Lichtmodul defekt?
Hy Leute,
hab mich mal auf die Suche gemacht um ein passendes Thema welches AKTUELL ist zu finden, leider ohne Erfolg.
Mein Problem, das innere Licht ist permanent an! Habe nun schon viel darüber gelesen, dass das Lichtmodul defekt sein soll. Ist das wirklich der Fall, oder kann auch was anderes der Grund dafür sein?
Kann ich das Lichtmodul selbst irgendwie prüfen oder so? Und wo sitzt das überhaupt?
Würde mich über Antworten freuen!
Grüße aus dem Schaumburger Land !
Beste Antwort im Thema
Sehr spät, in der Tat 🙂
Also nochmal, von der "Lösung" deines Werkstattmeister muss ich dringend abraten, die entsprechenden Halbleiter im Lichtmodul sind grade so für die üblichen 55W ausgelegt. Parallelschalten der Leutmittel überlastet das elektron. Relais da drinne! Lies weiter vorn in dem Thread! Ich könnt dir evtl auch so nen Halbleiter für nen kleinen Preis zuschicken! Musst mir nur sagen, welcher im Eimer is, dafür musste ne Diagnose am Lichtmodul selbst machen, wie beschrieben. Das hier könnt helfen: http://www.alldatasheet.com/.../VN16B.html ...
45 Antworten
Bzgl. der Airbag-Kontrollleuchte: Auch da gibts eine klare Häufung des Problems beim E39, die sich auf eine defekte Sitzbelegungsmatte auf der Beifahrerseite zurückführen lässt. Anhand dieser entscheidet eines der Steuergeräte, ob bei einem Unfall (mit Frontalaufprall) der Beifahrerairbag mit rauskommt oder nur der der Fahrerseite (im Lenkrad). Daher ist diese Kontrolleuchte in diesem Fall eher unwichtig, wird halt bei nem Unfall mit Airbagauslösung teuerer, den Betriebszustand wiederherzustellen, weil beide vorderen Luftsäcke aufgeblasen werden, egal, ob rechts jemand sitzt oder nicht... Nichts desto trotz gibts manchmal keinen TÜV-Segen, wenn das Dinge leuchtet, man kanns aber via OBD-Rechner resetten, dann kommt es oft erst nach Wochen wieder, dann aber stets permanent (also kein Reset nach paar Stunden Stillstand des Fahrzeugs oder Batterie abklemmen etc.). Reparatur lohnt sich meines Erachtens kaum, eine Ersatzmatte ist teuer und muss in zeitaufwändiger Frickelarbeit unter den Sitzbezug gebracht werden. Bei nem Auto diesen Alters dann doch lieber den Fehler vom Werkstattmensch vorm TÜV wegdrücken lassen und hoffen, dass er während der HU nicht plötzlich zu Tage tritt...
MfG Pete
So, sorry meine Antworten kommen leider bisserl spät. Also das mit der Sitzmatte habe ich auch schon gelesen, allerdings wurde da berichtet, das der Einbau nicht se hr schwer sei.
Genau das ist mein Problem, ich muss nächsten Monat zum Onkel TÜV. Da halt ABS und Airbag Lampe leuchtet und das Licht wegen des defektem Lichtmoduls rumspinnt, werde ich wohl keinen TÜV bekommen (logisch). Leider bin ich meisstens immer erst Samstag Mittags zu Hause da ich LKW Fahrer bin, also Zeitlich eher eingeschränkt mich den Problemen hinzugeben.
Nungut, werde mir aber eure Tips mal zur Brust nehmen und hoffen das ich das alles so schnell wie möglich hinbekomme!
die sitzbelegungsmatte nicht schwer einzubauen?????
lol
dauert mal eben knappe 4 Stunden, da der komplette zitz raus muss und zerlegt werden muss!
nö dann ist die lampe immer noch an und geht auch nicht aus!
nen fähiger codierer kann das aber raus codieren, ist dann genauso als würde man nen Widerstand (SBL Adapter) einbauen!
Hoi, an den Trick mit den 2 Widerständen + Diode hab i gar nimmer gedacht. Nur.... Was gaukelt man dem Steuergerät damit vor? Einen freien rechten Sitzplatz oder permanente Belegung? In ersterem Fall wärs ja traurig, wenn dein Beifahrer sich seine Zähne nach nem Unfall einzeln aus dem Amaturenbrett ziehen müsste. 😁
Hallo,
es wird ein belegter Sitzplatz simuliert - Beifahrerairbag wird also auch bei freiem Platz gezündet.
Gruß Steffen
Wie bei angezeigter Nichtfunktion der Matte auch. Ergo: Leuchtdiode in der Amaturentafel abklemmen is noch billiger als der D + 2R-Trick... Stimmt Steffen überein?
Dummerweise wird der Fehler bei der HU ausgelesen, wenn man nur die Lampe abklemmt. Sieht dann schlecht für die HU aus.
Gruß Steffen
Ach verflucht, wieder was übersehen. Allerdings kontra: War bei HUs in meiner freien Stammwerkstatt schon dabei, die haben sich einen Rotz um die OBD-Infos geschert. Oder anders: Messrechner bei der HU benutzen? Aber nicht doch, nicht bei billigen 65€/Fahrzeug 🙂 ...
Na gut, dass konnte ich nicht wissen. Fahre immer zur DEKRA-NL bei mir im Ort. Die schauen schon recht gründlich. Ist auch in meinem Interesse, damit ich erfahre, was evtl zu richten ist, wenn ich es noch nicht selbst bemerkt habe. So eine leuchtendes oder abgeklemmtes Lämpchen würde mir auch nicht lange Ruhe lassen.
Gruß Steffen
Nuja, da kommts dann wohl auf das Lämpchen an sich an. Diese Leuchte hat für mich jedenfalls ähnlichen Sinn wie die Momentanverbrauchsanzeige, die viele BMWs (alle ?) mit sich führen. Was meinst mit DEKRA-NL? Du gehst mit der HU zu niederländischen Werkstätten? Im Ort? I raffs nit 😁
DEKRA-Niederlassung 😉
Momentanverbrauchsanzeige hatte mein 316er E21 nicht (und auch keinen Drehzahlmesser). Wobwi bwim E39 die "Gurtlampe" die sinnloseste sein dürfte.
Gruß Steffen
Zitat:
DEKRA-Niederlassung 😉
Hehe, OK ,bin auch nur blond 🙂
Zitat:
Momentanverbrauchsanzeige hatte mein 316er E21 nicht (und auch keinen Drehzahlmesser). Wobwi bwim E39 die "Gurtlampe" die sinnloseste sein dürfte.
Keinen Drehzahltacho??? Armutszeugnis für die Bayern. Jawollja, zum Zeitpunkt dieser Produktion (E39) hat der Elektronik-Irrsinn schon seinen Lauf genommen... Lernt, um euch vor Freundlichen zu schützen! :P
Statt des Drehzahlmessers gab es eine große Zeituhr. Habe mal ein Bildchen rausgesucht.
Gruß Steffen