Lieferverzug Velar P400e

Land Rover Range Rover Velar L560

Ich habe meinen Velar im November 2020 bestellt. Liefertermin war erst mit 4 Monaten angegeben und dann unverbindlich für Anfang Juni gesetzt. Heute habe ich erfahren dass es mind. Ende August werden soll.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Grüße
Tobias

622 Antworten

@madda Es gilt was bei Ihnen im Vertrag steht! Wenn Du dem neuen Liefertermin nicht zugestimmt hast, kannst Du dem Händler 6 Wochen nach dem vereinbarten Liefertermin eine Nachfrist setzen. Ich würde aber auf die Mail reagieren und darauf hinweisen dass Du Dir das Recht auf eine Stornierung vorbehältst. Hinweis, dieser Vorschlag ist keine Rechts- oder Steuerberatung und ohne Gewähr! Mein Tip, nimm Dir einen geeigneten Anwalt oder lass Dich über den ADAC informieren falls Du da Mitglied bist.

Hallo in die Runde! Ich habe heute selber mal bei meinem Händler angefragt und dieser teilte mir mit, dass ein neuer Liefertermin definiert wurde, Mitte September 2021. Aus Mai 2021 wurde Juli 2021 und aus Juli 2021 ist nun September 2021 geworden. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht daran, dass dieses Auto im September 2021 vor der Tür steht, wenn ich mir das alles hier an Erfahrungen der User anschaue.

Ich bin grad ein wenig Ratlos und überlege ernsthaft, vom Vertrag zurückzutreten, bin mir aber nicht sicher, welcher Liefertermin Ausgangslage ist: Der unverbindliche Termin aus Mai 2021 oder der zweite für Juli 2021? Was würdet ihr machen? Cheers!

Zitat:

@madda schrieb am 7. Mai 2021 um 07:31:30 Uhr:


Ich bin besorgt, dass nun doch im Jahr 2022 die Förderung für den P400e wegfällt. Gefördert werden zwar weiterhin Hybridmodelle, die mind. 61km elektrisch fahren, jedoch tut der Velar P400e das nur in absoluter Grundausstattung. Sobald man z.B. 20 Zoll Räder bestellt hat, schafft er die 60km nicht mehr.

61 km schafft der Velar P400e nach NEFZ. Nach WLTP sind es nur 53 km. Da die WLTP-Reichweite maßgeblich für die BAFA-Förderung ist, ist der Velar P400e in seiner jetzigen Bauform ohnehin in 2022 nicht mehr förderfähig, da ab 2022 mindestens 60 km elektrisch bewältigt werden müssen.

Sollte ich damit falsch liegen, korrigiert mich bitte.

Zitat:

@rm276 schrieb am 10. Mai 2021 um 12:41:38 Uhr:


Hallo in die Runde! Ich habe heute selber mal bei meinem Händler angefragt und dieser teilte mir mit, dass ein neuer Liefertermin definiert wurde, Mitte September 2021. Aus Mai 2021 wurde Juli 2021 und aus Juli 2021 ist nun September 2021 geworden. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht daran, dass dieses Auto im September 2021 vor der Tür steht, wenn ich mir das alles hier an Erfahrungen der User anschaue.

Ich bin grad ein wenig Ratlos und überlege ernsthaft, vom Vertrag zurückzutreten, bin mir aber nicht sicher, welcher Liefertermin Ausgangslage ist: Der unverbindliche Termin aus Mai 2021 oder der zweite für Juli 2021? Was würdet ihr machen? Cheers!

Das ist so eine Sache mit der Salamitaktik zum verschieben der Termine. Bestellst du jetzt bei einer anderen Marke, so wartest du auch bis dann und kannst auch gleich beim bevorzugen Wagen bleiben.
Als Alternative käme ein Lagerfahrzeug in Frage, wenn dann eines passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rm276 schrieb am 10. Mai 2021 um 12:41:38 Uhr:


Hallo in die Runde! Ich habe heute selber mal bei meinem Händler angefragt und dieser teilte mir mit, dass ein neuer Liefertermin definiert wurde, Mitte September 2021. Aus Mai 2021 wurde Juli 2021 und aus Juli 2021 ist nun September 2021 geworden. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht daran, dass dieses Auto im September 2021 vor der Tür steht, wenn ich mir das alles hier an Erfahrungen der User anschaue.

Ich bin grad ein wenig Ratlos und überlege ernsthaft, vom Vertrag zurückzutreten, bin mir aber nicht sicher, welcher Liefertermin Ausgangslage ist: Der unverbindliche Termin aus Mai 2021 oder der zweite für Juli 2021? Was würdet ihr machen? Cheers!

.... ich würde realistisch auf ein 2022 MY wechseln und mir dies verbindlich bestätigen lassen......

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 10. Mai 2021 um 14:11:36 Uhr:



Zitat:

@madda schrieb am 7. Mai 2021 um 07:31:30 Uhr:


Ich bin besorgt, dass nun doch im Jahr 2022 die Förderung für den P400e wegfällt. Gefördert werden zwar weiterhin Hybridmodelle, die mind. 61km elektrisch fahren, jedoch tut der Velar P400e das nur in absoluter Grundausstattung. Sobald man z.B. 20 Zoll Räder bestellt hat, schafft er die 60km nicht mehr.

61 km schafft der Velar P400e nach NEFZ. Nach WLTP sind es nur 53 km. Da die WLTP-Reichweite maßgeblich für die BAFA-Förderung ist, ist der Velar P400e in seiner jetzigen Bauform ohnehin in 2022 nicht mehr förderfähig, da ab 2022 mindestens 60 km elektrisch bewältigt werden müssen.

Sollte ich damit falsch liegen, korrigiert mich bitte.

Das ist ein interessanter Punkt. Auf der Seite von LR wird folgendes angegeben:

Zitat:

Combined NEDC Equivalent (NEDC2) - EV Range km (miles) 61 (38)†

Hier wird wiederum von WLTP geschrieben: https://www.ahg-mobile.de/.../...er-range-rover-velar-p400e-hybrid-636

Da mit der Förderung auch die 0,5% Firmenwagen-Besteuerung zusammenhängt wäre das wirklich fatal für die Verkaufszahlen.

Zitat:

@Nardo schrieb am 11. Mai 2021 um 11:52:23 Uhr:



Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 10. Mai 2021 um 14:11:36 Uhr:


61 km schafft der Velar P400e nach NEFZ. Nach WLTP sind es nur 53 km. Da die WLTP-Reichweite maßgeblich für die BAFA-Förderung ist, ist der Velar P400e in seiner jetzigen Bauform ohnehin in 2022 nicht mehr förderfähig, da ab 2022 mindestens 60 km elektrisch bewältigt werden müssen.

Sollte ich damit falsch liegen, korrigiert mich bitte.

Das ist ein interessanter Punkt. Auf der Seite von LR wird folgendes angegeben:

Zitat:

@Nardo schrieb am 11. Mai 2021 um 11:52:23 Uhr:



Zitat:

Combined NEDC Equivalent (NEDC2) - EV Range km (miles) 61 (38)†

Hier wird wiederum von WLTP geschrieben: https://www.ahg-mobile.de/.../...er-range-rover-velar-p400e-hybrid-636

Da mit der Förderung auch die 0,5% Firmenwagen-Besteuerung zusammenhängt wäre das wirklich fatal für die Verkaufszahlen.

Bei LR Österreich ist die WLTP Reichweite mit 53-46 km angegeben: https://www.landrover.at/.../...1L5602100000WATDE02P_tcm283-809396.pdf

Da wird LR bei dem Velar nacharbeiten müssen, und die Reichweite auf 60 km erhöhehn. Ansonsten sehe ich schwarz bei den Verkäufen. Die Frage stellt sich, wie dies sich nun auf die offenen Bestellungen auswirkt?

Zu WLTP- und NEFZ-Reichweiten des Range Rover Velar siehe Preisliste Seite 75, rechte Spalte.

Wenn sie clever sind, erhöhen sie die Batteriekapazität auf 65-70 km WLTP und lassen dies als Serienfeature des P400e in das Modelljahr 2022 einfließen. Das wäre eine Erhöhung von 13,7 kWh um 25-30% auf 16,8-18,0 kWh.

Und wenn sie noch cleverer sind und um einen Aufschrei der Kunden und des Marktes zu vermeiden, dann fertigen sie ab z.B. September 2021 alle noch ausstehenden Bestellungen automatisch als Modelljahr 2022, um die Kunden nicht zu frustrieren und die negative Reputation zu vermeiden.

Mal schauen, wie clever JLR wirklich ist...

Bei mir und vielen anderen wurde unverbindlicher Liefertermin Juli 2021 mit Verzögerung auf September 2021 bestätigt. Wenn man den Händler nach 6 Wochen in Verzug setzen kann, ist das Mitte November. Wenn dann eine eingemessene Frist zur Lieferung gesetzt werden muss (4 Wochen?), dann sind wir schon bei Mitte Dezember. Wird echt eng, dann noch Zulassung und BAFA-Antrag über die Bühne zu bringen.

Um den Händler in Verzug zu setzen zählt das Datum im Vertrag, nicht die späteren Verschiebungen.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 10. Mai 2021 um 14:11:36 Uhr:



Zitat:

@madda schrieb am 7. Mai 2021 um 07:31:30 Uhr:


Ich bin besorgt, dass nun doch im Jahr 2022 die Förderung für den P400e wegfällt. Gefördert werden zwar weiterhin Hybridmodelle, die mind. 61km elektrisch fahren, jedoch tut der Velar P400e das nur in absoluter Grundausstattung. Sobald man z.B. 20 Zoll Räder bestellt hat, schafft er die 60km nicht mehr.

61 km schafft der Velar P400e nach NEFZ. Nach WLTP sind es nur 53 km. Da die WLTP-Reichweite maßgeblich für die BAFA-Förderung ist, ist der Velar P400e in seiner jetzigen Bauform ohnehin in 2022 nicht mehr förderfähig, da ab 2022 mindestens 60 km elektrisch bewältigt werden müssen.

Sollte ich damit falsch liegen, korrigiert mich bitte.

Man ließt in der letzten Zeit häufiger Beiträge mit der Frage, ob Plug-In Hybride auch ab 2022 weiter gefördert werden, wenn die Mindestreichweiten für das rein elektrische Fahren angehoben.

Da es immer hilfreich ist sich an der Quelle zu informieren. Hier der entsprechende Auszug aus der Förderrichtlinie:

Zitat:

Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale CO2-Emission je gefahrenen Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht.

Quelle:

BAnz AT 05.11.2020 B1

- 3.1, Absatz 2

Es heißt dort eindeutig "oder" und nicht "und".

Somit greift die Reichweite nur, wenn der kombinierte Verbrauch über 50g CO2 (WLTP) liegt.

Zitat:

@206driver schrieb am 12. Mai 2021 um 07:22:54 Uhr:



Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 10. Mai 2021 um 14:11:36 Uhr:


61 km schafft der Velar P400e nach NEFZ. Nach WLTP sind es nur 53 km. Da die WLTP-Reichweite maßgeblich für die BAFA-Förderung ist, ist der Velar P400e in seiner jetzigen Bauform ohnehin in 2022 nicht mehr förderfähig, da ab 2022 mindestens 60 km elektrisch bewältigt werden müssen.

Sollte ich damit falsch liegen, korrigiert mich bitte.


Man ließt in der letzten Zeit häufiger Beiträge mit der Frage, ob Plug-In Hybride auch ab 2022 weiter gefördert werden, wenn die Mindestreichweiten für das rein elektrische Fahren angehoben.
Da es immer hilfreich ist sich an der Quelle zu informieren. Hier der entsprechende Auszug aus der Förderrichtlinie:

Zitat:

@206driver schrieb am 12. Mai 2021 um 07:22:54 Uhr:



Zitat:

Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale CO2-Emission je gefahrenen Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht.


Quelle: BAnz AT 05.11.2020 B1 - 3.1, Absatz 2
Es heißt dort eindeutig "oder" und nicht "und".
Somit greift die Reichweite nur, wenn der kombinierte Verbrauch über 50g CO2 (WLTP) liegt.

Du hast natürlich recht. Die strittige Frage ist, ob die Reichweite bei der Förderung nach WLTP gemessen wird. Nach WLTP ist die Reichweite beim P400e nämlich unter 60 km.

Die Frage ist nicht strittig. Seit 09/2018 erfolgt die Besteuerung in DE nach WLTP Werten. Daher gelten auch für die Förderung die WLTP Werte.
Ich hab mir vorhin mal den Konfigurator und die Preisliste angeschaut und auf den ersten Blick finde ich dort nur diese "korrigierten NEFZ" Werte, die seit über 2,5 Jahren jegliche Bedeutung verloren haben.

Wichtig ist, dass die Vorgaben zur Reichweite nur greifen, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 (WLTP) liegt. Viele Berichte im Netz vermitteln den Eindruck, dass es pauschal für alle Plug-In Hybride gilt und das ist nicht der Fall.
Der P400e kann jedoch durchaus von dieser Regelung betroffen sein. Einer der wenigen anderen Fälle die ich kenne ist der Ford Explorer.

CO2 (WLTP) = 53 - 52 g
Reichweite (WLTP) = 53 - 46 km

Dementsprechend sollte es keine Förderung for 2022 geben..

Beim Explorer liegt die Reichweite bei 42 km und der CO2-Ausstoß bei 78 g. Hier also auch keine Förderung.

Das wird noch ein heißes Thema mit dem Lieferverzug. Da muss LR unbeding nacharbeiten. Alle werden stornieren, wenn die Lieferung ins neue Jahr fällt und keine Förderung gezahlt wird.

Ich bin auch am Velar interessiert. Da es ein Firmenwagen sein soll ist es ohne Förderung nicht interessant.

So... Morgen habe ich ein finales Gespräch mit meinem Händler... mal gucken wie wir uns da einigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen