Lichtmaschine oder Regler defekt? W203 gebraucht gekauft.

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, da mein Problem wohl in die Richtung Lichtmaschine bzw. Regler hinausläuft, habe ich das Thema hier neu erstellt.

Wie beschrieben, musste ich mir hier in Berlin notgedrungen ein gebrauchten C180 BJ 2001 (HSN 0710 - TSN 511) zulegen. 122.000 km.

Vorweg:
Ich habe leider keine fachliche Kenntnisse und bin keine Kfz Techniker. Durch meine Schwerbehinderung kann ich auch selbst nichts untersuchen.

Ich wollte nur ein Fahrzeug erwerben, dass mich mal 2 Jahre über die Runden bringt. Bin daher auf die C-Klasse gestoßen, weil ich früher mal so ein Auto gefahren bin.

Nach äusserer Begutachtung und Probefahrt hatte ich mich für den Kauf entschieden.

Bei der Probefahrt vor 10 Tagen sprang er nicht an, weil Batterie leer. Ok, dachte ich, mit ner neuen Batterie ist ja alles ok. Also wurde das Auto mit einem Starterpack gestartet und Probe gefahren.

Ich vereinbarte, dass neue Batterie eingebaut und auch neuer TÜV bis 2026 durchgeführt wird.

Kauf wurde durchgeführt. Auto sprang auch an und TÜV war auch gemacht.

Nachdem aber das Auto abends bei Abholung wieder tot war und kein Saft hatte und ich den "Händler" angerufen hatte, und er mir sagte, dass er eine "neue" gebrauchte Batterie eingebaut hatte, verlangte ich nachträglich, dass er mir eine NEUE Batterie einbaut.

Das hat er dann auch vorgestern gemacht und mir das Auto gestern vorbeigebracht und mir stolz das Display gezeigt. "Keine Störungen".

Ich habe dann erstmal das Auto über Nacht stehen lassen, um zu sehen ob sich vielleicht die neue Batterie über Nacht irgendwie doch entlädt. Oder ob sich über Nacht sonst welche Überraschungen ergeben.

Gestern Nachmittag bin ich dann ans Auto und da hat schon die Zentralentriegelung nicht funktioniert. Ich musste das Auto mit dem Notschlüssel öffnen. Was natürlich erst mal die Alarmanlage ausgelöst hat. Ich dachte schon, dass schon wieder kein Strom da ist.

Ich reingesetzt und Auto sprang auch normal an. Also neue Batterie wohl ok. Aber dann ging es schon los.

Beim Losfahren zeigte mir das Display die rote Warnung "Batterie/Generator- Werkstatt aufsuchen" an (siehe Foto hier unten).

Ich dann losgefahren und während der Fahrt zur Tankstelle war diese Fehlermeldung mal aus und dann mal wieder da.

Zudem zeigte er mir eine Wischwasser Meldung an. Nachdem ich an der Tankstelle das Wischwasser aufgefüllt hatte, blieb der Fehler aber weiterhin im Display.

Als es dunkler wurde und ich das Abblendlicht einschaltete, stellte ich fest, dass das Abblendlicht vorne nicht funktioniert. Nur Nebellicht und Fernlicht.

Hinten funktioniert alles. Vorne Abblendlicht komplett tot.

Bin dann mal vor lauter Verzweiflung in ein Parkhaus gefahren und hatte dann wieder das volle Programm an diversen Fehlermeldungen.

Auch zeigt die Störungsanzeuge mal an 1 Störung. Dann mal 3 Störungen, dann mal 5 Störungen und auch mal keine Störungen.

Fakt ist, dass jetzt eine neue Batterie drin ist, aber das Abblendlicht vorne nicht funktioniert und die Fehlermeldungen da sind. So kann ich natürlich nicht fahren.

Habe dann mal den Bekannten von mir kontaktiert und der meinte, dass alles klingt nach einem defekten Regler der Lichtmaschine. Leider hat er kein Fehlerauslesegerät.

Könnte das alles tatsächlich auf den Regler der Lichtmaschine hinauslaufen? Und wenn ja, was kostet evtl. der Spaß? Kann man das mit so einem Auslesegerät zweifelsfrei feststellen?

Der Händler wird wohl kaum im Nachhinein eine Reparatur durchführen. Im Kaufvertrag habe ich natürlich unterschrieben "gekauft wie gesehen".

Ich frage mich, wie das Auto vor 3 Tagen so durch den GTÜ TÜV gekommen sein soll.

Fehlermeldung 1
Fehlermeldung 2
Fehlermeldung 3
+3
34 Antworten

Zitat:

@Gale-B schrieb am 8. Juli 2024 um 15:20:25 Uhr:


Was du vielleicht nachschauen könntest: Unter der Abdeckung über der Bremsflüssigkeit ist der Sicherungskasten, einfach öffnen und schauen ob das feucht oder dreckig aussieht darunter. Auch ein Relais rausziehen wie die Kontakte aussehen. Der Kasten ist nicht wasserdicht kann im Regen feucht werden.

Waschwasser Störung ist ein zu hoher Widerstand in der Messleitung, bei ganz hohem Wiederstand kommt Kühlwasser dazu, ausfallendes Abblendlicht kann auch durch zu hohen Widerstand ausgelöst werden.

Wenn Infrarot noch gegangen wäre, wäre der Heckscheibenempfänger betroffen, so aber die Zentralverriegelung.

Also den Sicherungskasten hatte der Mechaniker auch gecheckt. Aus dem gleichen Grund, wie du beschrieben hast. Ist aber völlig trocken und sauber unter der Abdeckung. Relais hat er nicht rausgezogen. Kann ich natürlich nochmal machen.

Das mit dem Abblendlicht hat sich scheinbar in Luft aufgelöst. Funktionierte in der Werkstatt einwandfrei.

Mit der Zentralentriegelung und dem Schlüssel checke ich nachher nochmal. Dann hat das Auto 6 Stunden gestanden. Ist halt nur merkwürdig, dass der Schlüssel bzw die Zentralentriegelung immer nur spinnt, wenn das Auto über Nacht gestanden hat. Tagsüber wenn ich das Auto benutze funktioniert das Aufmachen ohne Probleme.

Das Herausfinden des Fehlers mit der "Batterie/Generator Anzeige könnte ein längere Detektivarbeit werden, meinte er. Auch die Wischwasser Anzeige obwohl ausreichend Wasser drin ist.

Dann wird was warm und der Fehler geht weg (?)

Zitat:

@Gale-B schrieb am 8. Juli 2024 um 18:49:28 Uhr:


Dann wird was warm und der Fehler geht weg (?)

Was meinst du mit warm werden? Nicht das ich wüsste.

Zitat:

@RickyM300 schrieb am 8. Juli 2024 um 18:51:20 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 8. Juli 2024 um 18:49:28 Uhr:


Dann wird was warm und der Fehler geht weg (?)

Was meinst du mit warm werden? Nicht das ich wüsste.

Da wird irgendwo eine Verbindung oder Bauteil warm werden und dann gehts, wenn der Wagen kalt ist geht die Tür wieder nicht auf.

Hab auch mal so einen Fehler gejagt, war dann ein Stecker an einer Einspritzdüse der nur halb Kontakt hatte.

Die ECU hat vielleicht auch Motoröl ab bekommen, Stecker ziehen und Kontaktspray rein. Muss man sukzessive abarbeiten.

Ähnliche Themen

Heute noch als Sahnehäubchen...

CD in dem Audio 30 APS (Navi) spielen lassen. Nach 45 min. die Anzeige im Armaturen Display "CD too hot" und hat das Abspielen gestoppt. Habe so eine Meldung in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen, dass eine CD im Player zu heiß wird.

Ach ja, bei der Gelegenheit.
Das Display am Radio ist komplett defekt. Zeigt gar nix an. Nur im Amaturen Display.

Finde leider nur sehr teure gebrauchte Audio 30 APS im Internet. Kann man als Alternative auch ein günstiges Audioradio mit MP3 und evtl Bluetooth vom Media Markt unkompliziert einbauen? Hat da jemand einen Tipp?

Habe keine Lust noch ein 200 Euro Radio in die Karre zu investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen