Lichtmaschine, Regler, Ladespannung

VW Käfer 1200

Leute, ich brauche Hilfe und Beistand.
Ich habe einen Speedster (356, Apal).
Jetzt habe ich das Problem das die Lichtmaschine nur 13,2Volt bringt. Gemessen zwischen den Batteriepolen wenn der Motor läuft. Steigere ich die Drehzahl ändert sich nix an den 13,2 Volt.
Ergebnis. Auto läuft zwar, bin auch gestern 180km gefahren, aber die Batterie wird nicht richtig geladen.

Wenn ich meine Lichtmaschine googel (zumindest den Aufkleber) dann kommt raus „Lichtmaschine für externen Regler“
Der wäre beim Käfer unter der Rücksitzbank. Sowas habe ich nicht und finde auch nix…

Stimmt das überhaupt, das mit dem Regler?

Oder kann das auch die Batterie sein?
Neulich, Auto angemacht - ohne Probleme. Rückwärts aus der Garage raus, Auto ging aus und sprang nicht mehr an. Kein Anlasser drehen. Kein nix. Batterie gemessen, 11, irgendwas. Hab eine „neue“ aus meinem Wohnwagen reingepackt. Lief. Aber auch die war irgendwann bei 11, 5 Volt. Wieder kein Anlasser nachdem meine Frau das Auto problemlos angemacht hatte und abgewürgt hatte.

Ich denke 13.2 ist zu wenig. Vor allem da sich der Ladestrom nicht erhöht beim Gas geben.

Ich setze mal ein Bild rein.
Vielleicht kann einer damit was anfangen… ich leider nicht…

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Image-3.jpg
20 Antworten

ach guck, das Kabel ist normal durchgehend. Einen Stecker gibt es da nicht. Aber toll das Du den Fehler gefunden hast !

LG Jürgen

Das hatte ich mir fast gedacht das das durchgehend ist.
Am Blech ist ne Lasche die das Kabel an der Spritzwand hält. Genau dort war der Verbinder mit nem Schutzschlauch.
Ich dachte noch: Ui. Da hat jemand mit nem Schutzschlauch gearbeitet das das Kabel nicht durchscheuert… tja…

Egal. Fehler gefunden. Das reicht 🙂

Und ich denke das die Kohlen eh nicht mehr lange gehalten hätten.

Trotzdem sollte man den Tacho prüfen. Da es ein Umbau ist, der wahrscheinlich kein Blecharmaturenbrett hat, sollte man die Masse am Tacho genau prüfen. Durch die Tachobeleuchtung wird mehr Leistung über die Tachomasse geleitet. Ist diese nicht i.O. wird jede möglicje andere Masse vom Steom genutzt. Also auch die der Generatorkontrollleuchte, Oeldruckkontrolleuchte usw. . Da kommen als die tollsten Mäusekinos raus. Einfach Spannung Tachomasse gegen Masse messen bei Zündung, Fernlicht an. Sollte nicht mehr als 0.2 Volt betragen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 10. Juni 2023 um 09:18:41 Uhr:


Da kommen als die tollsten Mäusekinos raus. Einfach Spannung Tachomasse gegen Masse messen bei Zündung, Fernlicht an. Sollte nicht mehr als 0.2 Volt betragen.

Kann ich machen.

Aber was meinst du mit Mäusekino?

Ähnliche Themen

Verschiedene Kontrolllampen und Außenlampen gehen an oder glimmen zu verschiedenen Zeitpunkten. Mit unter Umständen Auswirkungen auf die Ladeleistung der Lichtmaschine, Zündanlage, Licht ( wird beim Gasgeben dunkler oder heller).
Ein Stromkreis umfaßt alle Teile vom Pluspol bis zum Minuspol der Batterie. Also auch die Karosseriemasse, hier weil Kunststoffkarosse noch problematischer.

Ach so.
Nee. Da hab ich (jetzt) nix mehr.

Seit das Kabel neu ist glimmt auch die Ladekontrollleuchte nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen