Lichtmaschine

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

wie kann ich meine lichtmaschine Testen ob sie in ordnung ist?

Habe ca. 14,4 V gemessen bei laufenden motor.

Wie kann ich die Ah messen?

Und was kann man noch messen?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo binsuper,

die Ah kannst du überhaupt nicht messen. Messbar ist mit einem Zangenamperemeter die Stromstärke die zur Batterie abgeliefert wird (je nach dem wie sie verdrahtet ist auch zum Anlasser) an der Ausgangsklemme der Lima (B+).

Gruß

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von binsuper



Varta Silver dynamic 12V 85Ah
Passt die denn in den vorhandenen Bauraum?

Ja, hat die gleiche größe

Diese wird sicher NICHT passen auf normalen wege!

Denn die Batterie ist 315mm lang.
Ich habe heute eine 72AH Batterie verbaut welche 278mm lang ist und diese passt gerade so rein (Batterie Aufnahme ist ca. 29cm lang das hatte ich heute nachgemessen)

Eine längere geht auch schlecht da zum ende hin eine Anhöhung ist.

Hier mal ein Bild wie es bei mir mit der 72AH Batterie ausschaut

PS. Kannst dann ja mal Bilder rein stellen wenn diese 85AH Batterie drin hast.
Und welche Leistung bringt denn deine Lichtmaschine ( A ) ???
Wenn nun einen 1.6 er oder so hast dann hat deine LIMA eine Leistung von ca. 90A was dann wohl sehr schwer sein wird die voll zu bekommen.Denn was nutzt dir eine "Dicke" Batterie wenn deine LIMA dazu einfach zu klein ist!Meine hat zb. eine Leistung von 110A was dann noch so geht für eine 72AH Batterie.

Kannst ja mal deinen Motorkennbuchstaben geben dann kann ich eventuell zuordnen welche LIMA du drin hast.

20022010310
20022010309

Genau das waren auch meine Bedenken, eventuell geht es aber ohne diesen starren Batteriekasten. Vieleicht stellt er ja ein Foto ein.

VG

Dieser "Starre" Batteriekasten sind nur zwei Plastik Verkleidungen die in die Batteriekonsole gesteckt werden.

Ohne geht es auch normal nicht da die Batteriekonsole wie Ich bereits geschrieben hatte so nach 28-29cm eine Anhöhung von ca. 5-10mm hat.So könnte man die Batterie nur schief Montieren was natürlich auch nicht geht da man dann nicht mit der Batterie unter die Halteleiste auf der rechten Seite der Batteriekonsole kommt.Auch bekommt man ja nicht dann die Klemme fest welche die Batterie unten Links an der Konsole fixiert.

Ich meine es geht schlicht einfach nicht ohne das man die Batteriekonsole bearbeitet und ohne Hülle durch die Gegend fährt.

Das einzige was gehen würde ist die Batteriekonsole bearbeiten und eine Stoffschutzhülle herum machen.
Aber das lohnt doch alles nicht wegen einer Batterie die 8AH mehr leistet!
Da ist die Gefahr zu hoch das sich die Batterie bei der Fahrt zb. selbstständig macht und durch den Motorraum fliegt.Zumal doch eine 72AH Batterie für jeden Golf ausreichend ist meiner Meinung nach!Und zudem bringt man diese sicher unter da diese auch für den Golf V vorgesehen ist.

Ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren aber Ich glaube es geht auf den normalen weg nicht.
Man sollte sich echt genau Informieren vorher.Deshalb hatte Ich hier ja auch gefragt auf Erfahrungen anderer User.

So habe ich auch trotzdem heute nachdem Ich die "alte" Batterie ausgebaut habe den Kasten vermessen und auch bei VW die neue Vermessen zur Sicherheit.

Ähnliche Themen

Meine Batterie sitzt im Kofferraum!!

Nicht im Motorraum.

Sollte noch erwähnen das die für ein Golf 5 R32 ist.

Na Bravo, hier wollen dir viele Forumskollegen helfen und du lässt dir wichtige Infos aus der Nase ziehen! Mit der bestellten "Varta Silver dynamic 12V 85Ah" hast du wahrscheinlich nicht den optimalen Griff getan.
Aus den nachfolgenden Gründen ist die Verwendung bedenklich.

Im R32 wird werksseitig im Kofferraum eine AGM- Batterie verbaut. AGM- Batterien sind absolut Wartungsfrei und fest verschlossen. Die Säurefüllung u. der gesamte Elektrolyt liegt bei dieser Bauart in eiem Vlies und somit kannst die Geschichte mit dem Säureheber verbrennen. AGM Batterien haben einen viel höheren Kälteprüfstrom (geringer Innenwiderstand, sehr hohe Kaltstartleistung), sehr hohe Zyklenbeständigkeit, nehmen leichter den Ladestrom an und sind etwa 40% teurer. In wiefern VW für den R32 eine andere Laderegelung verbaut, kann ich dir aber nicht sagen. Meist liegt die max. Ladespannung etwas niedrieger als bei Nasszellen. Ein großer Nachteil der AGM Technik ist deren Temperaturempfindlichkeit (max. 50-55°). Deshalb ist der optimale Einbauort der untere Kofferraum.

Ob du deine bestellte verwenden kannst, würde ich mit einem KFZ - Elektriker aus den zuvor genannten Gründen besprechen. Die ULTRA dynamic wäre meiner Ansicht nach, die bessere Wahl gewesen, natürlich nur, wenn eine AGM Batterie verbaut war.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Na Bravo, hier wollen dir viele Forumskollegen helfen und du lässt dir wichtige Infos aus der Nase ziehen! Mit der bestellten "Varta Silver dynamic 12V 85Ah" hast du wahrscheinlich nicht den optimalen Griff getan.
Aus den nachfolgenden Gründen ist die Verwendung bedenklich.

Im R32 wird werksseitig im Kofferraum eine AGM- Batterie verbaut. AGM- Batterien sind absolut Wartungsfrei und fest verschlossen. Die Säurefüllung u. der gesamte Elektrolyt liegt bei dieser Bauart in eiem Vlies und somit kannst die Geschichte mit dem Säureheber verbrennen. AGM Batterien haben einen viel höheren Kälteprüfstrom (geringer Innenwiderstand, sehr hohe Kaltstartleistung), sehr hohe Zyklenbeständigkeit, nehmen leichter den Ladestrom an und sind etwa 40% teurer. In wiefern VW für den R32 eine andere Laderegelung verbaut, kann ich dir aber nicht sagen. Meist liegt die max. Ladespannung etwas niedrieger als bei Nasszellen. Ein großer Nachteil der AGM Technik ist deren Temperaturempfindlichkeit (max. 50-55°). Deshalb ist der optimale Einbauort der untere Kofferraum.

Ob du deine bestellte verwenden kannst, würde ich mit einem KFZ - Elektriker aus den zuvor genannten Gründen besprechen. Die ULTRA dynamic wäre meiner Ansicht nach, die bessere Wahl gewesen, natürlich nur, wenn eine AGM Batterie verbaut war.

Gruß

Hallo,

erst mal danke.
Ich hab leider nicht viel Ahnung von Batterien, mir wurde die nur empfohlen weil die schon andere eingebaut haben.
Bis jetzt muss ich sagen einfach nur super, wenn ich jetzt meine Standheizung an habe und danach noch starte springt er auf schlach an und nicht wie vorher.

Was meinst du mit *fest verschlossen*?
Die Batterie die verbaut war, hatte ein Entlüftung schlauch der an der Batterie reingesteckt war und durch denn Batteriekasten nach draußen ging.
So hab ich die jetzt auch wieder angeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von binsuper


Ich hab leider nicht viel Ahnung von Batterien, mir wurde die nur empfohlen weil die schon andere eingebaut haben.

Gerade wenn man keine Ahnung von der Materie hat, so sollte mann sich vorher informieren. Auch wenn Andere die verbaut haben, so sind in deinem Fall die Bedingungen für die AGM Batterie optimal und der Betrieb der Standheizung belastet die Batterie auch noch zyklisch, deshalb glaube ich, dass du nicht lange Freude an der Investition hast.

Zitat:

Bis jetzt muss ich sagen einfach nur super, wenn ich jetzt meine Standheizung an habe und danach noch starte springt er auf schlach an und nicht wie vorher.

Die ist ja auch noch Pfusch neu, in zwei - drei Jahren sprechen wir uns wieder.

Zitat:

Was meinst du mit *fest verschlossen*?
Die Batterie die verbaut war, hatte ein Entlüftung schlauch der an der Batterie reingesteckt war und durch denn Batteriekasten nach draußen ging.

Das du den Entgasungsschlauch wieder angeschlossen hast, ist so völlig richtig. Unter "verschlossen" versteht mann, dass die Batterie keine Schraubstopfen fürs nachfüllen von destiliertem Wasser hat.

Gruß

Edit:
Es gibt hier im Forum auch Kollegen, die eine AGM- Batterie in den Motorraum einbauen wollen. Die Bedingungen sind aber nicht problemlos für diese Bauart, genauso muss die Laderegelung hierzu geprüft werden.

die drinne war hat aber auch Schraubstopfen fürs nachfüllen gehabt.
Die ist grade 2Jahre und 2 Monate alt.

Hab mal ein Bild hochgeladen von meiner alten Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von binsuper


die drinne war hat aber auch Schraubstopfen fürs nachfüllen gehabt.
Die ist grade 2Jahre und 2 Monate alt.
Hab mal ein Bild hochgeladen von meiner alten Batterie.

Von der Teilenummer konnte ich auch keine Rückschlüsse auf eine AGM ziehen. Ich habe aber auch keinen Zugang zum Etka. Eventuell mal beim 🙂 nachfragen (auch welche werksseitig verbaut wurde). Die drinnen war, ist die denn Erstausstattung gewesen. Wenn nicht so wäre es schon eine Erklärung, weshalb nur so kurze lebensdauer hatte.

Der Betrieb einer Standheizung belastet die Batterie nun mal ganz extrem. Da bin ich mal gespannt was dabei rauskommt.

Vielleicht hilft dir dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...terie-im-r32-abmessungen-t2569246.html

Gruß

Die auf dem Bild ist eine ganze Normale Batterie.
Die AGM Batterien von VW für den R32 sind 75AH Batterien ( 000 915 105 CD ) und Kostet so 245€

@binsuper
Auf deinem Bild ist eine absolut wartungsfreie Starterbatterie zu sehen.

"wartungsfreie Starterbatterie"
Unter Normalbedingungen soll sich der Elektrolytstand nur soweit verringern, dass innerhalb von 2 Jahren nicht nachgefüllt werden muss. [Bei der Inspektion müsste die Batterie dann gewartet werden]

"absolut wartungsfreie Starterbatterie"
Sie ist dicht verschlossen und erfordert kein Nachfüllen des Säurestandes. Ein Neigungswinkel von 70° ist zulässig.
Und der "Stopfen" ist ein "magisches Auge", womit man den Ladezustand der Starterbatterie sehen kann.

z. B.
  • Grün: in Ordung (OK)
  • Grau: Nachladen (Check)
  • Weiß: Austauschen (Change)
Weiß jetzt leider nicht, wie es bei den Batterien von VW ist.

war grad bei einem kollegen von mir.

Der ist Maister beim Freundlichem.

Er meinte das wenn eine Standheizung mit eingebaut ist, kommt die mit 80Ah rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen