetzt. wött brumm diesel diesel diesel..... steinzeit 😮
nix gegen diesel, ich mag mein auto, aber mein nächstes wird ein hybrid, am liebsten ein plug-in hybrid. mit einem diesel@pöl, oder e85 motor.
gruss
gandalf
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
... ja dagegen ist mein tdi ne alte dampflock.ice vs dampflock.
wer schrieb hier nochmal vom Wolfsburger KRAWALLDIESEL ?...danach habe ich mich wieder meinen golf gesetzt. wött brumm diesel diesel diesel..... steinzeit 😮
nix gegen diesel, ich mag mein auto, aber mein nächstes wird ein hybrid, am liebsten ein plug-in hybrid. mit einem diesel@pöl, oder e85 motor.gruss
gandalf
passat32!!! hier hat jemand was gegen den diesel gesagt. und dann noch gegen einen vw 😁
IchZitat:
wer schrieb hier nochmal vom Wolfsburger KRAWALLDIESEL ?
habe diese Terminologie in MT schon mehrfach verwendet, um die in der Volkswagengruppe (VW, Skoda, Audi und Seat) verwendeten Pumpe-Düse-Antriebe zu bezeichnen, die in herausragender Weise unkultiviert sind.
Dieser Ausdruck stammt allerdings nicht von mir. Er entstammt einem Testbericht, der in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde und Wolfsburgs Antwort auf die Hybridlösungen aus Japan zum Thema hatte. Der Autor - ich glaube es war Joachim Becker - hatte den getesteten "Volkswagen Passat Blue Motion 1.9 TDI" wörtlich als "Krawallauto" bezeichnet.
Gruß, HIPPO