Lieferzeiten neuer Leon

Seat Leon 3 (5F)

Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!

6036 weitere Antworten
6036 Antworten

Zitat:

@Schmif schrieb am 11. März 2018 um 11:17:57 Uhr:


Sorry, meinte natürlich Euro 6c.
Wieso ändert eine Nachrüstung nichts? Ein KAT hat doch Dieselfahrzeugen bei Euro 3 auch zu Euro 4 geführt?

Dein Beitrag klang so, als würdest du ein bereits zugelassenes Fahrzeug nachrüsten wollen.

Zitat:

@Andre891208 schrieb am 11. März 2018 um 11:20:00 Uhr:


Seat darf rein theoretisch den aktuellen ST Cupra solange mit 6b verkaufen wie sie wollen. Den Typ 5F in dieser Generation. Die Normen müssen dann nur von späteren Modellen eingehalten werden.

Das halte ich mal für ein Gerücht.

Das ist kein Gerücht. Das ist inhaltlich vollumfänglich falsch. Jedes Fahrzeug, das ab dem 01.09.2018 ausgeliefert und erstzugelassen werden soll, muss die 6C nach WLTP (Schlüsselnummer AD) einhalten. Das ist ein Fakt. Ab dem 01.09.2019 gilt hierfür Euro 6d-temp-EVAP (Schlüsselnummer BG, Typprüfung und Erstzulassung). Ab dem 01.01.2020/21 (Typprüfung/Erstzulassung) muss Euro 6d (Schlüsselnummer AG) erfüllt werden. Und die Euro 7 ist gerade bei der EU in der Verhandlung ...

Die Regelung (Euro 6c verbindlich) gilt für Fahrzeuge, die nach dem 1. September neu homologiert werden. Mit der Straßenzulassung des Fahrzeugs, d. h. mit dem Eintrag des Erstbesitzers in den Fahrzeugpapieren hat das m. E. nichts zu tun. Aber was weiß ich schon.

Ich habe das immer so verstanden, dass ab 1. September 2017 alle neuen Typzulassungen nach Euro 6c sein müssen. Deshalb wurden ja alle neuen Fahrzeuge noch schnell vor dem 1. September 2017 typgeprüft (Seat Arona, VW Polo).

Zitat:

@Andre891208 schrieb am 11. März 2018 um 12:36:17 Uhr:


Aber was weiß ich schon.

Offensichtlich nichts Relevantes. Bitte informiere dich.

https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?... (Link zum derzeit gültigen Dokument des KBA)

Bei Seat gibt es Stand heute kein einziges Fahrzeug zu bestellen, das ab dem 01.09.2018 zulassungsfähig wäre. Und das ist schlichtweg eine Frechheit. Die neuen Normen sind lange bekannt und anstatt dem Kunden das neuste anzubieten, setzt man im VW-Konzern auf die Vergangenheit.

Ähnliche Themen

Der neue WLTP-Zyklus ist seit dem 01.09.2017 gesetzlich verpflichtend.
d.h. seit dem 1 September 2017 müssen alle neu eingeführten Pkw-Modelle und Motoren von den Fahrzeugherstellern mit den Verbrauchs- und Abgasmesswerten nach WLTP gekennzeichnet sein.

Dieses betrifft uns hier also aktuell noch nicht direkt, da die Typenzulassung für die hier verwendeten Motoren und Modelle bereits davor erfolgte!

Das Problem wird erst ab dem 01.09.2018 dann auch für Neufahrzeuge akut,da ab dem 01.09.2018 dann auch alle Neufahrzeuge - also auch bereits bestehende Modelle - nach den Verbrauchs- und Abgasmesswerten des WLTP gekennzeichnet werden müssen. Quelle ist zwar SEAT Österreich, aber dieses gilt so auch für Deutschland. Wieso das SEAT Deutschland nicht auf Ihrer Internetseite haben, kann ich nicht ganz nachvollziehen!
Quellen: https://www.seat.at/service-zubehoer...t-technik/wltp

Ja habe es jetzt verstanden. Entweder vor 01.09 zulassen oder Seat schlüsselt auf 6c um. Wird so oder so klappen, natürlich nicht ganz optimal für die die noch 6b bekommen (mir inklusive)

Fahrzeug noch nach der alten Regelung zugelassen wird.
Der nach NEFZ ermittelte CO2 Ausstoß geringer als der dann unter WLTP ermittelte.

d.H. deine KFZ Steuer wird daher geringer sein, wie für denjenigen, der das gleiche Fahrzeug unter WLTP Bedingungen zulassen wird.
CO2 Ausstoß definitiv höher ausfallen wird. Experten rechnen mit 15 - 25% höheren CO2 Werten unter WLTP.

KFZ Steuer ist einmal abhängig vom Hubraum und dann vom Ausgestoßenem CO2 ab dem Grenzwert von 95g/km.
Pro angefallene 100 ccm Hubraum werden fällig, bei:
Benzinmotor 2,00 Euro/100ccm + 2,00 EURO/g co2 ab 95g/km.

z.B. Seat Leon Cupra 4drive mit einem 2 Liter Motor (1984 ccm)

19 X 2,00 € = 38,00 € + (164 - 95) X 2,00 = 176,00 €/Jahr nach NEFZ
Nehmen wir nun an das der WLTP Zyklus ca. 20% mehr CO2 verursacht so sieht die Rechnung dann folgendermaßen aus.

19 X 2,00 € = 38,00 € + (164x1,2-94) X 2,00 = 241,60 €/Jahr nach WLTP

Somit ergeben sich dann Mehrkosten von 65,60 €/ Jahr, für ein und das selbe Fahrzeug nur Aufgrund des neuen Messverfahrens.

Es wurde zwar seitens der EU bei der Einführung empfohlen die pro Gramm CO2 geforderten Beträge um 20% zu senken, damit keine Mehrbelastung entsteht,
aber das Finanzministerium hat diese bereits ohne eine Anpassung verabschiedet. Somit kommt es automatisch zu einer KFZ Steuererhöhung gleich, ohne die Steuer direkt zu erhöhen.

Aus diesem Grund würde ich es sogar bevorzugen meinen Cupra noch vor dem September zu bekommen und zuzulassen, ob der nun einen OPF drin hat oder nicht.
Selbst wenn es dann dazu kommen sollte das man ohne OPF, in bestimmte Bereiche nicht mehr einfahren kann, so wäre dieses für mich persönlich eher zweitrangig.

Das ist ja mal interessant. Da bin ich froh meinen Cupra noch vor dem 1 September zu bekommen. Zumindest gehe ich davon aus. Habe vergangenen September bestellt.

Die höheren Steuern kann man sicherlich mit einem geringeren Wertverlust aufrechnen.

Ja klar, für die es interssant ist. Ich möchte meinen Cupra mindestens 5 Jahre fahren. Bis dahin ist der Unterschied des Wertverlust kaum mehr merklich.

Zitat:

die Verordnung ab dem 1. September 2017 auf neue Typgenehmigungen im Fall von Fahrzeugen der Klassen M1, M2 und der Klasse N1Gruppe I, ab dem 1. September 2018 im Fall von Fahrzeugen der Klasse N1 Gruppen II und III sowie Fahrzeuge der Klasse N2, ab dem 1. September 2018 für neue Fahrzeuge der Klassen M1, M2 und der Klasse N1 Gruppe I sowie ab 1. September 2019 für Fahrzeuge der Klasse N1 Gruppen II und III und Fahrzeuge der Klasse N2 angewendet werden.

Blickt noch jemand durch die Tabellen des KBA durch? Ich nicht. Geht es denn jetzt nur um neue Typengenehmigungen oder um die Erstzulassung von Fahrzeugen mit bereits vorhandener Typengenehmigung???

@schnitzelesser96

Zitat:

Bei Seat gibt es Stand heute kein einziges Fahrzeug zu bestellen, das ab dem 01.09.2018 zulassungsfähig wäre. Und das ist schlichtweg eine Frechheit. Die neuen Normen sind lange bekannt und anstatt dem Kunden das neuste anzubieten, setzt man im VW-Konzern auf die Vergangenheit.

Warum diese einseitige Motzerei und nicht gegen viele andere? Eine Typengenehmigung ist nun mal nicht von einem Tag zum anderen auf die Schnelle zu bekommen. Seat befindet sich da in guter Gesellschaft. Warum wohl soll der Mj-Wechsel in diesem später erfolgen?

Liste 6d temp

Es gibt zwei Stichtage. Der eine Stichtag ist für die Erteilung der Typenzulassung und der andere Stichtag ist für die Erstzulassung.
Fahrzeuge mit Euro 6b und Euro 6c nach NEFZ können also nur bis zum 31.08.2018 ihre Erstzulassung erhalten.
Das braucht auch keine Polizei zu kontrollieren, denn dafür sorgt schon die Zulassungsstelle.

@Andre891208 Bei der Berechnung der Steuer berechnet man den Hubraumanteil nach angefangenen 100ccm. Bei Motoren mit 1.9xxccm rechnet man man also "20 x" und nicht "19 x" - nur als Anmerkung.

Wo ist denn bitte das Problem, die Datei mal komplett zu lesen? Es ist für jede Schlüsselnummer die letztmalige Zulassungsfähigkeit angegeben.

Wir befinden uns hier nun einmal im Leon-Forum und nicht bei Alternativherstellern. Und ich verstehe nicht, warum hier gegen Fakten angemotzt wird. Es gibt hinsichtlich der Verschleierungstaktik, um nicht zu sagen Kundenverarschungs- und Nichtinformationspolitik, seitens des VW-Konzerns absolut überhaupt nichts schönzureden. Der VW-Konzern steht für knapp 40 % der Neuzulassungen in Deutschland. Und was passiert? Neue Fahrzeugtypen werden mit voller Absicht kurz vor der Fristgrenze mit der kurz danach nicht mehr für Typzulassungen gültigen 6C-NEFZ (z.B. T-Roc mit Schlüssel ZD - überhaupt erst bestellbar nach der Typzulassungsfristgrenze) auf den Markt geworfen und in den Preislisten wird heute munter offensiv mit der 6C/ZD geworben (z.B. Ateca TSI 2.0 bzw. div. Golf-Motoren etc.), die ab 01.09.18 nicht mehr ausreicht. Der Zeitpunkt, einen Seat noch vor dem 01.09.18 zu bekommen, ist bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit überschritten worden: Wer jetzt bestellt, bekommt also definitiv ein nicht seinem Auftrag entsprechendes Fahrzeug. Innovationskraft und Kundenorientierung sehen anders aus.

Ähm , nur mal so nebenbei gefragt , was hat das Ganze hier mit „Lieferzeiten neuer Leon“ zu tun ?

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 11. März 2018 um 17:38:07 Uhr:


Wo ist denn bitte das Problem, die Datei mal komplett zu lesen? Es ist für jede Schlüsselnummer die letztmalige Zulassungsfähigkeit angegeben.

Wir befinden uns hier nun einmal im Leon-Forum und nicht bei Alternativherstellern. Und ich verstehe nicht, warum hier gegen Fakten angemotzt wird. Es gibt hinsichtlich der Verschleierungstaktik, um nicht zu sagen Kundenverarschungs- und Nichtinformationspolitik, seitens des VW-Konzerns absolut überhaupt nichts schönzureden. Der VW-Konzern steht für knapp 40 % der Neuzulassungen in Deutschland. Und was passiert? Neue Fahrzeugtypen werden mit voller Absicht kurz vor der Fristgrenze mit der kurz danach nicht mehr für Typzulassungen gültigen 6C-NEFZ (z.B. T-Roc mit Schlüssel ZD - überhaupt erst bestellbar nach der Typzulassungsfristgrenze) auf den Markt geworfen und in den Preislisten wird heute munter offensiv mit der 6C/ZD geworben (z.B. Ateca TSI 2.0 bzw. div. Golf-Motoren etc.), die ab 01.09.18 nicht mehr ausreicht. Der Zeitpunkt, einen Seat noch vor dem 01.09.18 zu bekommen, ist bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit überschritten worden. Wer jetzt bestellt, bekommt also definitiv ein nicht seinem Auftrag entsprechendes Fahrzeug. Innovationskraft und Kundenorientierung sehen anders aus.

Ich kann dir nicht folgen. Ich habe Mitte Februar bestellt mit voraussichtlichem liefertermin Juli. Wieso sollte ich erst nach 01.09. mein Fahrzeug erhalten? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen