Lichtsensor

Opel Insignia A (G09)

Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Lichtsensor
Lichtsensor2

Strahlender Sonnenschein und der Sensor muss das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um 😕

Auf der Rückfahrt dasselbe, was aber am meisten stört ist die Tatsache, dass das DIC ( Boardcomputer etc. )
gedimmt wird, egal ob die Lichtsteuerung automatisch ist oder nicht.

Im 2. Video kann man aufgrund der Kamera es noch sehr gut ablesen, mit dem Auge ist es jedoch kaum wahrnehmbar.

Gruß Markus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Zwei falsche Apostrophs in einem Satz tun ja schon weh! Zur Erinnerung: Im der deutschen Sprache gibt es beim Genitiv-S kein Apostroph. Noch weniger im Plural. Doppelt autsch sozusagen.

(

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

)

Doch zurück zum Thema: Das AFL kann nur die Gesamthelligkeit messen, das heißt, dass es einen gewissen Schwellenwert gibt, ab dem das AFL an oder aus geschaltet wird. Gerade z.B. bei der tiefstehenden Sonne kann es sein, dass die Grundhelligkeit zwar niedrig ist (AFL an), wir trotzdem durch das Gegenlicht geblendet werden. (Helligkeit der Sonne deutlich heller als die Grundhelligkeit.)
Umgekehrt ist es möglich, dass wir bei gleichmäßig schattigem Licht das Bedürfnis haben, das Licht anzuschalten, der Schwellenwert des AFL-Sensors jedoch noch nicht unterschritten ist.
Will heißen: Unsere Erfahrung sagt uns: Sonne weg + Schatten = Licht an. AFL sagt dem Auto: Grundhelligkeit reicht noch: Licht aus.

Ich verstehe es auch ab und an nicht. Jedoch ist das Problem folgendes: Würde man den Schwellenwert erhöhen, beschweren sich sofort welche, dass das Licht viel zu spät angeht. Wenn man den Wert niedriger einstellt, beschweren sich viele, dass das Licht zu spät ausgeht. So wurde einfach ein Mittelwert gefunden.

Aber sowieso gilt: Der AFL-Sensor ist keine Ausrede, falls es zu einem Schaden kommt. Für das Licht ist und bleibt der Fahrer verantwortlich. BTW: Das Problem kann man 1:1 in allen anderen Autoforen posten, es würde keinem auffallen, dass du einen Insignia fährst und nicht Fahrzeug X. 😉

Schöne Grüße
curzon

98 weitere Antworten
98 Antworten

genau DEN hab ich auch.
der steht bei mir immer auf automatik. das heisst, tfl an und dadurch auch das automatisches abblend-/tunnellicht (ich habe aber kein afl, ja das gibts auch) 

wenn ich ihn kurz auf 0 drehe, einrasten geht nicht, schaltet sich das tfl aus und die automatik auch. 

Zitat:

Original geschrieben von eugain


der steht bei mir immer auf automatik. das heisst, tfl an und dadurch auch das automatisches abblend-/tunnellicht (ich habe aber kein afl, ja das gibts auch) 
wenn ich ihn kurz auf 0 drehe, einrasten geht nicht, schaltet sich das tfl aus und die automatik auch. 

genau so ist es,

schalter kurz auf 0 und alles ist finster, schalter nochmal kurz auf 0 und die automatik ist aktiv mit tfl oder abblendlicht je nach helligkeit

Hmm, komisch. Kann es am OPC liegen?

Kann dies evtl. ein anderer OPC Fahrer prüfen?

Bei mir schaltet auch das TFL im 0-Stellung aus. So wie anderen und ich selber schon haben geschrieben. (Nicht OPC)

Über Sonneneinstralung kann ich nichts sagen, ist schon passiert, ich habe das aber nicht aufgemerkt.
Am liebsten der Klassische Schalter mit an-aus, oder mit eine feste 0-Stellung. Nicht nur das mit die Brücken, sondern auch zu hause im Garage. Anlassen, licht an ... rückwärts rausfahren, licht aus. Reinfahren, licht wieder an.

Mfg, Jeroen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jerre84


Bei mir schaltet auch das TFL im 0-Stellung aus. So wie anderen und ich selber schon haben geschrieben. (Nicht OPC)

Über Sonneneinstralung kann ich nichts sagen, ist schon passiert, ich habe das aber nicht aufgemerkt.
Am liebsten der Klassische Schalter mit an-aus, oder mit eine feste 0-Stellung. Nicht nur das mit die Brücken, sondern auch zu hause im Garage. Anlassen, licht an ... rückwärts rausfahren, licht aus. Reinfahren, licht wieder an.

Mfg, Jeroen

😁😁😁😁😁😁

Endlich jemand, der die selbe Ansicht wie ich vertrete !!

@Stefan,
mein Schalter sieht genauso aus, jedoch muss ich jedesmal wenn ich einsteige und auf Zündung stelle, die Automatik deaktivieren, die aktiviert sich immer von selber.

Sieht äusserst dämlich aus 😉

Zündung an -> Licht an
Startvorgang -> Licht aus
Motor läuft -> Licht an.

oder Tankstelle :

strahlender Sonnenschein

Bin als nächster dran :

TFL ist an
Motor aus -> Licht aus
Zündung an - Abblendlicht an, da Sensor meint, ist Dunkel 😎
Einige nette Menschen meinen mich dann darauf hinzuweisen, das ich noch Licht brennen habe.

Geht mal sowas von gar nicht :-)

Hi,

der Schalter ist bei allen gleich. Wenn man den nach links dreht deaktiviert man die Lichtautomatik und das Licht ist zunächst aus für die Dauer dieses Zündungszyklus. Dreht man erneut auf "0" geht die Automatik wieder an. Alternativ kann man auch nach rechts drehen und das Licht geht an.

Bei tiefstehender Sonne muss man zunächst mal von künstlicher Beleuchtung unterscheiden. Ausserdem gibts da noch den Erfassungsbereich des Sensors.

MfG BlackTM

Simple Frage !!

Ist es möglich, die Automatik so zu programmieren, das diese den Zündungszyklus über Dauer behält ?

Damit wäre ich ehrlich gesagt mehr als zufrieden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von Jerre84


...Ein Beispiel von eine Strecke mit Brücken und ein Tunnel;
* Ich fahr ein paar Brücken vorbei und es passiert nichts;
* Ich fahr im Tunnel und das Abblendlicht schaltet sich ein und beim verlassen ein bisschen später wieder aus.
* Ich fahr wieder ein paar Brücken vorbei und das Abblendlicht schaltet sich immer an und aus.
...
Genau das habe ich auch. Wenn es einmal so dunkel war, dass das Abblendlicht angeht, dann geht es in der Folge viel schneller wieder an. Es scheint so gewollt zu sein. Den Zweck sehe ich aber nicht.

Und damit, dass es einen Schalter für Abblendlicht aus und Tagfahrlicht an geben sollte, hast Du absolut Recht!

Für den Fall, dass mir das ständige Licht an/Licht aus auf den Wecker geht (und ich der Meinung bin, dass Tagfahrlicht ausreichend ist), drehe ich den Regler auf Standlicht. Dann sind die Wings vorne an, aber mit reduzierter Intensität. Ist immernoch besser, als gar kein Licht. Geht ja beim TFL nur darum, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von bionics



Zitat:

Für den Fall, dass mir das ständige Licht an/Licht aus auf den Wecker geht (und ich der Meinung bin, dass Tagfahrlicht ausreichend ist), drehe ich den Regler auf Standlicht. Dann sind die Wings vorne an, aber mit reduzierter Intensität. Ist immernoch besser, als gar kein Licht. Geht ja beim TFL nur darum, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.

oberlehrermodus ein****

du weisst aber schon, warum das standlicht standlicht heisst, oder ?

oberlehrermodus aus****

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von bionics

oberlehrermodus ein****

du weisst aber schon, warum das standlicht standlicht heisst, oder ?

oberlehrermodus aus****

oberlehrermodus ein****

hast du dir das Standlicht mal angeschaut?

oberlehrmodus aus****

Zitat:

Original geschrieben von bionics 


 

hast du dir das Standlicht mal angeschaut?

😕

ja, wieso ?

😕

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von bionics 


 

hast du dir das Standlicht mal angeschaut?

😕
ja, wieso ?
😕

Du hast ja recht, was die Bedeutung des Standlichts angeht. Ich mein nur, wenn ich mir die Wings im Standlichtmodus anschaue, dann reicht das in meinen Augen auch aus, um gesehen zu werden. Kein anderer Verkehrsteilnehmer erkennt dies als Standlicht (außer den Eingefleischten natürlich 😁 ).

schon klar 🙂
manchmal reagiere ich überempfindlich, wenn es um die nutzung des standlichts geht. da gibt es nämlich experten, die finden es lässig, tagsüber mit standlicht und nebelscheinwerfern rumzueiern und sich selber finden sie dann noch geil.... 😠

Zitat:

Original geschrieben von eugain


schon klar 🙂
manchmal reagiere ich überempfindlich, wenn es um die nutzung des standlichts geht. da gibt es nämlich experten, die finden es lässig, tagsüber mit standlicht und nebelscheinwerfern rumzueiern und sich selber finden sie dann noch geil.... 😠

Dafür hab ich dir gleichmal ein "Danke" gegeben. Genau die Pfeiffen hab ich auch gefressen. Teilweise gibt's dann noch die Vertreter der "Nur-Nebler" Fraktion. Leider auch Nachts, damit es schön den Gegenverkehr blendet 😎 .

Sonnenschein, Abblendlicht bleibt eingeschaltet !

Aber seht selbst

Klick

Mein Beifahrer war so nett, das Handy zu halten, um weitere Diskussion zu vermeiden.

Daher die "simple" Frage, ob es möglich ist, wie bei den Vorgängermodellen den Sensor nach belieben auszuschalten, so dass die Einstellung auch nach einem Zündungszyklus bestehen bleibt ?

Der Händler wartet seit 3 Tagen auf eine Antwort.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen