Lieferschwierigkeiten beim 170 PS TDI
Hallo!
Ich war gerade beim Freundlichen und habe erfahren, dass es Schwierigkeiten mit dem 170 PS TDI gibt. Wer also den Motor jetzt bestellt, muss mit verlängerten Lieferzeiten rechnen. Sogar 16 Wochen Wartezeit und noch mehr sind durchaus wahrscheinlich 🙁 .
Um welche Probleme es sich handelt, konnte er mir allerdings nicht schildern... Am Montag erfahre ich vielleicht mehr, dann bestelle ich ich nämlich meinen Traum-Passat - mit genau diesem Motor 🙄 (Fortsetzung folgt).
Gruß
sash-deli
1055 Antworten
unsinnige Betriebsweise ?
von zpj
Zitat:
Der 125 kW-Motor muß auch dann problemlos funktionieren, wenn er ausschließlich nur im Stadtverkehr eingesetzt werden würde. Um auch diese, eigentlich unsinnige Betriebsweise problemfrei zu ermöglichen, wurden Optimierungen durchgeführt, die letztendlich zu der Fertigstellungsverzögerung führten...
Meine Meinung:
Was ist daran unsinnig? Der Filter ist nach max 500km voll und dann muss ich extra auf die Landstrasse oder BAB um den leer zu Fahren? Bei mir war nach 300km das Ding schon voll. Fand es sehr ärgerlich das VW das von einem Neuwagenkunden erwartet. Das akzeptiere ich überhaupt nicht bei dem 140PS DPF Motor. Ausserdem gibt es durchaus auch Kunden die nur Stadt fahren.
Gezwungen vom Gesetzgeber, der mit Steuervergünstigungen lockte, hatte man hier ein nicht zu Ende konzipiertes System auf dem Markt gebracht. Folge: der DPF bei VW hat jetzt ein Scheiss Image!
Ich finde es gut das VW die Sache diesmal zu Ende bringt.
Zitat:
Original geschrieben von driver1978
Was ist daran unsinnig? Der Filter ist nach max 500km voll und dann muss ich extra auf die Landstrasse oder BAB um den leer zu Fahren? Bei mir war nach 300km das Ding schon voll. Fand es sehr ärgerlich das VW das von einem Neuwagenkunden erwartet. Das akzeptiere ich überhaupt nicht bei dem 140PS DPF Motor. Ausserdem gibt es durchaus auch Kunden die nur Stadt fahren.
Gezwungen vom Gesetzgeber, der mit Steuervergünstigungen lockte, hatte man hier ein nicht zu Ende konzipiertes System auf dem Markt gebracht. Folge: der DPF bei VW hat jetzt ein Scheiss Image!
Tip: Entwickle in Deinem Hobby-Keller ein Lösung, melde ein paar Patente diesbezüglich an und kassiere ordentlich Kohle dafür 😉
Das Problem mit Stadtverkehr und nicht möglicher aktiver Regeneration haben derzeit alle Hersteller, weil es einfach reine Chemie und Physik ist, dass bei Stop-and-Go und normaler Fahrweise* die Abgastemperatur nicht hoch genug ist und demnach die passive Regeneration im Partikelfilter nicht funktioniert -> ergo muß eine aktive Regeneration durchgeführt werden.
* Ausnahme wären die olle Heizer, die nur im ersten, maximal zweiten Gang fahren und damit die Drehzahl immer kurz vorm roten Bereich liegt.
Umgekehrt ist es sogar so, dass richtige Vertreterkisten mit viel, sehr viel, Autobahn wahrscheinlich so gut wie nie eine aktive Regeneration bleiben, da die Abgastemperatur immer hoch genug ist für die stetige passive Regeneration.
Diese Umstände erklären auch warum die einen mit RPF über (zu) hohen Verbrauch jammern und andere keinen Mehrverbrauch feststellen können.
Hallo Leute,
hab mir einen 170 PS DSG Passi in Rumänien Anfang November 2005 bestellt.
Letzter angegebener Produktionsstart: 10. KW!
Wegen RPF - Probleme sollen die ersten Passis aber erst April 2006 vom Band laufen (Aussage von heute meines Freundlichen!). D.h. Lieferungen erfolgen in Rumänien erst Mai 2006.
April 2006 P.start ist aber nicht von VW AG bestätigt worden.
Gruss
JW
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Das Problem mit Stadtverkehr und nicht möglicher aktiver Regeneration haben derzeit alle Hersteller, weil es einfach reine Chemie und Physik ist, dass bei Stop-and-Go und normaler Fahrweise* die Abgastemperatur nicht hoch genug ist und demnach die passive Regeneration im Partikelfilter nicht funktioniert -> ergo muß eine aktive Regeneration durchgeführt werden.
Das hört sich jetzt bei irgendwie so an als ob die aktive Regeneration nur im Stadtverkehr verwendet würde. Die für eine passive Regeneration notwendigen Temperaturen erreicht man jedoch nur bei fast vmax auf der Autobahn, daher kommt bei allen anderen Betriebsbereichen die aktive Regeneration zum Einsatz.
Das Problem ist nur das bei Stadtverkehr auch die aktive Regeneration an ihre Grenzen stösst.
Ähnliche Themen
Also weder mein Vertragshändler noch VW können etwas zu
einem möglichen Liefertermin sagen.
Laut VW auf jeden Fall erst ab dem 2. Quartal.
Die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges ist auch nicht
möglich, hiefür werden auf jeden Fall bisher keine Kosten
von VW übernommen.
Also ich bin so sauer. Es geht ja nicht unbedingt darum, ob
ich den Wagen am 9. März oder am 18. April bekomme,
sondern um ein realistisches Lieferdatum im Generellen.
Ich glaube ich sollte mal einen Termin zur Probefahrt bei
Volvo machen, der S60 sieht eigentlich auch ganz nett aus,
und inzwischen ist mir daß mit dem Common Rail auch egal...
Hat eigentlich jemand schon Erfahrungen wie sehr sich die
Händler über einen Rücktritt von der Bestellung freuen,
wenn man NICHT den 140 als Ersatz bestellt?
@ Miah,
Mein händler sagt dat VW die kosten tragen wird fur ein Erzatsfahrzeuges. Ich habe ein Golf oder Jetta ab woche 9 bis die lieferung in april.
Ich habe den PAssat erstmal storniert... Es konnte mir keiner, VW und mein Händler, einen konkreten LT bis zum heutigen Tage ansatzweise nennen. Da ich auf ein Fahrzeug angewiesen bin, habe ich storniert und werde jetzt erstmal nen Skoda Superb 2.0 TDI DPF Edition 100 fahren. In 2 Jahren wird VW dann wohl auch soweit sein, das es wohl auch mit dem Motor klappt und nihct nur mit dem Nachbarn...
Aber es hätte mich schlimmer treffen können mit dem Skoda...
@ Toby75
Also wenn ich da an unsere Nachbarin denke..... *grins*
Dann viel Spass mit dem Superb = ist auch ein klasse Auto!!!!
Damit dürfte es nicht wirklich schwer fallen auf den Passat zu warten! ;-)
Hi,
auch ich habe meinen Freundlichen gefragt, mit dem Ergebnis, daß er mir in dieser Angelegenheit auch nichts genaueres sagen kann.Liefertermin laut AB April 2006.
Die gleiche Auskunft bekam ich auch von der Hotline aus WB.
Ich habe aber die Vorstellung, das nur nach Bestelldatum bzw. Bestelleingang bei VW die und nur die Freundlichen informiert werden, die mit der "vorzeitigen" Auslieferung rechnen können.
Die Hotline und die übrigen Freundlichen werden über diesen Stand nicht informiert.
Die Hotline ( Callcenter )kann theoretisch auch irgendwo auf den "Malediven" sitzen.
Der Feundliche wird über das Informationssystem bedient, und dieses sagt wahrscheinlich nichts über den derzeitigen aktuellen Stand aus.
Ist schließlich nicht das erste Mal, das es diesbezüglich eine Lücke gibt.
Ich kann daher nur raten, sich vielleicht noch 1-2 Wochen zu gedulden.
In großen Konzernen ist es leider nun einmal so, das die Leute aus dem rechten Büro nicht wissen, was im linken Büro geschieht.Leider !!!
@Toby75
wie willst Du stornieren, wenn dein unverb.Liefertermin plus 6 Wochen Verzug plus Nachfrist noch nicht abgelaufen ist ?
Gruß
Duffy
hoffentlich echte lieferterminbestätigung
Liefertermin Bestätigt
heute hat mein händler mit dem werk telefoniert und bestätigt bekommen, dass mein 170 ps highline variant tdi dsg ab der kw 10 abgeholt werden kann. er hat mir versichert
das der wagen in der kw 8 produziert wird und diese einplanwoche hat.
ich hoffe jetzt klappt die sache.
bestellt war 140 ps und wurde aber in der woche nach der preiserhöhung gleich umbestellt.
vor weihnachten wurde ich noch vom werk angeschrieben, dass die ersten auslieferungen ab april 06 stattfinden und mein fahrzeug als eines der ersten sein sollte.
gruss an alle wartenden!
Hi
Lichtsilber
da kann man Dir ja nur gratulieren.🙂
Sobald dieser Passerati in deinem Besitz ist, erwarten wir umfangreiche Berichte.
Gruß
Duffy
Also ich glaube ich sollte mal mit meiner Bestellung zu einem
Rechtsanwalt gehen. Zurücktreten geht nach sechs Wochen und Frist, aber was ist ein Verzugsschaden?
Vertrag:
Der Käufer kann sechs Wochen nach Überschreiten des
unverbindlichen Liefertermins den Verkäufer auffordern zu liefern.
Mit dem Zugang der Aufforderung kommt der Verkäufer in
Verzug. Hat der Käufer Anspruch auf Ersatz eines Verzugsschadens,
beschränkt sich dieser bei leichter Fahrlässigkeit auf höchstens 5%.
Also kann man Verzugsschaden geltend machen?
Wenn man schon nicht so ohne weiteres zurücktreten kann...