Lichtqualität - Abblendlicht
Frage an Experten:
Ich fahre neben dem A6 noch einen Mercedes. Wenn ich die Abblendlicht (beide Xenon) vergleiche, so ist beim A6 einfach "kein" Abblendlicht vorhanden. Die Qualität - sprich Leuchtkraft usw. ist mehr als MAGER. Ist die Lichtqualität wirklich so schlecht, oder kann es an etwas anderem liegen??
Danke für die Tipps & happy new year
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mich würde interessieren wie das mit der Umschaltung auf das Fernlicht funktioniert, bekommen die Brenner dann eine höhere Spannung oder wie wird das genau gemacht ?
Die Brenner leuchten immer gleich stark. Beim Umschalten auf Fernlicht werden mechanisch zwei Blenden über einen kleinen Aktor hochgezogen, womit die volle Linse ausgenutzt wird. Beim Abblendlich ist ein Teil der Linse durch die Blende abgedeckt.
88 Antworten
Hier http://www.osram.de/.../index.html gibt es den Katalog aller Leuchtmittel zum Download. So gegen Ende sind in Tabellen die technische Daten, auch die Haltbarkeit Tc (63% Ausfall).
Getunte Halogenlampen halten immer weniger lang als normale, das muß man halt in Kauf nehmen.
Für die Xenonbrenner gilt die so nicht unbedingt, Noname mal ausgenommen.
VFL braucht D2s.
Welch ein Wust für einen Xenon-Laien wie mich. Ich habe mal zusammengetragen, was ich recherchieren konnte:
Osram Xenarc Cool Blue Intense D2s:
- 5000° Kelvin
- ca 150 € (2 Stk.)
Osram Xenarc Weiß D2s:
- 4100° Kelvin
- ca 120 € (2 Stk.)
Philips Xenon ColorMatch Ds2:
- 4800-5000° Kelvin
- ca 110 € (2 Stk.)
Philips Xenon UltraBlue Ds2:
- 6000° Kelvin
- ca 175€ (2 Stk.)
Alles andere was ich finden konnte, fällt für mich aus Prinzip unter noname ("GE Xensation" etc.). Die UltraBlue fallen aus meiner Auswahl aus zweierlei Gründen raus. Einmal wegen des Preises und zweitens wegen der Farbtemperatur. Wie schon geschrieben möchte ich weniger cool aussehen, sondern primär was sehen. Bei den übrigen 3 Kandidaten kann ich mich nicht so recht entscheiden.
Hi Dracolein,
nimm die Colormatch! Die Farbe ist unwesentlich weißlicher als die OEM-Farbe. Die Brenner kosten zwar 100€, sind aber eben Philips. Der Einbau ist für Laien machbar. Als Anleitung hatte ich ein Konglomerat der WIKI und aus dem Blog-Artikel von DD. ACHTUNG beim Wechsel der Zünder! Erst Kabel ab, dann Zünder gegen Uhrzeigersinn leicht drehen und abnehmen. Beim Zusammenbau mit einem kleinen Schraubenzieher den hellen Kunststoffring in den Zündern so drehen, dass die Nasen der Brenner wieder reinpassen. (Bei mir hatten sich die Ringe verdreht und die Zünder gingen nicht gleich drauf.) Dann erst die Stecker wieder drauf.
Viel Spass!
MfG Tinchen
P.S. Am besten schmeckt dazu ein kühles Bier.😁😁😁
Hallo,
ich denke ich brauche auch neue, weiß aber auch noch nicht was ich nehmen soll.
Diesen Link fand ich ganz hilfreich!
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Wer hat den die Osram Xenarc Cool Blue Intense D2s Xenon oder Philips UltraBlue schon verbaut?
Ähnliche Themen
Hab die Xenarc cbi seit 1 Woche. Farbe wie die alten, die ja mit der Zeit etwas bläulicher werden aber immer noch weiß und eben heller als vorher. Vergleich zu Philips habe ich nicht.
Hallo zusammen
als ich letztens beim freundlichen war ist der Meister gleich zu den Scheinwerfern gegangen nach dem er mein dicken in die Werkstatt gefahren hatt, er meinte ob mir am Licht was aufgefallen ist (bis dahin eigendlich nicht jetzt stört es mich schon) er hat mir gleich gezeigt das die Linsen trüb sind (sieht man wenn die Scheinwerfer an sind und mann rein sieht) dadurch ist das Licht ziemlich schlecht und das ich nicht der erste mit dem Problem bin.
Er sagte da hilft nur Scheinwerferwechsel weil man wohl so nicht an die Linsen kommt, an seinem 6F hatt er die SW zerlegt (durch erhitzen im Backofen) das geht aber nicht in der Werkstatt wegen Garantie und so.
Wenn jemand weiß wie mann an die Linsen sonst rann kommt bin für jede Antwort dankbar.
Wie ich schon mehr als einmal geschrieben habe, kann man die DE-Einsätze bei ausgebautem SW demontieren. Wenn man halt das nötige Geschick für solche Arbeiten hat.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Wie ich schon mehr als einmal geschrieben habe, kann man die DE-Einsätze bei ausgebautem SW demontieren. Wenn man halt das nötige Geschick für solche Arbeiten hat.
Das schreit jetzt aber förmlich nach einer bebilderten Anleitung.....😁
Zitat:
Original geschrieben von wolfkiller
naja, ne höhere Farbtemperatur "bläulicheres Licht" erreicht man durch eine höhere Temperatur des Glühfadens bei den normalen Lampen. (ausser man will nur rotanteile durch blaue Farbe abdämpfen was die gesamtlichtausbeute verringert). Da auch der heisse Faden aus Wolfram ist, ist er hald weicher und dementsprechend empfindlicher.Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Ich würde durchaus was investieren, wenn ich durch neue Brenner halbwegs besseres Licht erhalten würde. Allerdings bin ich nicht bereit irgendeinen blinki-bunti Tuning Quatsch einzubauen. Leider halten solche Lampen selbst von nahmhaften Herstellern aus meiner Erfahrung nicht ansatzweise solange wie 0815 Serienbirnen.vy73!
ähhmmm...welcher Wolframfaden will denn in einem Xenon-Brenner emfpindlicher werden? Die Farbtemperatur wird hier durch die Gasfüllung bestimmt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
ähhmmm...welcher Wolframfaden will denn in einem Xenon-Brenner emfpindlicher werden? Die Farbtemperatur wird hier durch die Gasfüllung bestimmt.Zitat:
Original geschrieben von wolfkiller
naja, ne höhere Farbtemperatur "bläulicheres Licht" erreicht man durch eine höhere Temperatur des Glühfadens bei den normalen Lampen. (ausser man will nur rotanteile durch blaue Farbe abdämpfen was die gesamtlichtausbeute verringert). Da auch der heisse Faden aus Wolfram ist, ist er hald weicher und dementsprechend empfindlicher.
vy73!
mfg
Da wollte jemand erklären wie das die +xx% mehr Lichtleistung bei Halogenlampen realisiert werden - Xenon hat das nichts zu tun 😉
Zitat:
Original geschrieben von harri999
Das schreit jetzt aber förmlich nach einer bebilderten Anleitung.....😁Zitat:
Original geschrieben von christians
Wie ich schon mehr als einmal geschrieben habe, kann man die DE-Einsätze bei ausgebautem SW demontieren. Wenn man halt das nötige Geschick für solche Arbeiten hat.
Dazu hatte ich echt keinen Nerv. Hab zwar vor Beginn ein paar Fotos gemacht dann wurde es aber zu haarig.
Es geht halt so, daß man den Einsatz ausclipst und mit passendem Drehen und Kippen durch die Öffnung zwängt. Dazu muß dann auch noch bei Bedarf die Verstellschrauben die richtige Stellung haben. So genau kann ich das leider auch nicht mehr erklären.
Hat denn der Ausbau der Linsen und deren Reinigung ein deutlich besseres Licht gebracht?
Weil wenn nicht dann würde sich ein solches Gefrickel vermutlich nicht lohnen.....
Doch das lohnt sich wenn man einen etwas älteren Wagen fährt. Hab das Spiel schon oft gemacht: Bei C4 war das noch ganz einfach, die Streuscheiben waren mit Klammern befestigt. Beim 4b mußte der SW in den Backofen, sonst aber auch kein Problem. Irgendwie lernt man bei Audi, Hella oder wem auch immer nicht aus den Problemen der Vorgängermodelle. Lediglich die Ausleuchtung ist gegenüber den DE´s des C4 immer besser geworden.
wo finde ich eine gute Anleitung zum Wechsel der Xenon - Brenner, am Besten bebildert?
http://www.a6-wiki.de/.../Beleuchtungseinrichtungen?...Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
wo finde ich eine gute Anleitung zum Wechsel der Xenon - Brenner, am Besten bebildert?
Bezieht sich zwar auf das Tagfahrlicht, jedoch ist das "freilegen" identisch.