Lichtmaschine 65 A gegen eine mit 45 A tauschen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo alle zusammen,

erst mal zu den Eckdaten:

Golf 2 / 1,6 TD LLK, 59kw, Bj. 04/1991

Vor kurzem hat sich meine Lichtmaschine verabschiedet (65 A Ladestrom). Habe eine gebrauchte gefunden, die aber nur 45 A Ladestrom liefert. Der vom Schrottplatz meinte, dass ich die bedenkenlos einbauen könnte. Baulich würde sie hinein passen, Abstand der Riemenscheibe stimmt.

Was meint ihr? Hat er Recht oder könnte es Probleme geben? Welchen Nachteil hätte der geringere Ladestrom?

Danke im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alperado


Jetzt nochmal zum technischen Verständnis:

Bedeutet ein geringerer Ladestrom, dass die Batterie nicht mehr vollständig geladen wird oder nur langsamer geladen wird?

Der Begriff Ladestrom macht das zu einer rhetorischen Frage.

Die Stromangaben zu den Limas sind Maximalwerte. Ich weiß nicht auswendig bei welcher Drehzahl sie die erreichen, aber nicht im Leerlauf, sondern eher so ab 2500 Umdrehungen.

Vereinfacht läuft die Rechnung so:
Maximale Leistung der Lima bei aktueller Drehzahl, abzüglich aller Verbraucher. Also Gebläse, Licht, Radio, Heckscheibenheizung, Glühkerzen oder Zündung plus Heizelemente...
Was dann übrig bleibt steht für das Laden der Batterie zur Verfügung. Das ist bei einer 45er Lima regelmäßig weniger als bei einer 65er.

Wie viel die Batterie von dem frisst, was ihr angeboten wird, hängt von ihrem Ladezustand, Temperatur und anderen Kleinigkeiten ab. Dass was sie frisst nennt sich Ladestrom. Wie voll sie davon wird, bzw. wann sie keinen mehr haben will, bestimmt alleine die Ladespannung (leicht vereinfacht).
Nun haben die Limas Spannungsregler, die die Spannung nach oben hin begrenzen um ein Überladen der Batterie und ein Frittieren der diversen Verbraucher zu verhindern. Spätestens wenn die fast volle Batterie einen nur noch sehr geringen Ladestrom besitzt erreicht auch die 45A Lima ihre obere Spannungsgrenze.

Ergo, die Batterie wird voll. Sie wird auch nur dann langsamer voll, wenn der Ladestrom höher sein könnte als der "Überschuss" der Lima es zulässt. Das heißt wenn sie relativ leer ist oder andere Dinge der Lima den Strom klauen.

Die Aussage, dass im Golf 2 Diesel mehr Strom bräuchten ist Mumpitz. Sie brauchen stärkere Batterien, weil der Anlasser und die Glühanlage punktuell einen hohen Stromverbrauch haben, beides ist aber nach ein paar Minuten in etwa 0, wohingegen Benziner dauerhaft Zündung, zusätzliche Steuergeräte, Ventile und je nach Modell eine ganze Menge Heizelemente im Winter dauerhaft betreiben.
Lediglich bei sehr kurzen Strecken frisst der Diesel mehr Strom.

Wenn man sich eine gebrauchte Lima holt, würde ich nur die von Bosch in Betracht ziehen. Es sei denn man bekommt mittlerweile auch für Valeos bezahlbare Laderegler. Genau das Ding würde ich dann auch mindestens einmal abschauben und sowohl die Kohlen des Reglers auf Verschleiß und Tragbild prüfen, als auch den Kollektor, wo die Kohlen draufgepresst werden. Wenn der Regler nicht ziemlich frisch ist, würde ich ihn gleich tauschen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Die Behauptung,dass beim Smart der Ladestrom nur 3 Ampere betragen darf ist natürlich nicht korrekt.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil😁😁😁

Die Batt nahm max 3 A auf. Scheint woll ein Hersteller fehler gewesen zu sein😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Blöderweise auch noch von einer Größe, die nirgendwo in den teschnischen Daten beschrieben wird: der Fähigkeit, Ladestrom aufzunehmen.

Stimmt. Das hätte ich der Vollständigkeit halber dazuschreiben sollen.

Ich hatte auch mal so eine Niete, die aber nicht ganz so schlimm war. Ich habe lustigerweise zuerst an die Lima gedacht und deren Regler erneuert, was sicher kein Fehler war, dann die Polklemmen blank geputzt und ein Multimeter als Bordinstrument mit mir herumgefahren. Tja, über 13V im Leerlauf und ab 1200 herum (Kaltleerlauf) volle Spannung, trotz Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse, Beschallung und Standheizung. Die Standheizung lief auch erst mit dem Motor um die Warmlaufphase abzukürzen. Und genau wegen DER hat mich die Batterie auch geärgert. Ein paar mal kürzere Strecken mit Vorlauf und die Batterie war schwach.
Eine neue und nur minmal größere und das Problem war weg, dafür die Spannung im Leerlauf bei nicht ganz voller Batterie im Eimer 😁

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1



Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Die Behauptung,dass beim Smart der Ladestrom nur 3 Ampere betragen darf ist natürlich nicht korrekt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil😁😁😁
Die Batt nahm max 3 A auf. Scheint woll ein Hersteller fehler gewesen zu sein😉

Leider nein, ist wohl bei dieser Baureihe so, wie ich wie gesagt mal später zufällig erfahren habe (also allenfalls ein Konstruktionsfehler).

Der Ladestrom beim smart ist aber auch nicht wirklich hilfreich: mittlerweile wird der Ladestrom ja vom Multifunktionsregler geregelt, und der von der smart-Lima meint, dass ca. 7 Ampere Ladestrom völlig ausreichend sind 🙁 Lt. Bosch kann man da auch nix dran machen, die Multifunktionsregler sind nicht einstellbar. Die Batterie im smart bekommt also ständig 7 Ampere, aber eben auch nur 7 Ampere...

Arvin S.

Also mal nur so:
Den vollen Strom von 45A schafft die Lima auch im Leerlauf...
Ist der nennstrom den sie bringt, und mit dem man sie auch daherhaft belasten
können sollte. Wie erwähtn wird sie aber im Leerlauf dann sehr warm.

Ich hab aus meine Überholten Valeo 65A mal 78A rausgeschnüffelt.
Wollte die Stromaufnahme meines Wagens wissen wenn alles voll an ist.
Nach einer Minute konnteste dir auf der Lima ein Spiegelei machen und ich hab
mir den Arm verbrannt :-S

Das war dann auch ausschlaggebend für die 90A-Lima

Ähnliche Themen

Hallo,

bei der alten lima ist das Gehäuse an zwei Stellen gebrochen. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Hab jetzt mal die 45 A Lima eingebaut. Funktioniert bisher ohne Probleme.

Danke für eure Antworten.

Grüßle

2012-10-09-05-00-49

Servus,

als ich hatte immer die 45 Amps drin und nie Probleme.
Wie bereits erwähnt säuft der Diesel nur am Anfang mehr.
Ich glaub nur für den Motor, also das Magnetventil gehn ca 1Amp drauf.
Rest ist free for usage.

Auf Langstrecke kein Problem. Kurzstrecke schlecht. Aber dafür ist ja ein Diesel nicht gebaut. 🙂

Für 30 Euro kannst die alte Lima aber wieder Fit machen. Neue Lager und Buchsen und passt. Falls nötig neuer Regler oder neue Kohlen. Beim Boschdienst und Kugellager Dienst zu beziehen.
Aber tausch das C3 gleich gegen C4 Lager aus, sollte länger halten und kost nur ein Butterbrot mehr.
Meist gibt eh das kleine vordere Lager C3 Lager auf.

Hatte bei meinem Golf damals auf 115Amps umgerüstete wegen Audio. 🙂
Und selbst das war kaum genug. Allein die BDII soff gut 60 Amps gemittelt im Betrieb.

Ach ja schau mal ob das Frontschild der Lima nicht Baugleich ist...hab die Daten nicht mehr 100pro im Kopf, könnte aber passen.

Gruß
Josef

Deine Antwort
Ähnliche Themen