Lichtmaschine und Batterie Fehler -- ja gibts schon hier
Hallo.
bzw. Battery/alternator, weils auf english steht.
Erscheint sobald Tür aufgeht.
Aber würde ein wenig Hilfe beim Vorgehen erbitten, echt kalt draußen.
Kam heute morgen, gestern war noch alles gut so weit 😁
Rot Meldung im Display.
Eben die Spannung bei Motor aus gemessen, und dann Motor an. 12.5 V und wenn an, 14.0V an der roten + Kappe im Motor gegen Masse an der Karosserie und Motor. Jeweils 14.0 V.
1)
Was ist diese Klemme 61, ist das im Sicherungskasten?
Hier steht so: http://www.motor-talk.de/.../...atterie-generator-defekt-t2180709.html
...Klemme 61 findst du am SAM-Front (Motorraum, Fahrerseite in der Steuergerätebox) oben (kein Ausbau erforderlich!) Stecker M18 Pin2 (ziehmlich in der Mitte des SAM 2 poliger Stecker)....
Ist das der Sicherungskasten oben rechts, wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum schaut?
2)
Kann da irgendwas passieren, kaputt gehen, wenn man nun so weiter fährt? Batterie ist vllt. 6 Jahre alt, italiniesches Fabrikt, kein Fernost.
Vor 2 Wochen wurde Keilriemen, Spanner und noch eine Rolle getauscht. Zufall nun?
3)
Was hat es mit den Erdungspunkten auf sich, wenn es nicht Klemme 61 sein sollte? Wie kriegt man die wieder fit. Vom Getriebeölwechsel (Schaltgetriebe) vor Jahren weiß ich noch, die eine Schraube sah recht oxidiert (was auch immer aus). Abschrauben, Drahtbüsrte oder reicht Caramba draufmachen?
36 Antworten
Zitat:
@conny-r schrieb am 24. Februar 2017 um 19:42:46 Uhr:
Zitat:
@harryW211 schrieb am 22. Februar 2017 um 22:20:38 Uhr:
Achso 12,5V lassen doch auf eine ca. 90% geladene Batterie schließen, vermultich sogar mehr, weil die Spannung ja schon nach dem Aufsperren, also mit Belastung, ist.14.0V sind doch auch eine gute Ladespannung.
Früher ging die Ladekontrolleuchte an, wenn kein Erregerstrom durch die Ankerwicklung der LiMa lief. Und sie glimmte/zappelte, wenn der Strom schlecht floß.
I.d.R. waren dann die Kohlen am Regler runter.Sowas wird's doch hier auch sein: Kohlen runter, gehen aber noch, nur gelegentliche Aussetzer. Also ich würde den Regler überprüfen.
Da die Batterie fast voll ist, ist es aber wohl nicht brandeilig, wird ja noch geladen.Harry
14 Volt sind nicht ausreichend, dann befindet sich die Batterie unter 50%
Wenn die Batterie fast leer ist, wird mit 14,4 ... und mehr geladen.
.
Hier noch ein Beispiel welches sich meiner Erfahrung nähert.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 22. Februar 2017 um 22:08:42 Uhr:
Sollten Eure LiMas Regler haben, die mehr als 14V Nennspannung haben? Eher unwahrscheinlich, oder?
Hier muß ich mich korrigieren
Die modernen LiMas haben einen Datenanschluß (BSS oder LIN-Bus) und werden z.B. vom MSTG angesteuert. (So ist es bei meinem Wagen.)
Es gibt z.B. BSS2-LiMa-Regler, die von 10,5-16V regelbar sein sollen. (Wobei ich denke, auf 16V wird vermutlich nie gesteuert. Ich habe bei mir bisher als höchstes 14,2V gesehen, kann mir aber auch gut 14,4V vorstellen [zwei AGM-Batterieen sind für meinen Wagen vorgesehen]. 14,8V habe ich bei mir bisher noch ncicht gesehen.)
Zitat:
Und seit wann geht die Spannung rauf, wenn eine Batterie (<50%) Kapazität hat!? Woher soll das Steuergerät (sofern vorhanden) die Kapazität kennen?
Oder meinst Du Ladung? Auch dann wär's absurd
Bei früheren, einfachen Systemen ging ja eher mal die Spannung in die Knie, wenn die Batterie sehr entladen war, und ein hoher Ladestrom gezogen wurde.
Heute ist es tatsächlich so, daß (mindestens bei meinem Wagen) die Ladespannung erhöht wird, je nach Zustand der Batterie (und des Fahrzeugs).
Bisher konnte ich beobachten (verinfacht):
Höherer Ladestrom (10A) -> 14,2V im KI
Geringerer Ladestrom (1-2A) -> 13,8V im KI
Viele starke Verbraucher -> 14,2V im KI
Allerdings habe ich 2 defekte Hauptbatterien drangehabt, mit recht hohem Innenwiderstand.
Ich gehe bei mir davon aus, daß bei leerer erscheinender Batterie das MSTG die Spannung erhäht, um einen höheren Ladestrom zu erreichen, und daß bei voll erscheinender Batterie das MSTG die Spannung absenkt, um nur noch einen kleinen Ladestrom zu haben.
Wegen meiner defekten Batterien, die wohl wenig Ladung annehmen, war bisher auch nach Motorstart erstmal eine Weile 14,2V zu sehen, aber nach rel. kurzer Fahrt schon 13,8V.
Wenn die Batterien durch Kurzstrecke und längeres Stehen mal entladener waren, waren die 14,2V länger zu sehen (mind. 5km [längste Fahrt]).
Daß die Spannung bei 50% (oder weniger) Ladung raufgeht, ist aber trotzdem sicher keine richtige Beobachtung. (Und hier wurde ja was von 50% "Kapazität" geschrieben.)
Harry
Zitat:
@conny-r schrieb am 7. März 2017 um 10:08:25 Uhr:
Hier noch ein Beispiel welches sich meiner Erfahrung nähert.
Was zeigt denn das Bild?
Schönes Gerät, dieses CTEK Battery Sense. Allerdings sieht es ja nicht den Strom, sondern nur die Spannung.
Ob die Aussagekraft damit halbwegs genau ist? Kann ich fast nicht glauben.
Wieviel Strom zieht es denn selber? Wäre das vielleicht ein nettes Teil für meine gelegentlichen Ruheverbraucher? (Obwohl: Da würde ich nur sehen können, daß es passiert - aber dann nicht messen können, welchen Strompfad der Ruheverbrauch geht, da ich dazu die Tür öffnen müßte.
Muß mir wohl doch 'ne Chinesen-SD zulegen...)
Harry
Zitat:
@conny-r schrieb am 22. Februar 2017 um 13:41:18 Uhr:
So ist es recht einfach immer mal schön auswechseln
Hallo Forum ich beginne meinen ersten Thread mit einem Zitat .
Ich hänge gerade eben in dieser Luft trotz Tausch der Lima habe ich weiterhin Generator Batterie im Display . Habe jetzt auch dank hier und eurem fundierten Wissen den Mut es zu schaffen . Ich bin Mechaniker , kein Elektriker also schaffe ich es den Fehler zu finden nur wenn ihr Leute mich an die Hand nimmt.
Um der Ordnung Willen vorab: WDB2032461F647371
S203 C Klasse Kombi 143 Ps
Ich beschreibe alle vor TÜV Reparaturen die ich gemacht habe aus den letzten 2 Wochen (nicht das ihr hier irgendwo einen Ansatz findet der Hund begraben liegt) . Das Auto hat das verdient er ist mein treuer Handwerks Begleiter täglich hart im Einsatz, besser als alles neue.. ( ich schweife ab ….
-Federbeine vorne getauscht / Teller gebrochen (nicht der erste ich sein werde 🙂 )
-Lambdasonde Vor und nach Kat getauscht
-Auspuff Mittelschalldämpfer getauscht
-Staubschutzblech hinten und Handbremsen
-Frontscheibe
und jetzt die Lichtmaschine nachdem plötzlich der Fehler kam und keine Ladespannung im Lauf gemessen hatte.
Die wurde gebraucht in eBay passend Teilenumm und angeblich geprüft von einem großen Händler gekauft .
Ich möchte mit euch gemeinsam bevor ich die Lichtmaschine wieder demontiert ,erst andere Ursachen ausschließen .
Stecker Lima auf Brüchen geprüft und gemessen nach der Anleitung hier . Klemme 61 Sam Front M18 PIN 2 auch . Ich erhalte da +\_ 1 V wie es sein soll .
Was kann ich tun was soll ich machen 🙂 Prüfen tun , Bilder machen , ich brauche Ansätze. . Bzw. Ich finde die Kabel Draht Getriebe Massepunkte nicht die wohl auch verantwortlich sein können /watch?v=NVXeNGOHsFA&pp=ygUmQmF0dGVyeSBhbHRlcm5hdG9yIG5vIHByb2JsZW0gbWVyY2VkZXM%3D
und oder das Kabel im 2 Video ?
youtube.com/watch?v=Giur9LDKEaU&pp=ygUjVzIwMyBHZW5lcmF0b3IgYmF0dGVyeSBGYWlsdXJlIGZpeCA%3D
Danke für jede Hilfe . Ich werde den Forum erhalten bleiben und versuchen andern bei einfacheren ( Mechanischen ) Fragen zum C/S 203 zu helfen. Grüße aus der Pfalz
Ähnliche Themen
Zitat:
@Angler1988 schrieb am 16. Mai 2025 um 15:37:39 Uhr:
......Stecker Lima auf Brüchen geprüft und gemessen nach der Anleitung hier . Klemme 61 Sam Front M18 PIN 2 auch . Ich erhalte da +\_ 1 V wie es sein soll .......
Moin, herzlich willkommen im Forum.
Du kannst hier sehr viel Informationen finden und ggf. auch mit weiteren Informationsquellen verknüpfen.
Die KFz-Technik hat sich aber stark weiter entwickelt, Elektronik spielt eine wesentliche Rolle.
Details der Elektrik / Elektronik sind von Modell, Motorisierung, genauem Bauzeitpunkt und fallweise auch von der Ausstattung abhängig.
Informationen müssen daher immer zu Deinem Fahrzeug passend ausgewählt werden. Die oben zitierte "Prüfung" ist dafür ein gutes Beispiel:
Klemmenbezeichnungen sind sehr alt und zu einer Art Allgemeingut geworden.
Sie bezeichnen aber keinen Platz im Fahrzeug, sondern eine Funktion.
Die "Klemme 1" war der alte Unterbrecherkontakt z. B. einer Magnetzündung, die geschaltete Primärseite der Zündspule ist bis heute "Klemme 1". Wikipedia z. B. liefert für viele Klemmen die Bedeutungen.
"Klemme 30" Dauerplus und "Klemme 15" Zündungsplus gibt es in jedem Fahrzeug sehr oft.
Ungesichertes Dauerplus mit hohem Querschnitt (bei MB grundsätzlich rot) genau so wie Dauerplus abgesichert. (Bei MB rot mit zweiter Farbe, die zweite Farbe ist bei allen Adern von der gleichen Sicherung gleich.)
Zündungsplus Klemme 15 ist häufig schwarz mit zweiter Farbe, auch hier ist wieder die zweite Farbe kennzeichnend für die Sicherung.
Bei Signaladern, Sensoren oder Anderem können aber gleiche Farben vorliegen und dann eine ganz andere Bedeutung haben.
Zum Generator alter Art, siehe Bild:
"Klemme 61" war in der ursprünglichen Drehstrom-Generatorschaltung mit einem Ausgang von drei kleinen, zusätzlichen Dioden für Plus in Durchlassrichtung (D+) verbunden. Die bei drehendem Generator gleichgerichtete Spannung von D+ ging direkt an die Minus-Seite der Ladekontrolleuchte (oft eine blaue Ader, Klemme 61) und über den Regler auf den Elektromagneten im Rotor. Der Regler arbeitete als schaltbarer Vorwiderstand und begrenzte den Rotorstrom zur Regelung der Ausgangsspannung. Der Generator gibt seine Leistung an die Batterie direkt ab, Dauerplus, "Klemme 30" gegen Masse "Klemme 31".
Beim Einschalten der Zündung "Klemme 15" fließt ein kleiner Strom durch die Ladekontrolleuchte und den Rotor nach Masse. Der kleine Strom sorgt für eine leichte Vormagnetisierung des Rotors, der Generator beginnt dadurch schon bei geringer Drehzahl mit der Spannungserzeugung. Die Ladekontrolleuchte hat dann auf beiden Seiten Plus, sie geht aus. (typischerweise erlosch sie mit entsprechender Drehzahlerhöhung langsam, konnte auch bei niedrigem Standgas flackern)
So ein Generator mit klassischem Regler ist ein eigenständiges System mit einer maximalen Ausgangsspannung drehzahlabhängigen, aber fest vorgegebenen Leistungsdaten.
Warum schreibe ich Dir das alles?
Weil es schon seit Jahrzehnten in den meisten Fahrzeugen nicht mehr so gemacht wird.
Es gibt eine schrittweise Weiterentwicklung.
- Etwas neuere elektronische Generatorregler funktionieren nur, wenn sie die Plus 12V von der Batterie erkennen. Diese Regler fahren den Generator unabhängig von der Ladekontrolleuchte hoch. Der Regler generiert für "Klemme 61" eine Masseverbindung, diese ist nur für den Betrieb der Ladekontrolleuchte und schaltet die Leuchte ab, wenn der Generator Leistung abgibt.
- Der nächste Schritt sind Generatoren, deren Leistung von einem Steuergerät vorgegeben wird. Das Steuergerät greift dazu direkt am Generatorregler ein, der Regler ist nicht mehr fest programmiert.
Dein Fahrzeug hat eine Generator / Reglerkombination mit Steuerungsmöglichkeit. Der Regler wird über eine einpolige Datenleitung (LIN) angesprochen. Die Steuerung und Verkabelung hängt von der Motorisierung ab. In Deinem Fall gibt der gewählte M271 vor, wie es im Detail funktioniert. Bei Motorsteuergerät ME geht der LIN von Pin 1 am Regler direkt zum Motorsteuergerät Stecker 1 Pin 47 (blaue Ader).
Die Verbindung kann man prüfen, eine Messung bei Digitalübertragung gibt aber nur Auskunft, ob hier Signale übertragen werden. Auskunft über Fehler kann nur vom Steuergerät über Diagnose ausgegeben werden.
Das MSG gibt von Stecker 2 Pin 12 auch die Info zum Zustand "Klemme 61" an das SAM (auch blau, aber keine direkte Verbindung zum Generator))
Nur Infos zu Deinem Modell und Bauzeitpunkt sind zur Prüfung und Beurteilung des Generators verwendbar.
Die "Klemme 61" kann heute auch als CAN-Befehl verwaltet werden, dann gibt es am Kombiinstrument keine "blaue Ader Klemme 61" mehr, die Info kommt auf dem CAN-Bus vom Steuergerät, das den Generatorregler betreibt oder vom SAM oder .....
Gruß
Pendlerrad
Hallo guten Morgen .
Ich kann als erstes nur danken das du hier teilnimmst.
Der nächste dank geht raus für die viele Mühe und die Aufschlüsselung der detaillierte Input ist !!Mega!!
Wenn ich deinen Text mehrfach lese (ich habe mit Elektronik nichts am Hut wie gesagt , jetzt schon :) ) bekomme ich mehrere wichtige Informationen raus .
Somit ( ich muss zitieren lernen geht gerade nicht ) Bei Motorsteuergerät ME geht der LIN von Pin 1 am Regler direkt zum Motorsteuergerät Stecker 1 Pin 47 (blaue Ader).
Die Verbindung kann man prüfen, eine Messung bei Digitalübertragung gibt aber nur Auskunft, ob hier Signale übertragen werden.
werde ich hier heute nach der Arbeit versuchen zu prüfen /messen und hier das Ergebnis mitteilen . ( Ob der Regler ein Signal bekommt ? )
von Pendlerrad:
Nur Infos zu Deinem Modell und Bauzeitpunkt sind zur Prüfung und Beurteilung des Generators verwendbar.
Sry meinst du hoffentlich den neu verbauten Generator das ist Bild 1 und hier noch dazu Valeo, Alternatore, R171 W171 200, ELECTRICIDAD, A2711540902
soll ich auch ein Bild und Typenbeschreibung vom alten ausgebauten schicken ?
Falls du dich die Fin meinst steht schon oben WDB2032461F647371
DANKE
Zitat:
@Angler1988 schrieb am 16. Mai 2025 um 15:37:39 Uhr:
....trotz Tausch der Lima habe ich weiterhin Generator Batterie im Display .
Moin,
eine erfolgversprechende Fehlersuche beginnt für mich mit der möglichst genauen Beschreibung des Problems.
Eine Meldung im Display Kombiinstrument ist nur ein erster Hinweis, Du hast sicher noch viel mehr Informationen oder findest diese am Fahrzeug.
- Wie hoch ist die Ruhespannung der Batterie vor dem Start?
- Welche Spannung liegt an der Batterie an, wenn der Motor läuft?
- Gibt es eine Erhöhung der Spannung bei längerer Drehzahlanhebung?
- Wenn die Spannung am geschraubten Anschluss des Generators nicht der Batteriespannung entspricht stimmt mit der Verbindung etwas nicht. Bei Dir gibt es in der 16 mm²- Leitung vom Generator zum Anschluss am Starter eine 175A-Sicherung Nr. 56 in der Vorsicherungsdose vorn. (Bei einigen anderen Modellen enthält das dicke Dauerplus-Verbindungskabel eine eingebaute Sicherung)........
Wenn der Generator keine Leistung abgibt solltest Du bei Deinen Arbeiten für Ladung der Batterie sorgen.
Da es eine Meldung gibt hat mindestens ein Steuergerät einen Fehler erkannt. Wenn die Auswechslung des Generators nichts gebracht hat könnte auch eine Diagnose mit passender Ausrüstung bei der Eingrenzung hilfreich sein.
Fehler am Batterie-Management-System sind "auf Verdacht" schwer zu finden.
In der Anlage ein Schaltbild für Generator mit steuerbarem Regler, LIN statt "Klemme 61".
Die zusätzlichen drei Plus-Dioden des älteren Generatortyps sind hier nicht mehr dargestellt, können tatsächlich fehlen, denn D+ wird für den Generatorbetrieb nicht benutzt.
Die Batteriespannung liegt direkt an einer der Kohlen des Schleifrings der Rotorwicklung. Der andere Schleifring bringt das Ende der Rotorwicklung zum Regler und der kann hier eine (getaktete) Masse anlegen. Der Rotor wird dadurch direkt aus der Batteriespannung bestromt, nicht aus der beim Hochlauf erzeugten Generatorspannung. Der Generator hat bei entsprechender Reglersteuerung schon bei niedriger Drehzahl einen kräftigen Rotormagneten, kann sofort mehr Leistung abgeben.
Die Spannung wird vom Steuergerät gemessen und vorgegeben, der Regler ist nur Befehlsempfänger. Dieser Generator läuft nicht mehr autark, ist "auf der Werkbank mit Schrauberantrieb" nicht mehr prüfbar.
Die Klemme 61 als Aussage "Generator läuft" wird im zuständigen Steuergerät nachgebildet.
Die LIN-Schnittstelle ist digital. Da MB bei den neueren Modellen grundsätzlich zunächst vom Einsatz des Diagnosesystems ausgeht sind Angaben zu Details der eingesetzten Datenübertragung LIN kaum zu finden, für eine Messung mit einem Multimeter kenne ich keine Anhaltswerte und selbst wenn Du feststellst, das vom MSG Daten gesendet werden sagt das noch nichts über die einwandfreie Funktion des Systems.
Gruß
Pendlerrad