Lichtmaschine stark genug für Batterie?
Hi,
nachdem meine alte Batterie am WE schlapp gemacht hat ( 45Ah 360A) hab ich mir jetzt ne stärkere reingemacht ( 72Ah 680A ). Nun frag ich mich ob die Lichtmaschine überhaupt in der Lage ist die Batterie vollständig zu laden.
Wagen ist ein 95er 1.8, ADZ wenn ich mich net ganz täusch. Über die Lichtmaschine kann ich nichts sagen.
36 Antworten
Also WoMo haben große Limas dass sie möglichst schnell die 2 Batterien aufladen können die auch nur deshalb 2 sind dass man viel nutzen kann und nicht gleich die Batterie leer ist.
Wenn ich jetzt ne 100AH Batterie habe und nur ne 10A Lichtmaschine wird es bei hohen Drehzahlen 10 Stunden Dauern bis due Batetrie voll ist.
Ob die Batterie nun 10Ah oder 100Ah hat is ja egal.
Das ist wie Wasser.
Die Lima ist der Wasserhahn und die Batterie ist die Badewanne.
Hab ich ne kleine Lime (Wasserhahn fast zu) dauert es halt ewig bis die Wanne voll ist. Hab ich ne große Lima(großer Wasserhahn) ist die Wanne schneller voll.
Hab ich ne kleine Lima (kleinen Wasserhahn ) und eine kleine Wanne (kleine Batterie) ist diese halt schneller voll als bei einer großen Wanne
😉
Ok, genau das habe ich oben beschrieben, und das ist auch logisch, aber warum sollte die Lima draufgehen(siehe @GTIMAN) nur weil sie einfach länger braucht um die batterie zu laden....
Das müsste doch wirklich egal sein...
es ist ja nicht so das die Batterie irgendetwas daran ändert wieviel Strom die Lima bzw. der Regler LIEFERN können, wenn nur 70A drin sind, dann sind halt nur 70 drin.... pech muss man halt viel länger fahren damit die Batterie voll is...
Das die batterie darunter leidet das sie vielleicht nie ganz voll wird is klar, aber worums mir/uns geht...
Der Lima sollte es eigentlich egal sein... is halt mein Gedanke, und gerade durch den Regler kann man die Lima ja normal NICHT zerstören...
(Stöße von ner anlage sind ein anderes Kapitel)
mal davon abgesehen das man sich dafür den regler der lima mit nem kurzen sehr schön zuerschießen kann glaube ich auch das ihr recht habt @Marty102 ... also **** of 70A lima .. dauert halt .. bei 2 std jeden tag zwangsfahrt kanns mir allerdings fast latten sein .. selbst wenn meien kleine 40er entladen ist .. die ist fast nach 1ner std voll und selbst wenn nicht dann spätestens am morgen danach ..
mfg JKW
Auf gut Glück 16 Jahre später nochmal eine Frage um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen.
Golf 3 1.8
Ich habe heute als Hauptbatterie eine verbaut mit 59Ah 105A. War halt ein Schnapper, deshalb.
Zusätzlich weil ich auch wenn der Motor aus ist länger den Bass anlassen will habe ich mir für den Kofferraum eine 110Ah 860A Batterie bestellt.
Dazu habe ich vor eine 120A LiMa einzubauen.
Frage 1: Reicht Lima Ampere um bei täglich 90 Minütiger fahrt beide immer voll zu laden?
Frage 2: Ist es für die schwächere Batterie unangenehm dauerhaft eine deutlich größere Batterie zu laden?
Von Bat1 nach Bat2 trennt ein Laderegler der ab pipapo 13.8V eine Ladung erst zulässt.
Ähnliche Themen
Die 120A Lima hab ich bei mir auch verbaut. Kann ich nur empfehlen. Viel wichtiger ist aber ein anständiges Zrennrelais zwischen den Batterien und ausreichend dicke Verkabelung. Denn was bringt dir eine 120A Lima, wenn nur ein 10mm^2 Kabel dran ist 😉
Man kann anscheinend auch stärkere Lichtmaschinen verbauen. Mit vergleichbaren Lochbild gibt es von Bosch noch andere.
Man muss sich dafür die Fleißarbeit antun und den Bosch-Katalog durchwühlen... aber dann finden sich von den anderen Fahrzeugherstellern auch 160A-Limas usw..
Ich habe für meinen 16v Turbo eine 180A Lima verbaut. Ist von Valeo und passt so an den ABF Motor. Bei Bedarf suche ich mal die Teilenummer raus.
Und bevor jetzt die Frage kommt, warum 180A: Weil die benzinpumpen und Zündspulen immense Mengen Strom fressen
Eine (Batterie)Zelle benötigt 0,2V mehr zum laden wie die eigentliche Zellenspannung.
Dementsprechend kann eine 12V Batterie keine 12V Batterie laden.
Was in dem Fall passiert, das die Batterien sich ausgleichen.
Wenn eine 12V hat und die andere 10V dann kommen beide irgendwann auf 11V an.
So grob als Beispiel.
Beide Batterien gehen dabei schnell kaputt.
In deinem Fall passiert aber folgendes.
Die kleinere Batterie wird viel schneller geladen als die große.
Gehen wir davon aus das nur eine verbaut ist.
Wenn die Batterie voll ist geht der Innenwiderstand der Batterie rauf, der Laderegler erkennt das anhand der Stromaufnahme und regelt die Spannung runter.
Haben wir aber eine 2. Batterie verbaut die größer ist und noch nicht voll geladen wurde dann regelt der Laderegler nicht runter.
Heißt die volle Batterie wird weiterhin mit 13,8 bis 14,2 Volt geladen was zur folge hat das die kleinere Batterie anfangen kann zu kochen.
Wohnmobile, haben dafür zb. ein Ladegerät für die Aufbaubatterie.
Die T4 Funkwagen haben immer eine größere 2. Batterie. Realisiert wird das mit einer 2. Lichtmaschine die nur für die 2. Batterie ist.
Bei 2. Batterien ansonsten immer die selbe größe verwenden wie die Starter Batterie.
Zum Laden, Blei Batterien können nur halb entladen werden, bei dir also 30 und 55Ah.
In der Std. werden 120A geliefert abzüglich deiner Verbraucher im Fahrzeug.
Licht, Motorsteuerung, Heizung BumBum.
Inkl. BumBum würde ich jetzt mal von 50-60A ausgehen.
Blieben noch 60A in der Std. zum Laden deiner Batterien.
So ganz grob.
Du vergisst eine ganz wichtige Sache: Der Laderrgler regelt die Spannung g immer auf ca 14.4V. Egal was passiert, es sei denn er kommt bei einer 120A Lima eben an die 120A heran. Dann bricht die Spannung ein.
Heisst aber auch: Bei 14.4V kocht keine Batterie 😉
Nach längerer fahrt zeigt mir mein Meßgerät nur noch 12,8V an.
Um die 14V sind es nach dem Anlassen.
Ein Verbraucher ist es egal wo der Strom her kommt, der unterscheidet nicht zwischen Lichtmaschine und Akku.
Der zieht zu gleichen Teilen aus dem System.
Heißt deine Batterie wird kontinuierlich entladen.
Dementsprechend ist die Batterie nie 100% voll, also regelt der Laderegler rauf.
Nehmen wir einen alten Diesel dessen Stromentnahme lediglich das Magnetventil der Verteilerpumpe ist, dann wirst du auch eine geringere Spannung messen.
Würdest du nun so 10Std. mit 14V fahren dann fängt die Batterie an zu kochen/gasen, es entsteht leicht entzündbares Knallgas.
Meine Eltern hatten im Wohnwagen die Batterie für den Mover, da war eine Zelle defekt. Also Kurzschluß.
Es fehlt also eine Zelle, also nur 10V. Das Ladegerät hat aber mit der normalen Spannung geladen.
Die Batterie wurde so heiß das sie schon weich geworden ist und sich verformt hat.
Dann ist deine Lichtmaschine wohl defekt. Die Spannung von 14.4V steht sogar auf der Lima drauf 😉
Und wie gesagt: Bei 14.4 Volt kocht keine Batterie. Sonst würde auch jedes Ctek Ladegerät falsch laden 😁
Sieh dir Schritt 7 mal an
Quelle Yachbatterie de
Zitat:
Überladung bedeutet dass die Ladespannung zu hoch gewählt wird (die zulässige Ladespannung entnehmen Sie dem Datenblatt des Herstellers, üblich sind Werte zwischen 14,1 und 15V, je nach Typ der Batterie) oder nach vollständiger Ladung der Batterie nicht auf die "Erhaltungsladespannung" (dem Hersteller-Datenblatt zu entnehmen, üblicherweise zwischen 13,2 und 13,8V) reduziert wird.
Um Unterladung zu vermeiden werden Batterien bewusst mit Spannungen geladen, bei denen in der Batterie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Bei offenen Naßbatterien ist das wenig problematisch, da das Wasser nachgefüllt werden kann (und muss!). Bei Gel- und AGM-Batterien können die Gase nicht so einfach entweichen, hier beginnt eine Reaktion, bei der Wasserstoff und Sauerstoff wieder zu Wasser reagieren ("Rekombination"😉. Wird jedoch zu viel Gas frei, so steigt der Druck in der Batterie zu weit an, die Sicherheitsventile öffnen sich, und es geht Wasser verloren. Da dies nicht nachgefüllt werden kann trocknet die Batterie nach und nach aus und verliert dabei immer mehr Kapazität. Überladung wird durch ungeregelte Ladegeräte mit W-Kennlinie und ohne Abschaltung oder, auf Yachten häufiger, längeres Laden der Batterie mit der Lichtmaschine (mit dem Standard-Regler, der ebenfalls eine W-Kennlinie benutzt) verursacht.
Das Ctek ist ein geregeltes Ladegerät und verfügt nicht über einen Ladestrom von 120A.
Überladen, Quelle Elektrotechnik Vogel
Zitat:
Für einen optimalen Ladevorgang sind sowohl Spannung als auch Stromstärke und Temperatur ausschlaggebend. Diese Größen stehen miteinander in Zusammenhang und jede einzelne kann eine Überladung verursachen. Durch überhöhte Ladespannung wird zu hoher Strom in die Batterie gezwungen. Dieser wird als Wärme abgeführt und kann zu einem Gasaustritt durch das Sicherheitsventil führen. Innerhalb kürzester Zeit korrodiert das Material der positiven Platte und beschleunigt das Ende der Gebrauchsdauer der Batterie.
Unter diesen Bedingungen kann die im Inneren der Batterie erzeugte Wärme im Extremfall zu einem sogenannten „Thermal Runaway“ aufgrund erhöhter elektrochemischer Reaktionstätigkeit führen: Es wird vermehrt Sauerstoff und Wasserstoff produziert, und die Batterie schwillt an, bevor sie irreparabel ausfällt – eine unerwünschte und potenziell gefährliche Situation. Deshalb rät Yuasa, auf die richtige Ladetechnik zu achten und damit eine Überladung zu vermeiden.
Nein, meine Lima ist nicht kaputt, wenn ich die Klima einschalte geht die Spannung wieder rauf.
Jetzt bin ich mir unsicher, ich will natürlich nicht das Risiko eingehen die Hauptbatterie zum schmelzen zu bringen.
Ist es möglich die zweite Batterie einfach an die eine vorhandene LiMa anzuklemmen?
Sonst tendiere ich doch eher dazu, die Batterie die ich jetzt für den Kofferraum bestellt habe nochmal zu bestellen und als Hauptbatterie zu verwenden. Das würde das Risiko eliminieren richtig?
Als Kabel würde ich eins mit 50mm² nehmen und ein 300A Relais was unter Normallast 150A aushält. Mit einer 100A Sicherung. Oder müsste der Querschnitt noch etwas größer als 50mm² werden + 120A Sicherung bei einer 120A LiMa?
Ich habe übrigens den ABS Motor, falls da jemand eine 120A LiMa verbaut hat und die Teilenummer hier teilen will.
Relais: https://www.ebay.de/.../112917484372
Batterie: https://...tterie-industrie-germany.de/...terie-12v-110ah-blackmax?...
Wie gesagt: Besorge dir ein anständiges Trennrelais und gut ist. Der Zochel fährt vermutlich Ein Auto mit variabler Bordspannung. Trifft aber für unsere Gölfe nicht zu.
Wenn du unsicher bist, schnappt dir ein Multimeter und biss die Voltzahlen nach. Du wirst meine Aussage damit bestätigen
Meine 180A Lima hat die VW Teilenummer 021903026L
Das ist diese hier:
https://www.autodoc.de/valeo/16165833