Lichtmaschine defekt? Batterie lädt nicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo Ihr,

seit einiger Zeit beobachte ich an meinem Golf, dass nach dem Motorstarten das Abblendlicht (und generell alle Lichter) erst nach einem tritt aufs Gaspedal hell werden. Was mir immer ein wenig seltsam vorkam! Das hatte ich bis zum heutigen Morgen beobachtet, denn heute wollte sich mein Golf nicht mehr starten lassen. Dank ADAC und StartPack sprang der Motor an, aber nach Messung des gelben Engels hat die Lichtmaschine im Leerlauf die Batterie nicht geladen, erst nach einem tritt aufs Gas sprang die Spannung auf etwas über 14 Volt.

Vorkurzem hatte ich in einer scharfen Kurve seltsame Geräusche aus dem Motorraum oder der vorderen Achse - kann dieses Geräusch evtl. mit der Lichtmaschine zusammenhängen? Die aktuelle Lichtmaschine ist noch keine 5 Jahre alt und eine original Bosch - was meint ihr, kann die tatsächlich schon wieder hinüber sein? Da ab dem Zeitpunkt des gasgebens die Batterie geladen wird.

Ich möchte vermeiden, dass ich jetzt für 400 Euro wieder eine neue einbauen lasse und der Fehler dann doch woanders liegt :/

Viele Grüße
Steffen

47 Antworten

Ich hatte auch mal die alte Lima zerlegt, die Schleifbahnen für die Kohlen waren sehr tief eingelaufen.

19052009405

Kann man eigentlich Silikon oder WD40 in die Lichtmaschine sprühen? Oder kann ich daraufhin das Teil direkt entsorgen? 🙂 Ich finde es seltsam, das nach einem kurzen tritt aufs Gas, plötzlich die Batterie geladen wird, da die Drehzahl anschließend wieder auf die typische Leerlaufdrehzahl zurückgeht.

Ich werde es wohl direkt mir einer neuen Lichtmaschine versuchen. Muss ich beim Einbau etwas beachten?

Die Batterie musst abklemmen da auf dem dicken roten Kabel Klemme 30 anliegt.

Ich wechsle die Lima ohne Bühne zu Hause in meiner Garage.

Zitat:

Original geschrieben von Ihurano


Kann man eigentlich Silikon oder WD40 in die Lichtmaschine sprühen? Oder kann ich daraufhin das Teil direkt entsorgen? 🙂 Ich finde es seltsam, das nach einem kurzen tritt aufs Gas, plötzlich die Batterie geladen wird, da die Drehzahl anschließend wieder auf die typische Leerlaufdrehzahl zurückgeht.

Ich werde es wohl direkt mir einer neuen Lichtmaschine versuchen. Muss ich beim Einbau etwas beachten?

Ich glaube nicht das der Fehler an der Lima zu suchen ist. Dieses erstmalige Stromerzeugen nach erhöhter Drehzahl deutet auf einen defekt am Erregerstromkreis hin. Hättest dann eine neue Verbaut, würde dies auch mit dieser Drehzahlerhöhung nicht mehr funktioniren. Die alten Limas haben ein gewisses Magnetfeld, die neuen nicht.

Jochen42 hat dir in seinem 1 Beitrag doch schon den Hinweis gegeben.

Ähnliche Themen

Hallo,
mir ist gerade noch eingefallen, was ich auch schon seit gut einem Monat beobachte. Schalte im Fahren einen Gang hoch/runter, verdunkelt sich beim treten der Kupplung bzw. beim einkuppeln (bin mir gerade nicht sicher wann genau) auch das Abblendlicht.

Was ich bisher verstanden hab:
Meine Lima hat anstatt eines Dauermagneten einem Elektromagneten. Die Lima funktioniert deshalb erst, nachdem sie über den Erregerstromkreis einen "Impuls" bekommt. Starte ich den Motor, kommt dieser Impuls nicht an, und die Lima kann kein Magenetfeld erzeugen und infolgedessen die Batterie nicht laden. Der Impuls kommt bei aktuell erst durch das betätigen des Gaspedals und eine Erhöhung der Drehzahl.

Wenn im Erregerstromkreis der Fehler zu suchen ist, dann heißt das, dass eine Zuleitung zur Lima evtl durch Korrosion in die Jahre gekommen ist? Im Fehlerspeicher wird da nichts drüber stehen, oder?
Hängt der Regler der Lima mit dem Erregerstromkreis zusammen?

Zitat:

Original geschrieben von Ihurano


Hallo,
mir ist gerade noch eingefallen, was ich auch schon seit gut einem Monat beobachte. Schalte im Fahren einen Gang hoch/runter, verdunkelt sich beim treten der Kupplung bzw. beim einkuppeln (bin mir gerade nicht sicher wann genau) auch das Abblendlicht.

Da bist du nicht der einzige, dass wirst du auch in anderen autos beobachten. Vorallem wenn viele Verbraucher angeschaltet sind

Zitat:

Original geschrieben von -Xenon-



Zitat:

Original geschrieben von Ihurano


Hallo,
mir ist gerade noch eingefallen, was ich auch schon seit gut einem Monat beobachte. Schalte im Fahren einen Gang hoch/runter, verdunkelt sich beim treten der Kupplung bzw. beim einkuppeln (bin mir gerade nicht sicher wann genau) auch das Abblendlicht.
Da bist du nicht der einzige, dass wirst du auch in anderen autos beobachten. Vorallem wenn viele Verbraucher angeschaltet sind

wir haben 5 autos im haushalt und keiner hat das!

im stand beim lenken und anfahren unter leerlaufdrehzahl, ja

Zitat:

Original geschrieben von schmittlein



Zitat:

Original geschrieben von -Xenon-


Da bist du nicht der einzige, dass wirst du auch in anderen autos beobachten. Vorallem wenn viele Verbraucher angeschaltet sind

wir haben 5 autos im haushalt und keiner hat das!
im stand beim lenken und anfahren unter leerlaufdrehzahl, ja

Wie gesagt, bei mir tritt das erst seit gut einem Monat auf. Hab seit ein paar Wochen nicht mal mehr mein Radio an! Und ich meine nicht, das es ein wenig dunkler wird, sondern das Licht kurz sehr dunkel wird und kurz vorm ausgehen ist.

Zurück zu meinem technischen Problem. Hab eben in einem älteren Beitrag gelesen, das bei einer Unterbrechung des Erregerstromkreises die Ladekontrollleute beim Start nicht angeht? In meinem Fall müsste sie also auch anfangs ausbleiben und erst wenn die lima mit laden anfängt (durch kurzes gasgeben) aufleuchten? Ist das korrekt?

@ TE
in der Nähe des Anlassers ist eine 2 oder 4 Fach Steckverbindung in welcher ein blaues Kabel ist, überbrüfe mal diese Verbindung.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


@ TE
in der Nähe des Anlassers ist eine 2 oder 4 Fach Steckverbindung in welcher ein blaues Kabel ist, überbrüfe mal diese Verbindung.

Mache ich direkt morgen bei Tageslicht.

Ist das die Steckverbindung zum Erregerstromkreis?

Wenn die Kontrollleuchte nach dem Start ausgeht, dann sollte doch Erregerstrom fließen oder? An der Lampe liegen doch nur 2 verschiedene Potentiale an, wenn kein Erregerstrom fließt. Durch den Potentialunterschied leuchtet sie dann.

Dieses Kabel kommt von der Kontrolllampe im Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von Ihurano



Was ich bisher verstanden hab:
Meine Lima hat anstatt eines Dauermagneten einem Elektromagneten. Die Lima funktioniert deshalb erst, nachdem sie über den Erregerstromkreis einen "Impuls" bekommt. Starte ich den Motor, kommt dieser Impuls nicht an, und die Lima kann kein Magenetfeld erzeugen und infolgedessen die Batterie nicht laden. Der Impuls kommt bei aktuell erst durch das betätigen des Gaspedals und eine Erhöhung der Drehzahl.

Über den Erregerstrom und damit auch über den Regler, wird im Generator das Magnetfeld erzeugt. Hoher Erregerstrom --> hohes Magnetfeld --> hohe Stromleistung der Lima. Eine neue Lima bringt ohne Erregerstrom überhaupt keinen Strom.

Zitat:

Wenn im Erregerstromkreis der Fehler zu suchen ist, dann heißt das, dass eine Zuleitung zur Lima evtl durch Korrosion in die Jahre gekommen ist? Im Fehlerspeicher wird da nichts drüber stehen, oder?
Hängt der Regler der Lima mit dem Erregerstromkreis zusammen?

Genau, oder irgendwie etwas abgerissen, Steckverbindung korrodiert usw. Der Erregerstromkreis ist ein recht dünnes Drähtchen.

Im Wiki ist eine recht überschaubare Erklärung dazu. Um das mal auszutesten kann man auch direkt von der Batterie ein Provisorium zur Lima an den D+ Anschluss legen. Als Widerstand eventuell eine Lampefassung mit einer 10 Watt Glühbirne in Reihe schalten.

Wenn du den D+ an der Lima abklemmst und dann mit einer Prüflampe gegen Masse prüfst, so muss diese bei eingeschalteter Zündung leuchten.

Was sagt die Ladekontrolle im KI?

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine

Keine Lichtmaschine(älter oder neuer)hatte jemals einen Dauermagneten.Wenn ein Problem im Erregerstromkreis vorläge,würde die rote Ladekontrolllampe im Kombi ständig leuchten.
Der Regler der Lima regelt nur die Stromabgabe an die Verbraucher.
Es ist auch völlig normal,dass die Lima beim einschalten sämtlicher Verbraucher eine höhere Drehzahl braucht,um den Strom zu erzeugen.

Auch eine vier Jahre alte Lichtmaschine kann mal kaputt gehen.Ich würde beim Händler einen Reglertest und die Stromabgabe der Lima prüfen lassen.Vielleicht auch gleich noch einen Batterietest machen lassen.Geht ziemlich fix und danach weiss man woran man ist.

Habe gerade das Kabel überprüft.
Es ist ein extrem dünnes Kabel, das etwas nach hinten versetzt über dem Anlasser sitzt. Ein riesen Stecker mit 2 Anschlüssen, jedoch ist durch das Kabel nur einer belegt? Die Kontakte sehen gut aus, d.h. keine Korrosion oder ähnliches. Einen Kabelbruch könnte ich nur mit überbrücken des Kabels testen?

Die Ladekontrollleuchte geht beim Starten des Motors ganz normal aus. :/

Mein nächster Anlaufpunkt ist also der örtliche Boschdienst um den Regler überprüfen zu lassen? Aber wenn dieser nur die Stromabgabe an die Verbraucher regelt, wäre das ja sinnlos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen