Lichtmaschine Spannung zu gering, wirklich schlim?
Hallo,
bin neu hier und kenne mich leider nicht sehr gut aus. Wir haben bei ATU einen Check machen lassen und die haben festgestellt, dass die Spannung der LM unter 13% liegt. Müsste getauscht werden. Ist das schlim wenn wir abwarten bis die LM kaputt geht und dann erst tauschen? Die Kosten haben die auf 200-270 Euro geschätzt.
Gruß
30 Antworten
Re: NEIN!
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
-davon stimmt doch vorne und hinten nichts!
informiere dich doch mal bitte genau über hilfsgleichrichter und referenzspannungskreis!
Wo hast du den das her? bestimmt nicht von einer Kfz- Lima.
Auch wenn du es nicht glaubst, die Lampe geht an sobalt die Spannung der Lima etwas unter der liegt die die Batterie hat!
Wenn Lima 12V liefert, die Batt hat 12,5V leuchtet die Ladekontrolllampe!
MfG
Die Elektroniker überwiegen hier wohl die KfZ-"Schlosser"
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Wo hast du den das her? bestimmt nicht von einer Kfz- Lima.
nöö..steckt alles in meinem fahrrad-dynamo!
selbstverständlich findest du das in/an deiner lima.
hilfsgleichichter: bestehend aus 3dioden, dir besser bekannt als +D
das andere mit den 6 dioden wäre dann der hauptgleichrichter(+B)
=9 dioden auf der diodenplatte.....
logo?
referenzspannungskreis: =vorerregerspannung.
(referenzspannungskreis, deswegen, weil er immer dieselbe spannung wie der ladekreis hat. die referenz (=vergleich)der ladespannung eben....)
okay?
wissen ist macht!
stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Auch wenn du es nicht glaubst, die Lampe geht an sobalt die Spannung der Lima etwas unter der liegt die die Batterie hat!
Wenn Lima 12V liefert, die Batt hat 12,5V leuchtet die Ladekontrolllampe!
..oder mehr... (ladespannung viel höher als batteriespannung; überspannung)jedenfalls sobald ein potentialunterschied vorhanden ist, geht das lämpli an...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Auch wenn du es nicht glaubst, die Lampe geht an sobalt die Spannung der Lima etwas unter der liegt die die Batterie hat!
Wenn Lima 12V liefert, die Batt hat 12,5V leuchtet die Ladekontrolllampe!MfG
Die Elektroniker überwiegen hier wohl die KfZ-"Schlosser"
Du glaubst doch wohl nicht, daß eine 12V Glühlampe sichtbar leuchtet bei einer anliegenden Spannung von 0.5V??
@narf:
Du hast es begriffen, im Eregerstromkreis haben wir die gleiche Spannung wie im Ladestromkreis. Wie soll die Ladespannung höher als die Batteriespannung sein? Kommen aus der Lima auf Grund z.B eines defekten Reglers oder einer defekten Diode z.B. 16 Volt, liegen genau diese 16V (abzügl. Spanungsabfall der Leitungen) auch an der Batterie an. Die Batterie ist ja mit einem Kabel mit der Lima verbunden. Als Elektroniker solltest du die Spannungsverhältnisse in einem geschlossenen Stromkreis kennen.
HMPF
....was immernoch nichts an der tatsache ändert, das der hilfsgleichrichter leider gottes nicht direkt am regler angeschlossen ist!(wie du behauptest)
aus diesem, und nur diesem grunde funktioniert eine leuchtende ladekontrollleuchte bei überspannung!
referenzspannung(max 14,5V) ist niedriger als ladespannung(im fehlerfalle meinetwegen 16V)
->potential von mind. 1,5V-> lampe an!
bei einer unterspannung:
ladespannung(12V), referenzkreisspannung dagegen aber mind. 13,8V, sprich 1,8V potential
-> lampe wieder an....
und du möchtest die dinger repariert haben?
Oh je,
die Errergerdioden und die B+ Dioden liegen beide parallel am Ausgang der 3 Spulen. Wieso soll ich hier unterschiedliche Spannungen haben?
nicht verbunden
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Oh je,
die Errergerdioden und die B+ Dioden liegen beide parallel am Ausgang der 3 Spulen. Wieso soll ich hier unterschiedliche Spannungen haben?
-na warum wohl?
-weil sie weder elektrisch noch galvanisch miteinander verbunden sind.
steht doch schon in meinem obrigen beitrag!
ansonsten wäre die funktion des hilfsgleichrichters ja fast völlig umsonst...
was zum lesen und merken:
http://www.thomconsulting.de/MB/lima.htm
Schau dir mal lieber einen Schaltplan der Lima an, dan siehst du die interne Verschaltung.
Und auf die Tipps der verlinkten Seite sollte man lieber verzichten, wenn man z.B. so was hier lesen muß zeigt das wohl nicht von allzuviel Ahnung der Materie:
"Wer keine Amperezange hat, kann aber den Pluspol der Batterie bei laufendem Motor kurz abziehen. Vorsicht Kurschschlußgefahr am Fahrzeugchassis! Geht der Motor aus, arbeitet die Lichtmaschine definitiv nicht, weil die Zündung jetzt damit nicht mehr versorgt werden kann. Arbeitet die Lichtmaschine bestimmungsgemäß, so läuft der Motor auch ohne Batterie weiter."
Oder die Lima ist dann endgültig im Eimer.
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
"Wer keine Amperezange hat, kann aber den Pluspol der Batterie bei laufendem Motor kurz abziehen. Vorsicht Kurschschlußgefahr am Fahrzeugchassis! Geht der Motor aus, arbeitet die Lichtmaschine definitiv nicht, weil die Zündung jetzt damit nicht mehr versorgt werden kann. Arbeitet die Lichtmaschine bestimmungsgemäß, so läuft der Motor auch ohne Batterie weiter."
Das ist wirklich krass. Wie oft haben wir den Leuten hier im Forum schon erklärt, warum die Limas nach diesem "Test" im Eimer sind. Diese Quelle sollte man getrost vergessen 😉
Tja, nicht jeder hat Mess- und Regeltechnik gelernt und kann sich vorstellen was passiert wenn man in einem Regelkreis plötzlich eine Größe schlagartig und massiv ändert... 😁
MfG
übersehen
den hammer habe ich übersehen, den rest der seite dagegen finde ich aber nicht schlecht gemacht.
eine detailriche bebilderung, die man in so manchem reparaturbuch vermisst....
Einen Pol der Batterie entfernen ist tödlich für Steuergeräte. Wenn
man keine Amperezange hat kann man selber nicht messen, weil
die meisten Multimeter nur bis 10A gehen. Der Strom der aber wirklich fließt ist um einiges höher!!!
Der zulässige Spannungsablfall in einer Ladeleitung beträgt maximal 0,4V. Wenn darüber Kabel bzw Anschlüsse schlecht! Wenn die Batterie bei 2000Umin nicht ca. 13,3-14,8V bringt dann lass es lieber überprüfen! In Werkstätten nimmt man Oszilloskope mit denen man kaputte Regler schnell enttrarnt anhand von bestimmten mustern. Geh aber zu einer richtigen Werkstatt und nicht zu der von dir angegebenen sonst bekommst du gleich ne neue LIMA anstatt vielleicht nur nen neuen Regler.
Viel Glück
Zitat:
@Johnes:
Eine Lima liefert unter (normaler) Last sehr wohl die volle Spannung, jedenfalls bis zu einer gewissen Belastung, erst dann sinkt die Spannung ab. Ich habe früher in meinem alten Job als Kfz Elektriker die Limas instandgesetzt und auch alle nach erfolgter Reparatur auf dem Prüfstand geprüft, die Belastungsgrenze ab welcher die Spannung einbricht, liegt sehr hoch. Bei einem Spannungsabfall von 2 Volt bei voller Last würde ich mir einige Gedanken über die in diesem Fall nicht unbedingt fehlerfreie Verkabelung machen.
hI BIN EINE FRAU 8KEINE ANHUNG VOM AUTOS):
Motor am Laufen ohne Licht, ohne Radio, ohne Klima)
Messung zwischen Lima und Akku- 14,03V
Messung zwischen Akku (+ -) Akku 13,7V
warum ist die Spannung nicht gleich. Soll die nicht gleich sein? Muss ich die Verkabelung überprüfen? Oder ist der Wert OK? LG Mag