Lichtmaschine oder Regler defekt? W203 gebraucht gekauft.

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, da mein Problem wohl in die Richtung Lichtmaschine bzw. Regler hinausläuft, habe ich das Thema hier neu erstellt.

Wie beschrieben, musste ich mir hier in Berlin notgedrungen ein gebrauchten C180 BJ 2001 (HSN 0710 - TSN 511) zulegen. 122.000 km.

Vorweg:
Ich habe leider keine fachliche Kenntnisse und bin keine Kfz Techniker. Durch meine Schwerbehinderung kann ich auch selbst nichts untersuchen.

Ich wollte nur ein Fahrzeug erwerben, dass mich mal 2 Jahre über die Runden bringt. Bin daher auf die C-Klasse gestoßen, weil ich früher mal so ein Auto gefahren bin.

Nach äusserer Begutachtung und Probefahrt hatte ich mich für den Kauf entschieden.

Bei der Probefahrt vor 10 Tagen sprang er nicht an, weil Batterie leer. Ok, dachte ich, mit ner neuen Batterie ist ja alles ok. Also wurde das Auto mit einem Starterpack gestartet und Probe gefahren.

Ich vereinbarte, dass neue Batterie eingebaut und auch neuer TÜV bis 2026 durchgeführt wird.

Kauf wurde durchgeführt. Auto sprang auch an und TÜV war auch gemacht.

Nachdem aber das Auto abends bei Abholung wieder tot war und kein Saft hatte und ich den "Händler" angerufen hatte, und er mir sagte, dass er eine "neue" gebrauchte Batterie eingebaut hatte, verlangte ich nachträglich, dass er mir eine NEUE Batterie einbaut.

Das hat er dann auch vorgestern gemacht und mir das Auto gestern vorbeigebracht und mir stolz das Display gezeigt. "Keine Störungen".

Ich habe dann erstmal das Auto über Nacht stehen lassen, um zu sehen ob sich vielleicht die neue Batterie über Nacht irgendwie doch entlädt. Oder ob sich über Nacht sonst welche Überraschungen ergeben.

Gestern Nachmittag bin ich dann ans Auto und da hat schon die Zentralentriegelung nicht funktioniert. Ich musste das Auto mit dem Notschlüssel öffnen. Was natürlich erst mal die Alarmanlage ausgelöst hat. Ich dachte schon, dass schon wieder kein Strom da ist.

Ich reingesetzt und Auto sprang auch normal an. Also neue Batterie wohl ok. Aber dann ging es schon los.

Beim Losfahren zeigte mir das Display die rote Warnung "Batterie/Generator- Werkstatt aufsuchen" an (siehe Foto hier unten).

Ich dann losgefahren und während der Fahrt zur Tankstelle war diese Fehlermeldung mal aus und dann mal wieder da.

Zudem zeigte er mir eine Wischwasser Meldung an. Nachdem ich an der Tankstelle das Wischwasser aufgefüllt hatte, blieb der Fehler aber weiterhin im Display.

Als es dunkler wurde und ich das Abblendlicht einschaltete, stellte ich fest, dass das Abblendlicht vorne nicht funktioniert. Nur Nebellicht und Fernlicht.

Hinten funktioniert alles. Vorne Abblendlicht komplett tot.

Bin dann mal vor lauter Verzweiflung in ein Parkhaus gefahren und hatte dann wieder das volle Programm an diversen Fehlermeldungen.

Auch zeigt die Störungsanzeuge mal an 1 Störung. Dann mal 3 Störungen, dann mal 5 Störungen und auch mal keine Störungen.

Fakt ist, dass jetzt eine neue Batterie drin ist, aber das Abblendlicht vorne nicht funktioniert und die Fehlermeldungen da sind. So kann ich natürlich nicht fahren.

Habe dann mal den Bekannten von mir kontaktiert und der meinte, dass alles klingt nach einem defekten Regler der Lichtmaschine. Leider hat er kein Fehlerauslesegerät.

Könnte das alles tatsächlich auf den Regler der Lichtmaschine hinauslaufen? Und wenn ja, was kostet evtl. der Spaß? Kann man das mit so einem Auslesegerät zweifelsfrei feststellen?

Der Händler wird wohl kaum im Nachhinein eine Reparatur durchführen. Im Kaufvertrag habe ich natürlich unterschrieben "gekauft wie gesehen".

Ich frage mich, wie das Auto vor 3 Tagen so durch den GTÜ TÜV gekommen sein soll.

Fehlermeldung 1
Fehlermeldung 2
Fehlermeldung 3
+3
34 Antworten

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 7. Juli 2024 um 13:57:55 Uhr:


Rechtlich:

Schau in deinen Kaufvertrag, ob du von einer Privatperson gekauft hast oder von einem Händler.
Privat (oder im Kundenauftrag) > Pech gehabt,
Händler > muss dir Gewährleistung geben, egal was er im Vertrag schreibt. Das durchzusetzen kann natürlich schwierig werden, wenn man gegen den libanesischen Familienclan angehen will.

Um es mal zu verdeutlichen um welchen Vertrag es sich handelt, habe ich den Zettel hier mal beigefügt.

Ich weiß der Vertrag ist ne glatte 6. Aber kann es jetzt nicht mehr ändern.

Zudem ist mir eben erst aufgefallen, dass da Datum 11.03.2024 steht. Hat der wohl beim Formular ausdrucken nicht geändert und ich auch nicht gesehen.

Gekauft wurde er am 02.07.2024. Anzahlung per Sepa Überweisung von 300 Euro am 28.06.2024.

Ob er Privatperson oder Händler ist, lässt sich nicht genau sagen. Über ebay Kleinanzeigen hatte er 2 Autos angeboten. Der Vertrag wurde in so einer Gebrauchtwagen Bude abgewickelt. Angeblich gehört das Gewerbe seinem Onkel.

Ich habe mal versucht den Vorbesitzer des Autos in Dresden ausfindig zu machen um ihn zu fragen, was das Auto evtl schon bei ihm für Fehler hatte und was der Grund des Verkaufs war. Habe ihn nur auf Facebook gefunfen und schon vor 2 Wochen kontaktiert. Aber leider reagiert er nicht.

Der Typ der mir das Auto nun verkauft hat, ist momentan noch ziemlich kooperativ. So hat er ja ohne murren ne neue Batterie eingebaut. Er hat mich halt gebeten selbst eine Fehleranalyse vornehmen zu lassen und ihm bescheid zu sagen. Ob er aber dann nachträglich eine Reparatur vornimmt, wenn sich herausstellt dass vielleicht das Steuergerät defekt ist oder die Reparatur kostenintensiv wird, wage ich zu bezweifeln.

Für mich ist die Situation total ätzend, weil ich auf ein fahrbares Auto angewiesen bin. 4.000 Euro inkl. Zulassung hinzulegen um dann mit dem Auto nicht fahren zu können, ist mehr als bescheiden.

Vertrag

Du hast von Privat gekauft, selbst wenn der Typ in Wirklichkeit Händler ist, musst du das beweisen.
Tut mir leid für dich, aber da ist nix mit Gewährleistung.

Quatsch. Baumarkt oder Amazon. 10€ ausgeben und das Multimeter kaufen. Motorhaube auf und die beiden PINs auf + und - der Batterie halten. Vorher das Multimeter richtig einstellen.
Dann gucken was angezeigt wird bei Motor an und Motor aus. Dann hier wieder schreiben.

Gewährleistung/Rückgabe kannst du versuchen. Wenn er sich weigert hast du zwar wahrscheinlich Recht, bekommst es aber nicht (oder nur teuer) durchgesetzt.

Die eigenen Daten schwärzen, aber die Daten vom Verkäufer veröffentlichen, wie schön. 🙄🙄

Ähnliche Themen

Datenschutz lässt grüßen 🙄

Zitat:

@Theo007 schrieb am 8. Juli 2024 um 09:12:46 Uhr:


Die eigenen Daten schwärzen, aber die Daten vom Verkäufer veröffentlichen, wie schön. 🙄🙄

Sollte öfter so gemacht werden.😎

Und warum das?

Was hat er davon, wenn er seine Daten schwärzt und die vom Verkäufer nicht?

Daß andere nicht den selben Fehler machen, wie der Fredersteller und bei dem Berliner ein Fahrzeug kaufen. Sozusagen eine Warnung😰

Es soll lediglich dargestellt werden, ob man erkennen kann, ob es sich um ein Händler oder Privat handelt. Der Verkäufer bietet immer wieder mal Autos zum Verkauf an, gibt sich jedoch als Privat aus.

Naja obwohl ich auch der Meinung bin, dass an dem ganzen Schlamassel mit großer Wahrscheinlichkeit der Autohändler Schuld ist, könnte der TE den Fehler durch Überbrücken selber verursacht haben. Er wäre nicht der erste, der das schafft. Vor allem wenn er nicht in der Lage ist Anweisungen zu folgen oder seine Werkstatt die Spannung an der Batterie nicht messen kann.

Zumal kann der Autohändler nichts unternehmen um ein defektes Steuergerät kurzfristig zum laufen zu bringen, und laut TE hatte das Auto während der Probefahrt keine Fehlermeldungen gehabt. Der Händler hat sich sogar kooperativ erklärt und gesagt der TE solle sich melden wenn was ist.

Aus diesen Gründen finde ich, dass einfach mal Name und Adresse online zu veröffentlichen dünnes Eis ist, abgesehen davon dass es gesetzlich verboten ist.

Edit: und die Geschichte mit "im Kundenauftrag" wird auch von anderen großen namhaften Autohändlern durchgeführt, einem soll halt klar sein was er kauft.

Wieso soll ich als TE durch "Überbrückung" selbst was verursacht haben? Ich habe an dem Fahrzeug null Hand angelegt.

Ich war heute bei der stop & go Werkstatt und habe eine Fehlerauslesung machen lassen und der Mechaniker hat mal einiges gecheckt. Werde ich gleich hier mal reinstellen.

Der Händler arbeitet scheinbar auch zweifelhaft. So wurde die Batterie nicht befestigt und ist komplett lose im Motorraum. Auch die Batterieabdeckung wsr nur oben drauf gelegt ohne die Klammern zu befestigen.

Inzwischen hat der Händler keine großartige Lust weiter sich um die Probleme zu kümmern.

Auch wurde der TÜV angeblich durchgeführt obwohl das hintete linke Blinker/Rücklichtglas gerissen ist. Der Mechaniker von stop & go meinte, dass er so nicht über den TÜV gekommen wäre.

Datenschutz ist wohl das geringste Problem bei dem (sogenannten Händler). Da bin ich ganz entspannt.

Nun habe ich mal die 2 Fehlerauslesungen hier unten reingestellt. Seite 1-3 ist die erste Auslesung. Seite 4-5 nachdem der Mechaniker erst mal die Fehler gelöscht hat.

Mechaniker hat Batterie getestet. Spannung und Strom in Ordnung. Lichtmaschine lädt auch.

Nachdem er die Fehler gelöscht und nochmal ausgelesen hat, zeigte das Diagnose Tool keine Fehler an.

Im Display im Armaturenbrett zeigte er danach trotzdem noch wechselhaft mal "Keine Störungen" an und dann wieder 2 Störungen (rote Batterie/Generator Anzeige und Scheibenwischwasser) Wischwasser ist aber komplett gefüllt.

Er meinte es könnte auch ein Fehler in der Display Elektronik sein. Da er den Check für mich auf Kulanz gemacht hat, konnte er natürlich nicht anfangen eine Fehlersuche durchzuführen. Das könnte zeitaufwendig werden.

Die 2. Fehlerauslesung hat jetzt zumindest keine Fehler mehr angezeigt obwohl im Display immer noch sporadisch "Batterie/Generator" in rot aufleuchtet.

Zudem heute morgen wieder das Gleiche wie vorgestern. Nachdem das Auto über Nacht gestanden hat. Auto mit dem Schlüssel über Zentralentriegelung funktionierte wieder nicht. Musste Auto wieder mit Notschlüssel aufmachen, was die Alarmanlage auslöst, bis der Schlüssel in der Zündung ist. Danach funktioniert die Zentralentriegelung mit dem Schlüssel ohne Probleme.

So richtig weiter bin ich nun nicht gekommen. Die "Batterie/Generator" Anzeige nervt mich halt.

Img772a
Img773
Img774
+2

Doch SAM ist vermutlich nicht kaputt.

Der Schlüssel hat noch Infrarot Funktion mit der man auch öffnen kann. Taste drücken und Schlüssel auf den Türgriff richten. Geht das noch?

Hört sich für mich mittlerweile nach kaputtem Kabel oder Massepunkt an.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 8. Juli 2024 um 14:43:16 Uhr:


Doch SAM ist vermutlich nicht kaputt.

Der Schlüssel hat noch Infrarot Funktion mit der man auch öffnen kann. Taste drücken und Schlüssel auf den Türgriff richten. Geht das noch?

Hört sich für mich mittlerweile nach kaputtem Kabel oder Massepunkt an.

Wenn das Auto über Nacht gestanden hat, reagiert er beim ersten Öffnen mit dem Infrarot Schlüssel gar nicht. Auch direkt am Türgriff nicht. Wenn ich dann mit dem Notschlüssel das Auto geöffnet habe und dann fahre und das Auto hier und da mal abstelle (Tanke, Einkauf, etc.) funktioniert der Schlüssel einwandfrei.

Das mit defekten Kabel und Masse hat der Mechaniker mit seinem Kollegen auch mal erwähnt. Die haben beim checken mit dem Diagnose Tool auch gerätselt und gefachsimpelt. Sie meinten auf jeden Fall wäre Batterie und Lichtmaschine ok. Haben ja auch die Spannung mit und ohne Verbraucher getestet.

Was du vielleicht nachschauen könntest: Unter der Abdeckung über der Bremsflüssigkeit ist der Sicherungskasten, einfach öffnen und schauen ob das feucht oder dreckig aussieht darunter. Auch ein Relais rausziehen wie die Kontakte aussehen. Der Kasten ist nicht wasserdicht kann im Regen feucht werden.

Waschwasser Störung ist ein zu hoher Widerstand in der Messleitung, bei ganz hohem Wiederstand kommt Kühlwasser dazu, ausfallendes Abblendlicht kann auch durch zu hohen Widerstand ausgelöst werden.

Wenn Infrarot noch gegangen wäre, wäre der Heckscheibenempfänger betroffen, so aber die Zentralverriegelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen