Lichtsensor
Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.
Strahlender Sonnenschein und der Sensor muss das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um 😕
Auf der Rückfahrt dasselbe, was aber am meisten stört ist die Tatsache, dass das DIC ( Boardcomputer etc. )
gedimmt wird, egal ob die Lichtsteuerung automatisch ist oder nicht.
Im 2. Video kann man aufgrund der Kamera es noch sehr gut ablesen, mit dem Auge ist es jedoch kaum wahrnehmbar.
Gruß Markus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.
Zwei falsche Apostrophs in einem Satz tun ja schon weh! Zur Erinnerung: Im der deutschen Sprache gibt es beim Genitiv-S kein Apostroph. Noch weniger im Plural. Doppelt autsch sozusagen.
(
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis)
Doch zurück zum Thema: Das AFL kann nur die Gesamthelligkeit messen, das heißt, dass es einen gewissen Schwellenwert gibt, ab dem das AFL an oder aus geschaltet wird. Gerade z.B. bei der tiefstehenden Sonne kann es sein, dass die Grundhelligkeit zwar niedrig ist (AFL an), wir trotzdem durch das Gegenlicht geblendet werden. (Helligkeit der Sonne deutlich heller als die Grundhelligkeit.)
Umgekehrt ist es möglich, dass wir bei gleichmäßig schattigem Licht das Bedürfnis haben, das Licht anzuschalten, der Schwellenwert des AFL-Sensors jedoch noch nicht unterschritten ist.
Will heißen: Unsere Erfahrung sagt uns: Sonne weg + Schatten = Licht an. AFL sagt dem Auto: Grundhelligkeit reicht noch: Licht aus.
Ich verstehe es auch ab und an nicht. Jedoch ist das Problem folgendes: Würde man den Schwellenwert erhöhen, beschweren sich sofort welche, dass das Licht viel zu spät angeht. Wenn man den Wert niedriger einstellt, beschweren sich viele, dass das Licht zu spät ausgeht. So wurde einfach ein Mittelwert gefunden.
Aber sowieso gilt: Der AFL-Sensor ist keine Ausrede, falls es zu einem Schaden kommt. Für das Licht ist und bleibt der Fahrer verantwortlich. BTW: Das Problem kann man 1:1 in allen anderen Autoforen posten, es würde keinem auffallen, dass du einen Insignia fährst und nicht Fahrzeug X. 😉
Schöne Grüße
curzon
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Oha, ein Satz und 30Km ausgeholt, die Schweiz muss klein sein.Markus.
findest du das lustig ???
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Ich bin gestern in der Dämmerung hinter einem optisch baugleichen Insignia hinterher gefahren. Bei mir war das Licht schon lange automatisch eingeschaltet. Bei dem vorausfahrenden nicht. Sind das Streudifferenzen vom Sensor oder von der Software (Einstellungen)?
Vorausgesetzt beide Fahrzeuge sind technisch in Ordnung: Zunächst kommt es darauf an ob ein Regensensor verbaut ist oder nicht, eine metallisierte Frontscheibe oder nicht, dann kann es noch Untersschiede zwischen Halogen und AFL geben. Der Rest ist eine Frage der einprogrammierten Schwellwerte. Und zu guter Letzt ist es eine Frage wie sauber die Frontscheibe (speziell der Sensorbereich) ist. Wenn einer mit Aufklebern oder Vogeldreck auf dem Sensorfeld rumfährt -> selbst schuld.
@ Hapabla
Hat dein FOH schon mal geschaut ob der Sensor überhaupt für die Scheibe der richtige ist?
Wenn meine sachlich gehaltenen Antworten zuviel für deine emotionalen Probleme sind dann verlasse dich doch einfach auf die Aussagen deines FOH, dem kannste von mir aus die Taschentücher feuchtweinen und dein weiteres Leid klagen. Die beleidigende Art deiner Reaktionen lässt vermuten das du das scheinbar nötig hast. Wenn du jedoch hier Fragen stellst beschwer dich nicht darüber das du auch noch Antworten dazu erhältst.
Keine Sorge, es ist mir nicht entgangen das der Lichtschalter im Astra H anders war als im Insignia. Aber mit frommen Wünschen und lautem Wehklagen ändert man sowas nicht.
Zurück zum Thema bitte.
MfG BlackTM
Seht Ihr mich lachen, es war weniger als Witz gedacht.
Wenn ein Forumteilnehmer meint, es sei nervig, wer zwingt diesen denn, weiterzulesen ?
Er hat nichts zum Thema beigetragen, fühlt sich dennoch belästigt, passt irgendwie zur neutralen Einstellungen den Landes.
Darüber darf ich zurecht wie ich finde, mich verteiden. *Plonk*
Aber lasst gut sein, es gibt immer wieder manche Fische, die mit dem Strom schwimmen, einer macht´s vor, andere ziehen mit.
@BlackTM,
wem der Schuh passt !
Anscheinend fühltest Du dich angesprochen mit meinem Eintrag.
Aber lass gut sein, ich kümmer mich schon 😉
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Seht Ihr mich lachen, es war weniger als Witz gedacht.Wenn ein Forumteilnehmer meint, es sei nervig, wer zwingt diesen denn, weiterzulesen ?
Er hat nichts zum Thema beigetragen, fühlt sich dennoch belästigt, passt irgendwie zur neutralen Einstellungen den Landes.
Darüber darf ich zurecht wie ich finde, mich verteiden. *Plonk*
Aber lasst gut sein, es gibt immer wieder manche Fische, die mit dem Strom schwimmen, einer macht´s vor, andere ziehen mit.
@BlackTM,
wem der Schuh passt !
Anscheinend fühltest Du dich angesprochen mit meinem Eintrag.
Aber lass gut sein, ich kümmer mich schon 😉
Markus.
Mann, Mann, Mann! Jetzt wird es echt nervig.
Wir haben nun alle mitbekommen, dass du mit der Steuerung nicht einvestanden/zufrieden bist.
ABER: Hast du im Vorfeld keine Probefahrt gemacht und auch solche Gimmicks getestet? Oder bist du einer die dann nur auf die AB fahren und schauen was die Kiste in der Spitze geht?
Ansonsten - ein Auto ist kein Wunschkonzert - es gibt Dinge die kannste nicht ändern. Du mußt dich damit abfinden oder zu einer anderen Marke (Auto/Firma) wechseln. Ich wünsche mir auch ein DSG Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad - aber maul ich deswegen in jedem Getriebethread rum?
Denk mal darüber nach!
Kleiner Nachtrag: Ich bin mit meiner Lichtsteuerung zufrieden. Liegt evtl. am AFL+....
Stefan
Ähnliche Themen
Das Problem ist, das ich in der ausgedehnten Probefahrt leider das Augenmerk auf alles andere gerichtet hatte, jedoch nicht auf die Lichtautomatik, da gebe ich dir / euch uneingeschränkt recht.
Ich geb euch bescheid, was draus geworden ist.
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Ich bin gestern in der Dämmerung hinter einem optisch baugleichen Insignia hinterher gefahren. Bei mir war das Licht schon lange automatisch eingeschaltet. Bei dem vorausfahrenden nicht. Sind das Streudifferenzen vom Sensor oder von der Software (Einstellungen)?
Also, ich habe die aktuelle "AFL Software" aufgespielt bekommen, als ich im Mai einen kleinen Unfall hatte. Da ist der linke Scheinwerfer erneuert worden. Da der neue Scheinwerfer ins Automenue, (so hats man mir erklärt) integriert wurde, bekam ich halt die neue Software, oder eine neue Einstellung. Vor dem Unfall, also vor dem Update schaltete sich das Licht erst sehr spät ein, habe es manchmal selber eingeschaltet. Nach dem Update schaltet sich das Licht nun eine gefühlte halbe Stunde früher ein, manchmal zu früh, wenn ich z.Bsp. auf "Waldstrassen" (gibt es oft hier im HSK) fahre aber stören tuts mich nicht.
Also, es liegt an der Software.
Eine kleine Frage noch: Bei der alten Software , mein Insignia ist aus 3.09, war der "Selbsttest" beim Start deutlich erkennbar, also Lichtkegel nah und fern, links und rechts, nun macht der Lichtkegel nur noch noch nah und fern, links und rechts wird eigentlich gar nicht mehr "angesteuert".
Wie sieht dieser Selbsttest bei euerm Insignia aus?
Gruß Thomas
Der Lichttest ist bei meinem auch komplett, links rechts.......
Bin auch zu frieden, so wie es jetzt funktioniert. 🙂
EZ Mai 2010.
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Der Lichttest ist bei meinem auch komplett, links rechts.......
Bin auch zu frieden, so wie es jetzt funktioniert. 🙂
EZ Mai 2010.
Dito - Lichttest in alle Richtungen!
Habe am Dienstag einen Termin beim FOH zum durchchecken ....
Gruß Thomas
Hi,
nennt sich Referenzlauf und sollte immer hoch runter, links rechts bei beiden Scheinwerfern laufen.
Bist du sicher das du den vollen Ablauf betrachtest? Sollte anfangen sobald man das Licht einschaltet oder der Motor startet und der Lichtschalter sich auf 0 befindet (und Automatik an ist). Wenn das nicht funktioniert müsste eigentlich eine Kontrollleuchte angehen und das AFL im Notlauf sein.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hi,der Sensor ist unabhänig vom AFL. Wäre bei Halogen also ebenso gelöst. Nun haben sich auf der anderen Seite Leute beschwert das Licht würde bei jeder Brücke schon angehen. Die einzige Lösung dagegen ist die Erfassung zu dämpfen. Dafür dauerts bei Einfahrt in einen Tunnel dann eben länger bis es überhaupt angeht.
Was ich noch nicht verstanden habe ist inwiefern sich Fahrzeuge mit Regensensor im Verhalten unterscheiden.
MfG BlackTM
Hi,
das muss ich mal erwähnen, als das mit dem Lichtsensor ist auch bei mir ein Thema das mir tierisch auf den Sa.. geht!! wie hier schon beschrieben, es dauert lang bis er das Licht im Tunnel anmacht, und wiederum lange bis er es ausmacht und bei mir macht er es auch an ganz kurzen unterführungen schon an und zwar dann wenn ich schon durchgefahren bin. Ich muss auch sagen da ich diese Problem beim Vectra nicht hatte da funktionierte das einwandfrei und mit kaum verzögerung!
Da war entweder ein dödel am Programieren oder die haben irgendwelche langsam schaltenden Relais aus billig Fernost verbaut wo die Reaktionszeiten noch bei Minunten sind und nicht ms.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von v6sasa
Da war entweder ein dödel am Programieren oder die haben irgendwelche langsam schaltenden Relais aus billig Fernost verbaut wo die Reaktionszeiten noch bei Minunten sind und nicht ms.Gruß
Sorry - aber liest du auch was du schreibst?
[IRONIE AN]
Natürlich wäre es ganz einach den Lichsensor perfekt anzupasssen. Nur - wer sagt was perfekt ist? Da kann ich nur wieder sagen: Macht eine ausgiebige Probefahrt - bei der nicht nur die Höchstgeschwindigkeit getestet wird, sondern auch Licht/Regensensor....
[IRONIE AUS]
Hallo an Alle,
Mal auch was beitragen, habe ein AFL+
Punkt 1 fahren mit "Nebler"
Breitstrahler, sofern Originalbestandteil des Kfz. dürfen in Österreich in Verbindung mit dem Begrenzungslicht (Standlicht) als Tagfahrlicht eingesetzt werden, das schont das Ablendlicht, welches ich brauche um "zu sehen" aber nicht um "gesehen zu werden".
Die Breitstrahleroberkante sollte korrekt eingestellt bei 30 bis 35 Meter liegen, also eine geringere Leuchtweite als das Ablendlicht haben -ist bei meinem INSI auch so, eine Blendung des Gegenverkehrs sollte also damit nicht möglich sein.
Punkt 2 Fernlichtassistent
Jo mei, habe ihn bei meiner ersten Nachtfahrt für immer und ewig abgeschaltet, da er auf den Strecken die ich fahre eher als "Blendassistent" wirkt (enge, kurvenreiche Berg- und Talbahn)
Punkt 3 Abblendlichtassistent
Gemischte Gefühle, da alle hier bemängelten Dinge auch bei mir eintreten, habe z.B. einen "taghell" ausgeleuchteten Tunnel, da hat er noch nie das Licht eingeschaltet. Ein Beibehalten des TFL bei Abschalten des Auto-Modes würde ich mir wünschen, was jedoch am meisten nervt: Ich parke mich im Schatten auf meinen Parkplatz ein, dreh die Zündung aus, das Abblendlicht geht an und wieder aus, wenn ich den Zündschlüssel abziehe *lol* (Nochmals: Es schaltet sich ein, wenn ich den Motor abstelle !)
Ansonsten: AFL+ ist absolut super, adaptive Leuchtweitenregulierung und Kurvenlicht ist feinste Sahne !
Gehe davon aus, daß so wie beim Regensensor (im ASTRA H schlecht, im INSI gut brauchbar) noch Nachbesserungen in zukünftigen Fahrzeugen kommen werden.
mfG
GM-Fan06
Ich hatte meinen Dicken zur Abarbeitung meiner Problemliste beim FOH, darunter auch das leidige Lichtthema.
Er hat ein Update aufgespielt und den Lichtsensor neu programmiert, nach einer woche Testfahrt kann ich nun sagen, dass ich fast zufrieden bin. Das Lichteinschalten, bzw. ausschalten funktioniert jetzt problemlos, an Brücken bzw. dunklen Alleen und bei tiefstehender Sonne bleibt es aus, oder es bleibt nach dem Einschalten einfach länger an. Der Fernlichtassi funktioniert inzwischen sehr gut.
Allerdings funktioniert die Tunnelschaltung immer noch nicht zufriedenstellend, bei bedeckten Himmel ist alles i.O., wenn die Sonne von hinten scheint ist auch alles i.O., aber wenn die Sonne von vorn scheint, dann geht es erst nach 10s im Tunnel an. Interessant ist ob dies nur bei mir so komisch funktioniert odert ob es ein generelles Problem in der Lichtsteuerung ist. Bei einem vergleichbaren A4 mit TFL und Xenon ist dieser Effekt nicht nach zuvollziehen.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von stefan1970a
aber wenn die Sonne von vorn scheint, dann geht es erst nach 10s im Tunnel an. Interessant ist ob dies nur bei mir so komisch funktioniert odert ob es ein generelles Problem in der Lichtsteuerung ist.
Ist auch bei meinem Insi so. Bj. 5/2010
Irgendwo sind halt die Grenzen bei der Lichtautomatik...