Lichtmaschine defekt! Wie weit komme ich noch??

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

habe gestern morgen festgestellt das meine Lichtmaschine jetzt endgültig den Geist aufgegeben hat bzw. hat sich mit merkwürdigen schleifgeräusche angekündigt.
Habe bereits ne neue Lichtmaschine nur müßte ich jetzt ca 45 km bis zur Werkstatt (Garage des Freunds) fahren und evtl. zwischenstop bei der Tankstelle. Was meint ihr die Batterie ist so gut wie voll aufgeladen denke ich, Anzeige steht auf 12V.
Was denkt ihr würde es gehen oder fängt die Elektronik an zuspinnen wenn die Spannung unter 12V fällt, während der Fahrt.

MFG

momo2000

33 Antworten

Die meisten Systeme steigen dann aber schon vorher aus. So wurde der Dicke gebaut. Piep, das aus. Ne Weile später, piep das nächste aus.
Also bis auf 0 rechnen geht schon mal gar nicht. Das System hat mehre Schwellen, wann der Dicke aus geht? Ich nicht wissen.😁 Aber das kriegen wir auch noch raus.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Märchenstunde.😮

Ich weiß nicht, welchen Strombedarf ein Auto heute so hat, aber ich mache mal eine vereinfachte Rechnung auf:

Angenommen, ich verbrauche 240 Watt, dann käme ich mit einer vollen 100 AH- Batterie immerhin 5 Stunden hin, ohne Licht ist der Verbrauch sicherlich noch niedriger.

Also finde ich die Aussage nicht abwegig.

lg Rüdiger:-)

Der Glaube versetzt Berge, läd aber keine Batterie.

Märchenonkel flowserve schreibt auch was von Endstufe und vielen Nachtfahrten. Dann die Startvorgänge und die Temperaturen gerade.😕
Das kann so nicht sein!
Da wird die Lichtmaschine nicht die ganzen 1,5 Wochen ganz außer Funktion gewesen sein. Sie hatt vielleicht die Batterie nicht mehr vollgeladen aber im Fahrbetrieb sicherlich noch die Verbraucher versorgt.

Gebrüder Überallroad Grimm,

erstmal war das damals mein alter Golf2,der nicht so viele elektr. Verbraucher hatte.

Zweitens hatte das komplette Ki nicht funkioniert bis aufs Tacho da Kurzschluß nach Masse,und das ohne die Batteriekontrollleuchte kein Impuls an den Limaregler geht und dadurch die Batterie nicht geladen wird da sind wir uns doch einig oder?

bei mir hielt die Baterie noch ca. n halben Tag, aber lest selbst:

letzten Donnerstag
Ich frühs ins Auto und Zündschlüssel rein, rum.
Positiv überrascht stelle ich fest, dass das leichte Rappeln im Lehrlauf weg ist.
Nervte mich schon seit Wochen und ich wollte mich auch schon ungefähr genauso lange darum kümmern.
Schön jetzt is es weg!

Aber die kleine Batterie im Tacho hört einfach nicht auf zu leuchten. Mist!
Wie sagt man so schön: "Was klappert is dran"

Egal erst ma auf die Arbeit fahren.

Licht brennt weiter und Spannung scheint langsam zu fallen. Liegt irgendwo bei ca. 11,8 V laut Anzeige im Tacho. Mann Mann Mann wenn das mal nich die Lichtmaschine is!

Auf der Arbeit angekommen, erst mal nen kompetenten Kolegen geschnappt, Elektroniker.
Mit dem Multimeter an den Batteriepolen, Motor aus: ca. 12V, Motor an: na noch so knapp 10V.
Schön sie is hin.

Gut erst mal den 🙂 konsultieren, wie's bei denen so aussiet, terminlich. Mein Geldbeutel bekommt derweil Gänsehaut.
Alles voll, frühestens am nächsten Montag wär unser Dicker fertig. Geht nicht, brauche am Sonntag n Auto.
Also nächster Gesprächspartner ADAC, hab ja ne Plus-Mitgliedschaft.
"Innerhalb der nächsten Stunde wird ein ADAC-Mitarbeiter bei Ihnen sein" Super.

Erst ma wieder an die Arbeit, der meldet sich.
Tut er dann auch, schlägt direkt mit nem Huckepack-Abschlepper auf, das macht Sinn.
Der Dicke springt noch an und lässt sich hinter den Abschlepper manövrieren.

Zu meinem Glück kennt der ADAC-Mann jemanden der sich auf Lichtmaschinen und Anlasser spezialisiert hat. Da fahren wir auch gleich hin.

Dort angekommen, den Dicken vom Lkw runter uuuund anlassen. "Klack Klack Klack...." nix mehr, ende Gelände, Alle. Die Batterie ist leer.

Da is es so ca. 15:00, losgefahren bin ich ca. 8:30. So lange hat die Batterie noch gehalten. Am Tag zuvor gabs noch keine Beschwerden, ausser Rappeln 😁.

Gekostet hat der Spass etwas über 400 Ocken und war am nächsten Tag fertig.

Ähnliche Themen

Eine Sache macht mich allerdings noch stutzig.

Ich bin der Meinung das vor der LM-OP die Spannungsanzeige im Tacho in allen Betriebszuständen bei ca. 14V stand.
Jetzt setelle ich fest, dass im Lehrlauf nur ca. 12V angezeigt werden. Erhöht sich die Drehzahl nur ein wenig, schnellt der Zeiger sofort hoch auch 14V.

Muss mann sich da Sorgen machen oder is das normal?

Gruß
Der Greboerianer

nach dem starten bleibt sie auf 12V und nach dem 1. mal gas geben sollt sie auf 14V stehen bleiben

Aha
Das werd ich ma testen

Danke

Mich hat es heute auch erwischt... auf einmal ging die Ladekontrolle an, die Lichtmaschine wird wohl den Geist aufgegeben haben. Ich höre jedoch kein kaputtes Lager oder so, daher werde ich wohl gleich eine komplette LiMa benötigen.

Ich bin nun ohne Verbraucher ca. 70km gefahren, war bis jetzt kein Problem (ausser für mich, da ich wohl nicht gewohnt bin ohne Klima zu fahren), die Anzeige steht noch immer bei ca. 12V.

Hat jemand die Teilenr. der Lichtmaschine für den 2.5TDI parat?

MfG

Hannes

So, nun habe ich eine neue (gebrauchte) Lichtmaschine eingebaut, ist zwar etwas eng die rauszubekommen, aber in Servicestellung hat es dann doch funktioniert....

Ach ja, ich bin vorher noch ca. 250km ohne Lichtmaschine auf der Autobahn gefahren, da ging die Spannungsanzeige von anfänglich 12,5V auf knapp unter 12V retour, ich denke mit der großen 100Ah-Batterie wäre ich noch gut 100km weiter auch gekommen. Ich muss aber sagen, dass ich ohne Licht (außer Tunnels), ohne Lüftung ohne Radio und ohne sonstige Verbraucher gefahren bin (dafür lag der Verbrauch dann bei Tempo 140 bei 6,7l).

MfG

Hannes

Ich denke mal, in so einem Fall ist der Diesel gegenüber einem Benziner etwas im Vorteil, da der für Zündung und Einspritzung mehr Energie braucht.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich denke mal, in so einem Fall ist der Diesel gegenüber einem Benziner etwas im Vorteil, da der für Zündung und Einspritzung mehr Energie braucht.

lg Rüdiger:-)

Ja, das auf alle Fälle, dafür merkte ich an der Spannungsanzeige wenn der Kompressor von der Niveauregulierung angegangen ist....

Nochmal nen Erfahrungsbericht: heute Lima verreckt, mußte aber noch nach Hause. Zuerst leuchtet das ABS-Licht auf, dann die Airbagwarnleuchte, schließlich gehen Drehzahlmesser und Tacho aus, zuletzt beim Bremsen die Bremswarnleuchte an - die Spannungsanzeige stand da schon ne ganze Weile auf 8V - gefahren ist er aber bis nach Hause, bravo A6!

Ich hatte voriges Jahr im Sommer einen LIMA Ausfall. Wien Südosttangente - manchmal der größte Parkplatz Österreichs, so auch an jenem Tag, es ging nur seeehr langsam voran, Stop&Go. Aussentemperatur um 35° C, Klima und Lüftung natürlich an.

In einem Tunnel leuchtet plötzlich die Ladekontrolleuchte auf, ich denke, nanu, was ist denn das, da geht die Leuchte wieder aus. Misstraurisch beobachte ich weiter, hab ja nix anderes zu tun ausser hin und wieder ein paar Meter weiterzurollen. Da, sie leuchtet wieder, Spannungsanzeige auf 12V runter, dann noch einmal Leuchte aus, Spannung etwa auf 14V und dann endgültig Dauerleuchten und ich stelle erste Überschlagsrechnungen an, na wie lange wirds denn reichen, ich müsste noch zu einem Termin und dann könnte ich nach Hause in die Garage ... naja, was wird er sich denn genehmigen, vielleicht so 20, 25A, da kann ich mit der 100Ah Batterie wohl noch mindestens 2 Stunden aushalten - so war mein Kalkül.

Nächste Überlegung galt der Ursache - Regler kaputt, Kohlen am Ende? Das Verhalten mit dem Defekt auf Raten (geht- geht nicht u.s.w.) brachte mich gedanklich auf die Kohlen.

Nachdem es dann ein Stück weiter ging, konnte ich in einer Pannenbucht stehen bleiben und habe die Stromaufnahme des A6 mittels einer Stromzange, die ich meist mithabe, messen: Unglaubliche 55 A hat sich die Elektrik aus der Batterie genehmigt - und mir war klar, die Klimaanlage muss abgeschalten werden und die geschätzte Zeitspanne, die verbleibt, ist wohl deutlich kürzer. Nun, ich konnte dann der zurückgehenden Bordspannung bei der restlichen Fahrt zusehen, bin aber noch ohne Ausfall von Subsystemen nach Hause gekommen.

Später hat die Fehleranalyse übrigens ergeben, dass nicht der Regler oder die Kohlen die Ursache waren, sondern die Erregerwicklung (Rotorwicklung) der LIMA hatte eine Unterbrechung. Eine AustauschLIMA kam dann hinein.

Abschließend kann ich nur sagen, wie erstaunt ich war ob des gewaltigen Stromhungers des Dicken. Aber nicht umsonst hat der wohl eine 120A LIMA.

LG

Zitat:

Original geschrieben von resonatorman


Nochmal nen Erfahrungsbericht: heute Lima verreckt, mußte aber noch nach Hause. Zuerst leuchtet das ABS-Licht auf, dann die Airbagwarnleuchte, schließlich gehen Drehzahlmesser und Tacho aus, zuletzt beim Bremsen die Bremswarnleuchte an - die Spannungsanzeige stand da schon ne ganze Weile auf 8V - gefahren ist er aber bis nach Hause, bravo A6!

Sagst du uns noch wie lange du gefahren bist und welchen Motor du hast?

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Sagst du uns noch wie lange du gefahren bist und welchen Motor du hast?

2,4 ALF Benziner.

Gefahren vllt. 3/4 Stunde OHNE jegliche Verbraucher und das bei 35°, aber mehrere Starts. Jetzt hängt die Batterie am Ladegerät, morgen gehts dann hoffentlich besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen