Lichtsensor

Opel Insignia A (G09)

Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Lichtsensor
Lichtsensor2

Strahlender Sonnenschein und der Sensor muss das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um 😕

Auf der Rückfahrt dasselbe, was aber am meisten stört ist die Tatsache, dass das DIC ( Boardcomputer etc. )
gedimmt wird, egal ob die Lichtsteuerung automatisch ist oder nicht.

Im 2. Video kann man aufgrund der Kamera es noch sehr gut ablesen, mit dem Auge ist es jedoch kaum wahrnehmbar.

Gruß Markus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Zwei falsche Apostrophs in einem Satz tun ja schon weh! Zur Erinnerung: Im der deutschen Sprache gibt es beim Genitiv-S kein Apostroph. Noch weniger im Plural. Doppelt autsch sozusagen.

(

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

)

Doch zurück zum Thema: Das AFL kann nur die Gesamthelligkeit messen, das heißt, dass es einen gewissen Schwellenwert gibt, ab dem das AFL an oder aus geschaltet wird. Gerade z.B. bei der tiefstehenden Sonne kann es sein, dass die Grundhelligkeit zwar niedrig ist (AFL an), wir trotzdem durch das Gegenlicht geblendet werden. (Helligkeit der Sonne deutlich heller als die Grundhelligkeit.)
Umgekehrt ist es möglich, dass wir bei gleichmäßig schattigem Licht das Bedürfnis haben, das Licht anzuschalten, der Schwellenwert des AFL-Sensors jedoch noch nicht unterschritten ist.
Will heißen: Unsere Erfahrung sagt uns: Sonne weg + Schatten = Licht an. AFL sagt dem Auto: Grundhelligkeit reicht noch: Licht aus.

Ich verstehe es auch ab und an nicht. Jedoch ist das Problem folgendes: Würde man den Schwellenwert erhöhen, beschweren sich sofort welche, dass das Licht viel zu spät angeht. Wenn man den Wert niedriger einstellt, beschweren sich viele, dass das Licht zu spät ausgeht. So wurde einfach ein Mittelwert gefunden.

Aber sowieso gilt: Der AFL-Sensor ist keine Ausrede, falls es zu einem Schaden kommt. Für das Licht ist und bleibt der Fahrer verantwortlich. BTW: Das Problem kann man 1:1 in allen anderen Autoforen posten, es würde keinem auffallen, dass du einen Insignia fährst und nicht Fahrzeug X. 😉

Schöne Grüße
curzon

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Daher die "simple" Frage, ob es möglich ist, wie bei den Vorgängermodellen den Sensor nach belieben auszuschalten, so dass die Einstellung auch nach einem Zündungszyklus bestehen bleibt ?

Nein. Die Einstellung gilt nur für die Fahrt.

Siehst du das eigentlich als Fehler an? Für hinter dir fahrende Fahrzeuge ist es evtl. hilfreich deine Heckleuchten zu sehen (ohne jetzt überprüft zu haben ob diese in der Situation auch an wären).
Hast du eigentlich einen Regensensor? Denn dann verlässt sich das Gerät auf Daten von einem Sensor an der Scheibe, andernfalls nur auf den auf dem Armaturenbrett.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hast du eigentlich einen Regensensor? Denn dann verlässt sich das Gerät auf Daten von einem Sensor an der Scheibe, andernfalls nur auf den auf dem Armaturenbrett.

Gibts den Sensor für die Lichtautomatik auch einzeln? Ich dachte immer es gibt nur Licht ohne automatik oder als "Licht und Sicht Paket" und dann nur in Verbindung mit dem Regensensor.

Zumindest ging bei meiner Bestellung im März 2009 entweder kein Sensor oder beides zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Siehst du das eigentlich als Fehler an? Für hinter dir fahrende Fahrzeuge ist es evtl. hilfreich deine Heckleuchten zu sehen (ohne jetzt überprüft zu haben ob diese in der Situation auch an wären).
Hast du eigentlich einen Regensensor? Denn dann verlässt sich das Gerät auf Daten von einem Sensor an der Scheibe, andernfalls nur auf den auf dem Armaturenbrett.

Eindeutig Ja !

Wenn die Sonne scheint, hat der Sensor das Abblendlicht zu deaktivieren und nicht irgendwelche viel zitierten -Schwellenwerte etc. pp. - heranzuziehen.

Bei unserem Firmenfahrzeug 3er Touring mit Lichtpaket gibt es keinerlei Probleme, vielleicht weil es einfach simpler gelöst wurde ?!

Es war weder Nebel noch war die Fahrbahn Feucht vom Regen, wäre es nicht so kalt, Super Wetter.
Regensensor ist vorhanden, steht der mit dem Lichtsensor im Zusammenhang ?

Ohne jetzt zu lügen würde ich sagen, das der Regensensor noch vom Vorabend aktiv war .... denke ich 😕

Gruß Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Wenn die Sonne scheint, hat der Sensor das Abblendlicht zu deaktivieren und nicht irgendwelche viel zitierten -Schwellenwerte etc. pp. - heranzuziehen.

Alles klar: "Wasch mich, aber mach mich bitte nicht nass."

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Wir wollen doch sachlich bleiben und nicht in Polemik verfallen.

Du kannst gerne noch mal anfangen !

Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Sonnenschein, Abblendlicht bleibt eingeschaltet !

Aber seht selbst

Klick

Mein Beifahrer war so nett, das Handy zu halten, um weitere Diskussion zu vermeiden.

Daher die "simple" Frage, ob es möglich ist, wie bei den Vorgängermodellen den Sensor nach belieben auszuschalten, so dass die Einstellung auch nach einem Zündungszyklus bestehen bleibt ?

Der Händler wartet seit 3 Tagen auf eine Antwort.

Markus

Hallo Markus,

du hast aber kein Abblendlicht an, sondern nur Standlicht, sonst müsste ja auch die Anzeige für Standlicht (ein in grün nach links unten strahlender Scheinwerfer) aufleuchte.
Spricht also einiges dafür das bei deiner Lichtautomatik etwas nicht stimmt !

???

T´schuldige, aber was erzählst Du da ?

Der Lichtschalter ist auf - Auto - gestellt, DIC ist dunkel und das Lichtsymbol im DZM ist eingeschaltet, also Abblendlicht.

Bei TFL leuchtet da nix, Standlicht ist auf der Schalterposition ebenfalls ausgeschlossen.

Habe nur Halogen, kein AFL!

Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


???

T´schuldige, aber was erzählst Du da ?

Der Lichtschalter ist auf - Auto - gestellt, DIC ist dunkel und das Lichtsymbol im DZM ist eingeschaltet, also Abblendlicht.

Bei TFL leuchtet da nix, Standlicht ist auf der Schalterposition ebenfalls ausgeschlossen.

Habe nur Halogen, kein AFL!

Markus.

AFL oder Halogen ...

Das ist doch gesetzlich vorgeschrieben? Standlicht und Abblendlicht wird angezeigt, hat nur 1 Lichtsymbol. Der Lichtsensor schaltest nur das Abblendlicht ein und nie das Standlicht. Sobald das Lichtsymbol aufleucht sind die Abblendleuchten eingeschaltet, wenn der Lichtschalter auf AUTO- ist gestellt.

Gruß, Jeroen

Nichts anderes hatte ich geschrieben.

Die angehängte Lösung wäre für alle von Vorteil, so müsste kein Opel Techniker sind in Ausreden flüchten, das alles gewollt sei.🙂

Markus.

So finde ich das auch, einfach die 0-Stellung 🙂

Gruß, Jeroen

Ich bin gestern in der Dämmerung hinter einem optisch baugleichen Insignia hinterher gefahren. Bei mir war das Licht schon lange automatisch eingeschaltet. Bei dem vorausfahrenden nicht. Sind das Streudifferenzen vom Sensor oder von der Software (Einstellungen)?

Es liegt ein reines Softwareproblem vor.

Da hat ein Programmierer der kaum Tageslicht gewohnt ist, dem Sensor eine Programmierung verpasst, das er Sonnenschein von Dämmerung oder Brücken nicht unterscheiden kann.

Erklärungsversuche mancher hier scheiterten kläglich, oder man versteckte sich hinter Begriffen wie -Schwellenwerte-.

Selbstgedrehtes Videomaterial wird als obsolet betrachtet, naja, mein OH sieht mich am Montag wieder.

Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Da hat ein Programmierer der kaum Tageslicht gewohnt ist, dem Sensor eine Programmierung verpasst, das er Sonnenschein von Dämmerung oder Brücken nicht unterscheiden kann.

Erklärungsversuche mancher hier scheiterten kläglich, oder man versteckte sich hinter Begriffen wie -Schwellenwerte-.

Selbstgedrehtes Videomaterial wird als obsolet betrachtet, naja, mein OH sieht mich am Montag wieder.

Was ist eigentlich dein Problem? Ich kann ja verstehen, das die Sache dich nervt. Aber das Du hier bei jedem neuen Kommentar, selbst wenn er einfach nur eine Beobachtung wiedergibt, gleich wieder 30km ausholen musst und sowieso alles Mist ist, das nervt.

Sorry für OT, aber irgendwann ist mal gut.

Ciao, Torsten

Die getroffene Beobachtung spiegelt das von mir erlebte wieder, was von manchen als "Normal" beschrieben wird.

Wo ist dein Problem, du kannst doch weiter klicken !?

Oha, ein Satz und 30Km ausgeholt, die Schweiz muss klein sein.

Markus.

Leider zeigt mir die Forumsübersicht nicht an, das ein neuer Kommentar ein unsinniger und sinnloser ist.

*PLONK* (diejenigen, die schon länger elektronische Kommunikationsmittel kennen, werden dieses Geräusch kennen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen