Lichtmaschine kaputt - vom ADAC nach Hause gebracht
hallo.
ich komme grad zur tür rein, mich hat der adac mit dem astra huckepack nach hause gebracht. doch was war passiert? während der fahrt ging die batterie lampe an, einige minuten später die abs lampe sowie alles weitere an lampen, was im tacho leuchten kann. die tankanzeige fiel aus, dann die gesamte cockpit beleuchtung und am schluss auch das fahrlicht... nachts um 23.30 uhr nicht so prall, also anhalten. das ganze jeweile schrittweise im abstand von wenigen minuten. als ich dann stand, ging gar nix mehr. kein warnblinker, selbst der kofferraum ging nicht mehr auf so das mich die grün weiße rennleitung während der wartezeit auf den adac an der vielbefahrenen straße freundlicherweise beleuchtungstechnisch unterstützt hat .-)
der freundliche vom adac geht von einem defekt der lichtmaschine aus, der keilriemen sitzt jedenfalls noch einwandfrei. das fahrzeug ist etwas mehr als 2 jahre alt und hat etwas mehr als 35.000 km auf der uhr und folglich bin ich stinksauer.
garantie gibt es ja nur 2 jahre, daher jetzt die frage nach den kosten. was kommt da für die reparatur auf mich zu??
grüsse
ahartmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
- auf grund der fehlenden inspektion ist eine kulanz regulierung eigentlich gar nicht vorgesehen
Genau den gleichen Satz durfte ich mir schon bei BMW und Audi anhören! Das ist in der Automobilbranche gängige Praxis und wird von jedem Hersteller so praktiziert. Wenn auch nur ein Servicestempel fehlt, verweigert Dir jede Marke die Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
fazit: das ist definitiv mein erster und letzter opel, ich repariere die kiste und dann weg damit. staatshilfen aus meinen steuergeldern können sie beantragen, aber kundenfreundlichkeit kann man offenbar nicht ins englische übersetzen
Ob eine Marke Kundenfreundlich ist oder nicht, liegt aber nicht am Hersteller, sondern an der Werkstatt! Deswegen aber die ganze Marke als Kundenunfreundlich zu bezeichnen ist der falsche Weg! Händler wechseln und Beschwerde an Opel!
Achja, ich wünsch Dir (wenn Du den Astra dann verkauft hast) viel Spass bei ner anderen Marke und hoffe für Dich, das Du nicht auf die Nase fällst, denn das (ein kaputt gehendes Auto und keine Kulanz sowie unfreundlicher Service) kann Dir bei jeder Marke passieren!
50 Antworten
... naja wieso und warum ihr euer auto nicht zur inspektion bringen könnt is ja mal was anderes.
ich hatte bei meinem rostproblem an der heckklappe eine inspektion in der freien zuvor durchführen lassen. trotzdem hätte opel 95 prozent der kosten übernommen. ich hätte nur einen kundendienst machen lassen müssen. da der bei deiner frau/dir/euch ja sowieso fällig ist, könnte man das doch ziemlich elegant verbinden?! quasi 2 fliegen mit einer klappe geschlagen.
grüße
philipp
Zitat:
Original geschrieben von ps001
ich hätte nur einen kundendienst machen lassen müssen. da der bei deiner frau/dir/euch ja sowieso fällig ist, könnte man das doch ziemlich elegant verbinden?! quasi 2 fliegen mit einer klappe geschlagen.
ähm... wie meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Hallo,ich hätte da mal ne Frage an die Leute, die schonmal mit dem ADAC/ACE u.ä. zu tun hatten:
Der ADAC-Mann hat ja den TE nun nach Hause geschleppt und gesagt, er solle die Batterie laden und zur Werkstatt fahren. Das dies nicht die endgültige Lösung sein kann sollte klar sein. Hätte der TE jetzt die Möglichkeit den ADAC anrurufen und zu sagen, mein Auto ist defekt und es liegt nicht an der Batterie und er möchte um Folgeschäden zu verhindern nun gerne zur nächsten Werkstatt geschleppt werden, so wie es das Leistungsverzeichnis vorsieht?
MfG Zille
Hi,
wenn der Wagen nicht fahrbereit ist, sollte das kein Problem sein. Bei mir war es damals ähnlich, die Batterie und die Lima waren am Wochenende defekt, allerdings stand der Wagen vor der Haustüre - der gelbe Engel hat mir eine neue Batterie eingebaut und ich bin dann Montags bei Tageslicht und leuchtendem Mäusekino zum FOH gekrochen, wie der gelbe Engel mir auch geraten hatte... Wenn der Wagen Montags wieder keinen Mucks mehr gemacht hätte, hätte ich auch wieder den ADAC angerufen und den Wagen abschleppen lassen.
Eine Lima von 3,2,1 würde ich auch nicht wollen, denn wie auch schon geschrieben steht, da bleibt ja noch der Einbau des guten Stücks - dann lieber so ein Angebot wie das von ATU...
Auch wenn der Serviceintervall weit überschritten ist, hat der Wagen Garantieverlängerung ? Bei EZ 03/2007 wäre das ja möglich. Ansonsten einfach mal das Stichwort -Sonderkulanzregelung- merken...😉.
Vielleicht kann Dir der FOH ja entgegen kommen - viel Erfolg !
Grüße Panther13
EZ 3/07, ist es denn schon das Faceliftmodell?
Evtl. ist es einer, der länger stand, Vorfacelift.
Dies würde dann eher die defekte Lichtmaschine erklären, den seit Ende 2006 sind eigentlich die besseren Lima im Einsatz.
Unser von 12/06 hat jetzt 113000 Km gelaufen und da funktioniert die erste Lima 1a.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
ähm... wie meinst du das?Zitat:
Original geschrieben von ps001
ich hätte nur einen kundendienst machen lassen müssen. da der bei deiner frau/dir/euch ja sowieso fällig ist, könnte man das doch ziemlich elegant verbinden?! quasi 2 fliegen mit einer klappe geschlagen.
Macht Opel manchmal, ist aber eher bei älteren Fahrzeugen der Fall.
Du hast zwar nur 3 der vorgeschriebenen 5 Karosseriekontrollen beim OSP also ist nix mit Durchrostungsgarantie aber aus Kulanz übernimmt Opel 50-95 % (je nach Anzahl der Nichtkontrollen) WENN der fällige Kundendienst beim Händler gemacht wird.
Das ist aber eine Distriktleiter Technik Entscheidung bei älteren Fahrzeugen oder Rost/Lack Sachen.
Opel ist vergleichsweise noch sehr kulant.
Hallo Leute
das ist ein bekanntes Problem bei den Alfa/Fiat/ Opel Maschinen :-).
Meiner hatte es noch nicht aber als empfehlung von mir kauft nicht die Lima von Opel die ist sehr teuer. Würde die von ALFA oder Fiat kaufen sind genau die gleichen da ja gleicher Motor und Agregate sind an den gelichen Stellen verbaut. Und sind weitaus billiger. Habe mal rum gefragt mich würde eine neue Lima so ca. 430 - 530 €Kosten. Dann einbauen lassen rechne ich mal noch mit 100€ bin dann im schlimmsten Fall auf 630€. Hört sich auf alle Fälle besser an als von einem Vorschreiber mit 1400€.
So finde ich zumindest
Beste Grüße
Hoffe ich konnte helfen
Phil
so, hier nun das ernüchternde ergebnis meines bisherigen bemühens:
- der adac würde mich kostenfrei zum foh schleppen, kein problem
- opel hat nach aussage des foh die kulanz regelungen auf grund der finanziellen lage arg eingedampft
- auf grund der fehlenden inspektion ist eine kulanz regulierung eigentlich gar nicht vorgesehen
- mit der grundlage der regelmäßigen inspektionen will man das händlernetz schützen. mein hinweis auf die tatsache, das ich bei dieser einstellung nicht mehr bereit bin, einen opel zu kaufen, kam mein gesprächspartner etwas ins schwimmen, blieb aber bei seiner einstellung
- man habe sich ausnahmsweise bereits dazu durchgerungen, stolze 10% als kulanzgutschrift anzubieten
- von einem bekannten fehler mit verweis auf motortalk wollte man nichts wissen, ich habe direkt bei opel angerufen. es gibt keine rückrufaktion, also gibt es auch kein lima problem und somit keinen anlass für ein einlenken
- atu bietet die reparatur für ca. 530 euro an, davon entfallen 460 auf die lima und 70 auf die arbeitsleistung, die hier genannten 410 euro wollte kein atu stützpunkt mitmachen
- mein foh bietet die reparatur mit einer lima aus dem zubehör für 560 eus an, bei den 30 unterschied ist mir die inanspruchnahme des foh am liebsten
fazit: das ist definitiv mein erster und letzter opel, ich repariere die kiste und dann weg damit. staatshilfen aus meinen steuergeldern können sie beantragen, aber kundenfreundlichkeit kann man offenbar nicht ins englische übersetzen
mein dank gilt allen, die sich hier rege beteiligt und gut gemeinte tipps gepostet haben. sofern noch jemand einen guten tipp für eine kostengünstige reparatur anbieten kann, so wäre ich dankbar. wohlgemerkt, selbst einbauen kann ich die lima nicht. diese 410 euro die genannt waren, würde ich dankend annehmen. aber wie gesagt, atu ist hier in der gegend nicht dazu bereit
Hi,
erstmal von meiner Seite danke fürs Feedback !
Deinen Ärger kann ich verstehen, an Deiner Stelle wäre ich auch stinksauer ! Was die 410 Euro betrifft, so kann ich das nur nochmal bestätigen, ist auch erst kürzlich gewesen. Evtl. handelt es sich um regionale Schwankungen ?
Eine Möglichkeit wäre noch bei Alfa Romeo die Lima anzufragen, diese soll angeblich günstiger sein und dann bei ATU oder einer freien Werkstatt einbauen zu lassen (?). Preise weiß ich jedoch leider keine.
Ist echt ne blöde Sache...trotzdem viel Erfolg !
Grüße Panther13
Wenn dir dein FOH 10 % aus Kulanz gibt soll er den Antrag mal ins Kuugel reinklimpern mit Anteil Service Partner 10 %.
Kann sein, daß Opel dann auch 10 oder 20 % gibt. Muß natürlich Orginalteil verwendet werden.
Hi,
ich nochmal...hab mal im Web wegen Lima geschaut und dieses gefunden... Da gibt es die Lima für das Auto in verschiedenen Ausführungen, evtl. paßt diese ? Vielleicht einfach mal ne Anfrage beim Händler starten...
Selbst wenn dann der Einbau mit 100 Euro zu Buche schlagen würde, wäre man immer noch recht gut bedient und der Zielpreis mit 410 Euro in etwa realisiert 😉.
Grüße Panther13
EDIT: Hab gerade gesehen, daß der Link nicht funktioniert, daher im Anhang nochmal die Auflistung als pdf...
...und die einzelne Lima mit 120A (ob die paßt weiß ich nicht)...
Hallo,
oder bei 3-2-1 z.B.
http://cgi.ebay.de/...47134402QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?...
gruss
Auch bei anderen Marken Benz z.B. hast du schlechte Karten auf Kulanz mit ner Fremdinspektion im Heft
Ist eine schwierige Sache.
Ein Freund hatte das Standartproblem mit dem Flugrost am Domlager.
Er hat nach 3 Jahren und 90000 Km kostenlos neue Domlager inkl. Einbau bekommen.
Ich würde mich nicht gleich von ersten FOH abwimmeln lassen, die Jungs haben oft keine Lust einen Kulanzantrag zu schreiben und einzureichen. Da nutzt es auch nichts, wenn du bei Opel anrufst, die brauchen Fakten, dein Serviceheft, den Fahrzeugschein (Kopie) und dann wird entschieden. Manchmal nutzt es, wenn der Opelhändler noch einen Satz zum Auto schreibt (sehr gepflegt o.Ä.).
Dann entscheidet Opel direkt und meist geht es sehr kulant aus, gerade bei den jüngeren Autos mit wenig Km und dem bekannten Limaproblem.
Du bist ja zeitlich nicht direkt auf den Wagen angewiesen, der FOH soll auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen. Lass vorher noch die sowieso nötige Insp. machen, dann den Kulanzantrag und dann wird da schon etwas anständiges herauskommen.
Lass dich nicht mit Sprüchen abwimmeln, probier es!
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
- auf grund der fehlenden inspektion ist eine kulanz regulierung eigentlich gar nicht vorgesehen
Genau den gleichen Satz durfte ich mir schon bei BMW und Audi anhören! Das ist in der Automobilbranche gängige Praxis und wird von jedem Hersteller so praktiziert. Wenn auch nur ein Servicestempel fehlt, verweigert Dir jede Marke die Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
fazit: das ist definitiv mein erster und letzter opel, ich repariere die kiste und dann weg damit. staatshilfen aus meinen steuergeldern können sie beantragen, aber kundenfreundlichkeit kann man offenbar nicht ins englische übersetzen
Ob eine Marke Kundenfreundlich ist oder nicht, liegt aber nicht am Hersteller, sondern an der Werkstatt! Deswegen aber die ganze Marke als Kundenunfreundlich zu bezeichnen ist der falsche Weg! Händler wechseln und Beschwerde an Opel!
Achja, ich wünsch Dir (wenn Du den Astra dann verkauft hast) viel Spass bei ner anderen Marke und hoffe für Dich, das Du nicht auf die Nase fällst, denn das (ein kaputt gehendes Auto und keine Kulanz sowie unfreundlicher Service) kann Dir bei jeder Marke passieren!