Lieferverzug Velar P400e

Land Rover Range Rover Velar L560

Ich habe meinen Velar im November 2020 bestellt. Liefertermin war erst mit 4 Monaten angegeben und dann unverbindlich für Anfang Juni gesetzt. Heute habe ich erfahren dass es mind. Ende August werden soll.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Grüße
Tobias

622 Antworten

Ich habe heute erfahren, dass alles ab Mitte August Model "50" wird. LR wird die Konfiguration ändern dass der Wagen "bafafähig" bleibt.
Wie das im Detail gemacht wird ist sehr unterschiedlich,er soll er aber immer die 20" Felgen bekommen und ein paar Upgrads.....
Wer das zahlt?? Keine Ahnung.

Mitte August wird das allen Bestellern wohl schriftlich mitgeteilt.
Warten wir es ab.
Jedenfalls ist es bei nicht möglich überhaupt einen Liefertermin zu terminieren.

Alle die ab August bestellen oder Fahrzeuge die ab August gebaut werden? Was bedeutet 50?

Also nach dem Gespräch mit dem Autohaus kann ich das von lanzelott bestätigen.
Ich habe immernoch keinen Liefertermin. Der Hersteller hat keine LZ in das System eingespielt.
Mein AP von LR meinte, dass die jetzt gerade für den deutschen Markt an einem Konfigurator arbeiten, der wahrscheinlich Mitte August auf der HP erscheinen soll, der bei 50 g/CO2 liegt und somit bafa fähig und 0,5 % auch im neuen Jahr versteuert werden kann.
Die Modelle heißen demnach Velar 50.
Einige müssen demnach die Konfiguration ändern.(gilt eigentlich nur für die 21“ Zoll Räder, alles andere ist kein Thema.)
Ich hatte explizit wegen meiner Konfiguration gefragt und mein AP bestätigte, „bei Ihnen muss nichts geändert werden“.

Fazit:
Ich solle warten, LR tut gerade alles dafür die Fahrzeuge so schnell wie möglich zu liefern.
Die Fahrzeuge werden auch nächstes Jahr zu 100% BAFA und 0,5 % zu versteuern sein.
LR wird dies auch bis Mitte August kommunizieren.

Es bleibt spannend, aber nach der gestrigen Aussage meines AP bin ich sehr beruhigt.
Dann warte ich zumindest mit einem entspannteren Gefühl.

Hallo zusammen,

verstehe ich hier etwas nicht oder ist diese ganze Aufregung bezüglich der Förderfähigkeit und des „50er“ Velars tatsächlich ziemlich umsonst?

Gemäß Bafa ist ein Hybrid-Fahrzeug förderfähig, wenn es eine bestimmte rein elektrische Reichweite aufweist ODER maximal 50g CO2 pro gefahrenem Kilometer emittiert. Der Velar liegt knapp über den 50g/km, hat aber angeblich 61 km rein elektrische Reichweite. Daher kann man, Stand heute, bis 2025 von einer Förderfähigkeit dieses Fahrzeugs ausgehen.

Hier aus dem Bafa-Merkblatt nochmal heraus kopiert…

„Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale
CO2-Emission je gefahrenem Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht.
Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 km, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 km und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 km.“

Wieso sollten die jetzt also jeden auf sein Auto wartenden Kunden anschreiben und noch zusätzlich verunsichern?

Ähnliche Themen

Das wurde hier bereits mehrmals diskutiert. Die 61km Reichweite gelten nur für die Grundausstattung.

Zitat:

@sebastiandeluxe schrieb am 19. Juli 2021 um 00:26:43 Uhr:


...Der Velar liegt knapp über den 50g/km, hat aber angeblich 61 km rein elektrische Reichweite. Daher kann man, Stand heute, bis 2025 von einer Förderfähigkeit dieses Fahrzeugs ausgehen.
...

Zum gefühlt 10. Mal in diesem Topic:

61 km schafft er nach NEFZ!

Nach WLTP schafft er nur 51-52 km! Und WLTP ist maßgeblich für die BAFA-Förderung!

Siehe hier
und hier
und hier
und hier
und hier.
Bitte lest doch mal, was in diesem Topic geschrieben steht!

Hallo zusammen,

danke für die (legitime) Zurechtweisung :-)

10 ist zwar deutlich übertrieben, aber das ist mir beim Querlesen leider entgangen. Schande über mein Haupt! Soll nicht nochmal vorkommen.
Nachdem mein Audi Ende 2018/Anfang 2019 schon mit WLTP kam, kam ich aber auch einfach nicht auf die Idee, dass jetzt noch irgendwo NEFZ Werte angegeben werden.

Wie dem auch sei, aus meiner Sicht bleibt es mehr als suboptimal sich irgendwann im August an Kunden zu wenden, die teilweise seit Mai/Juni ihren (wenn auch unverbindlichen) Liefertermin hatten und die bisher schlicht nichts gehört haben, es sei denn sie sind selbst den Informationen hinterhergelaufen.

Wieso man es nicht schafft direkt auf der Hersteller-Homepage Transparenz herzustellen und zu schreiben, dass es aus dem Grund A nach aktuellen Stand die Verzögerung B gibt und man sich zeitnah meldet, sobald man eben mehr weiß, ist mir schleierhaft. Hinter der Kommunikationsstrategie könnte glatt die Deutsche Bahn stecken.

Wenn die Kommunikation mit dem Hersteller oder Händler bei JLR auch immer so läuft, wenn es mal einen Rückruf oder sonstige Probleme geben sollte, dann viel Spaß…

Die Kommunikation ist definitiv suboptimal. Bei teilweise mehr als 6 Monaten Lieferterminverzögerung erwarte ich nicht nur eine astreine Kundenkommunikation sondern auch ein Entgegenkommen von JLR (z.B. echte Ganzjahresreifen mit M+S Logo anstatt den Fake Dingern, die JLR als Ganzjahresreifen verkauft oder sonstiges).

Zitat:

@sebastiandeluxe schrieb am 19. Juli 2021 um 12:14:27 Uhr:


...Nachdem mein Audi Ende 2018/Anfang 2019 schon mit WLTP kam, kam ich aber auch einfach nicht auf die Idee, dass jetzt noch irgendwo NEFZ Werte angegeben werden.
...

Darüber wundere ich mich auch. Hier wird wieder in alte Verhaltensmuster verfallen, dass größere Zahlen sich einfach besser werbewirksam verwenden lassen. Mehr elektrische Kilometer ist genauso super wie das früher beliebte Zusammenrechnen von elektrischer und konventioneller Antriebsleistung (hier hat man inzwischen erkannt, dass die Systemleistung anders zustande kommt). Oder bei Routern einfach den Durchsatz aller Funkbänder zu addieren, ebenso die ganzen Bildverbesserungsalgorithmen von Fernsehern zu 1500 Hertz zusammen zu rechnen. Fehlt noch, dass Getränkehalter- und Handschuhfachinhalt dem Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rückbank zugerechnet werden. Aber ich schweife ab.

Mich nervt's jedenfalls auch, sowohl dass immer NEFZ kommuniziert wird, als auch dass in Sachen Lieferverzug gar nichts kommuniziert wird. Andererseits stand bei mir in der Bestellbestätigung schon, dass es Juli und ggf. mit Verzug September wird. Daher ist es bei mir noch im grünen Bereich.

Zitat:

@Nab schrieb am 19. Juli 2021 um 13:17:08 Uhr:


z.B. echte Ganzjahresreifen mit M+S Logo anstatt den Fake Dingern, die JLR als Ganzjahresreifen verkauft oder sonstiges

Och nööö, das war mir noch neu. Trotzdem danke für die Information!

Jetzt heißt es also, dass man sein ~100k€ teures Auto zu einem nicht näher spezifizierten geschweige denn proaktiv kommunizierten Termin bekommt. Und zwar mit einer Konfiguration, die JLR möglicherweise ändert und die Ganzjahresreifen beinhalten wird, die per Gesetz in Deutschland nicht als Winterreifen zählen.
Ohne Worte…

Die Ganzjahresreifen hatte ich meiner Frau noch als einen Grund für dieses Auto verkauft, da man sich so immerhin das ständige Wechseln sowie das Vorhalten von zwei Sätzen großer Kompletträder sparen könne.

Steht so auch in der Preisliste auf Seite 24:

Allwetterreifen
Nicht zulässig für winterliche Bedingungen

Überraschungen gibt es bei JLR leider öfter. Mir war beispielsweise nicht klar, dass der Velar keinen aktiven Lenkassistenten hat, der das Fahrzeug permanent in der Spur hält. Das steht nicht in der Preisliste, man kann es nur anhand der verfügbaren Optionen ("Spurhalteassistent" als minderwertigeres System, das nur korrigiert, aber nicht die Spur hält) herauslesen, was mir leider entgangen ist. Damit disqualifiziert sich der Velar für mich als Langstreckenfahrzeug, wofür er eigentlich gedacht war. JLR murkst gerade auf ganzer Linie...

…. Zum Thema Assistenzpaket: auf YouTube sind doch einige Videos in denen auch die „aktive“ Spurhalte Funktion dargestellt wird. Ist die Konfiguration für Deutschland eine andere?

Hat eigentlich schon jemand von euch einen verbindlichen Termin erhalten? Ich hatte Ende Dezember bestellt - Liefertermin August (mit Vermerk, dass es September werden könnte). Anruf vom Autohaus erfolgte vor circa 6 Wochen, bei dem mir gesagt wurde, dass es Ende 21/ Anfang 22 werden kann, wobei wohl Mitte Juli die Produktionstermine festgelegt werden und dann natürlich auch die Stornierungen eine Rolle spielen werden. Bis dato keine Updates aber ich hoffe auf eine Verbesserung des Termins und würde gerne von euch hören, ob ihr ähnliches suggeriert bekommen habt.
P.S. die Terminverschiebung erfolgte bei mir ausschließlich telefonisch und nicht schriftlich

Mit dem Facelift des Velar und dem Einzug von Pivi/Pivi Pro entfällt der aktive Spurhalteassistent ersatzlos, da angeblich nicht kompatibel zum Pivi (Pro). Davon habe ich mich bei der Probefaht des Velar-Vorfacelift auch täuschen lassen und bin darauf reingefallen, weil mir so etwas Abwegiges nicht einmal ansatzweise in den Sinn gekommen wäre.

Siehe hier, diese Diskussion sollten wir dort fortsetzen, da es hier ja um dem Lieferverzug geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen