Lieferzeiten neuer Leon
Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?
Beste Antwort im Thema
Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!
6036 Antworten
Zitat:
@edelus schrieb am 15. Mai 2018 um 18:31:28 Uhr:
Bin echt mal gespannt, was bei mir rauskommt. Habe den 1.8 TSI FR mit DSG in nevada weiß mit fast allen Paketen bestellt (bis auf Leder, Ablagenpaket, Anhängerkupplung, Schiebedach etc.)
Bin mal gepannt, da steigt ja sicher die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwas dabei ist was nicht lieferbar ist...
Genauso habe ich auch bestellt.
Bisher allerdings überhaupt keine Infos und ULT wäre 31.05
Ich bin nur noch genervt Seat Leon St 1,8 Tsi FR dsg bestellt am 29.12.2017 und „noch überhaupt keine Info“ wann er überhaupt produziert wird! Im März hat es geheißen voraussichtliches Produktionsdatum kw 23 und letzte Woche angerufen und jetzt ist nichts mehr hinterlegt
Zitat:
@black-devil307 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:51:08 Uhr:
Ich bin nur noch genervt Seat Leon St 1,8 Tsi FR dsg bestellt am 29.12.2017 und „noch überhaupt keine Info“ wann er überhaupt produziert wird! Im März hat es geheißen voraussichtliches Produktionsdatum kw 23 und letzte Woche angerufen und jetzt ist nichts mehr hinterlegt
Das ist echt bitter. Ich traue mich schon garnicht mehr anzurufen. Aber gut ult ist 06/18, harren wir der Dinge. Icj drücke die Daumen. Weshalb es jedoch scheinbar des öfteren klappt, binnen paar Monaten das Auto zu produzieren und auf den Hof zu stellen während andere ein halbes Jahr und länger warten ist mir schleierhaft.
Dankeschön! Ja ist echt bitter Vor allem da das „große Auto“ (Hyundai Ix 35) schon verkauft ist! Zum Glück habe ich momentan Vaterschaftsurlaub :-)
Ähnliche Themen
Wieso schleierhaft? Zum konkreten Vergleich der echten Lieferzeiten müsste eine identische Ausstattung da sein, die gleichen Abläufe bei den Händlern mit der Weitergabe der Bestellung und auch die Transportlogistik greifen.
Schwer verständlich ist aber, dass es keine Infos zu Verzögerungen und den Grund gibt.
Habe meine Leon St in Mysterie Blue bestellt (Standard Felgen)mit Alcantara und fast komplett Ausstattung bis auf Kessy Panoramadach und Anhängerkupplung
Jetzt weiß ich , warum die Lieferzeiten ab Sommer so deutlich länger werden, seht her. Gefunden auf der Seat Website:
Zitat:
@JeroGr schrieb am 16. Mai 2018 um 17:00:06 Uhr:
Jetzt weiß ich , warum die Lieferzeiten ab Sommer so deutlich länger werden, seht her. Gefunden auf der Seat Website:
Das wäre ja ein Traum... Da kauft man das ausgereifte " alte" Modell und bekommt noch Kinderkrankheiten die sich aus einer neuen Produktionsanlage fast zwingend ergeben?!?
Verstehe auch nicht, warum nicht erst der neue Leon da gebaut wird. Jetzt umzustellen ist doch Irrsinn?!
Verstehe ich das falsch, dass dort nur die Endmontage der für den Algerischen Markt gefertigten Autos stattfindet? Sonst macht das doch logistisch keinen Sinn?!
Hier nochmal zum nachlesen:
http://www.seat.de/.../seat-mit-absatzrekord-im-ersten-quartal.html
Also wenn ich das richtig verstehe, wird ab Sommer 2018 der Leon nicht mehr in Martorell montiert, sondern in Algerien. Vielleicht müssen diese Autos dann kein EURO6-Temp abkönnen, da sie ausserhalb der EU gebaut werden *lach*
ich hoffe so, das meiner bald kommt. Immerhin auch schon gute 3 Monate seit Bestellung her....
Hier zu das Seat nicht ausgelastet ist:
Im April und Mai gibt es 7 zusätzliche Wochenendschichten z.B. für den Leon um mit der Produktion nachzukommen....
hier das Bild:
Man könnte jetzt böse sein und sagen das man dadurch auch eine erhöhte Chance hat ein "montagsauto" zu bekommen. Sind die Mitarbeiter den motiviert dazu? :/
Wochenendschichten geben für gewöhnlich mehr Geld. Also sollte das mit der Motivation passen...
Wunderte mich nur, da die Rede von Endmontage war...
Also mehr Geld motiviert schon, aber nicht bei zusätzlichen Schichten im Sommer bei schönem Wetter (was bei denen wohl so sein wird...) hätten die lieber im Winter schon machen sollen 😁
Zum Thema "Montage in Algerien ab Sommer 2018" habe ich nochmals etwas recherchiert.
Die Montage in Algerien ist nur für den nordafrikanischen Markt.
Zitat: "All the vehicles assembled in Relizane are sold in Algeria."
Quelle: http://www.seat.com/.../expands-strategic-operations-algeria.html
Damit sollte keiner zu befürchten haben, dass sein bestelltes Auto als "Ausbildungstück" zusammengebaut wird.
Edit: außer man hat ein besonders günstiges Angebot im Internet gefunden und hat im Kleingedruckten den "afrikanischen Re-Imports Passus" überlesen. ["... kann Sand in der Fahrgastzelle aufweisen..."] 🙂
Noch eine kleine Anmerkung zum Thema "unmotivierte Arbeitnehmer" in nicht EU-Ländern: meine Erfahrung zeigt, dass zwar die Pausenzeiten über die Mittagshitze meist deutlich länger ausfallen als in Deutschland. Aber die Mitarbeiter durchaus hochmotiviert bei der Arbeit sind. Denn für ein großes Unternehmen zu arbeiten ist häufig die einzige Chance die Familie ausreichend zu nähren... Wohingegen in Deutschland häufig eine Debatte beginnt, wenn der Tarifabschluss nur +3,5% pa bringt....