Lichtmaschine 325i

BMW 3er E36

Heute hat es meine Lichtmaschine bei 260000 km erledigt. Bei laufendem Motor sind es nur noch 12V im Bordnetz. Mit der Nummer auf der Lichtmaschine (1126610113) kann man nicht viel anfangen.

Weil das Auto keine besondere elektrische Sonderausstattung hat, dürfte die kleinste Variante mit 80 oder 90A ausreichen.

Hier mal eine Auswahl: https://www.kfzteile24.de/.../generator-lichtmaschine?ktypnr=59

Falls jemand eine gute Quelle kennt, immer her damit.

33 Antworten

Erstmal danke Erich für die Ergänzung meiner Sammlung.

Des weiteren kann ich Erich nur beipflichten, die eine Kohle sieht aus als hätte der Schleifring auch schon ein mitbekommen.

Den Schleifring solltest du daher auch noch mal genauer betrachten, stell mal ein Bild ein.

Ja, muss man sich ansehen den Schleifring, "etwas" Rillen haben die meist,
da schleift sich die Kohle schnell wieder passend ein. Optimal ist natuerlich
kpl. glatt = max. Kontaktflaeche, aber das sind sie meist nur, wenn sie aus
dem Laden kommen..
Zur Mindestlaenge der Kohlen hab ich ein paar Daten fuer den M30 + M70,
sollte hier gleich sein, beim M30 u. M70 sind die Schleifringe allerdings 28
mm dick.
Mindestlaenge Kohle bei der M30/70 Lima ist 5mm, wird hier angegeben
Minimum length of carbon brushes "A" = 5 mm, also was aus dem Regler
raussteht an Kohle
https://workshop-manuals.com/.../12__engine_electrical_system_(m30)/31__alternator_with_drive_and_mounting/4_ra__checking_alternator_and_regulator_switch/

sollten die Bürsten allerdings tatsächlich runter sein, werden die neuen
nicht mehr lange halten, da die Schleifringe runter genudelt sind und die
neuen Kohlen ratzfatz auch wieder abgeschliffen werden.
M60/M50 etc = alle, die die kompakte Lima haben, sieht aber ähnlich aus
http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-lima.htm
Meim guter Freund E32-Schrauber schreibt da:
-Wenn der Schleifring so wie auf Bild-2 aussieht, sollte er getauscht werden.
Die Materialstaerke der Schleifringe betraegt nur ca 1,6mm.
-Beim Auftreiben der Schleifringe unter keinen Umstaenden am hinteren Teil
(dort wo die Kabel angeloetet werden) druecken.
-Beim Aufdruecken auf die beiden Kabelfuehrungen hinten an den Loetfahnen
achten - dort muessen die Kabel rein!
-Kugellager nur am Innenring auftreiben, niemals am Aussenring.
Dazu ein Rohr mit passendem Durchmesser plan absaegen und als Hilfe
benutzen.
-Die Lager koennen vor dem Auftreiben auf der Heizplatte bis ca 80 Grad C
erwaermt werden.
-Zum Abziehen des Schleifringes mit einem Schraubendreher in den Spalt
zwischen Welle und Schleifring diesen abhebeln.
-Nach der Montage auf Rundlauf der Schleifringe pressen.
Zwischendurch schon beim Aufsetzen darauf achten.
-Kabel am alten Schleifring mit scharfem Messer losbrechen;
es handelt sich um einen Schweisspunkt.
-Die 4 Schrauben (M4 x 20) vom Lagerschild eventuell erneuern.

Gut daß ich das nicht so eng sehe mit den Schleifringen, sonst hätt ich doch glatt jede Menge Arbeit gehabt bei meinem und vielen anderen. Und nach erst 260.000 km ist da grad mal Halbzeit.
Hab bis jetzt immer (bei sehr vielen) nur die Kohlen getauscht . . . und siehe da, funktioniert. Da verschleißt nix schneller (ok, die ersten paar Wochen vielleicht bis sich das Tragbild angeglichen hat, aber dann ist auch wieder 10 Jahre Ruhe).
(Werd aber Bescheid geben, wenn meine sehr eingelaufenen 620.000-km-Schleifringe doch irgendwann mal am Ende sein sollten)
Neue Bremsklötze verschleißen ja auch nicht schneller an einer gebrauchten Bremsscheibe. Und Schleifringe vertragen anscheinend auch 2 Sätze Kohlen ;-) So jedenfalls meine Erfahrungen.

Der Schleifring hat es so weit ich das beurteilen kann hinter sich. Eine Kohle hat offenbar das komplette Kupfer weggefressen.

Schleifring
Ähnliche Themen

Ich glaube die eine seite ist nur schwarz wegen schlechten kontakt. (Bild unscharf)
Bisschen mit feine Schleifpapier drüber und fertig.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 20. Juli 2018 um 14:58:49 Uhr:


Der Schleifring hat es so weit ich das beurteilen kann hinter sich. Eine Kohle hat offenbar das komplette Kupfer weggefressen.

Nein,der is noch in Ordnung.Neuen Regler mit Kohlen und gut is.

Bei meiner 350tkm Lima hat es einen der beiden Kupferringe 4-5mm runtergeschliffen,bei deiner Lima ist das schön gleichmäßig und nur 1-2mm angeschliffen,das Ding läuft nochmal 250tkm mit neuem Regler.

Greetz

Cap

Das widerspricht dem Link von E32_Highline http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-lima.htm

Für mich sieht es wirklich so aus, dass die eine Bahn komplett runter ist. Besseres Bild anbei. Die dunkle Oberfläche ist kein Schmutz.

Wie auch immer, ich habe nun eine von Bosch überholte Lima bestellt: https://www.ebay.de/itm/300801412682

Vielleicht gibt mir ein Aufbereiter noch ein paar Taler für das Altteil 😉

Schleifring2

Meine Lima hatte bei genau 200tkm starke Lagergeräusche, und nachdem ich bei dieser eine Obduktion machte, sah ich, daß die Kohlen ähnlich wie dem gezeigte Foto abgenutzt, und der Läufer eingelaufen war, bzw tiefe riefen hatte. Habe seither von eBay eine generalüberholte eingebaut für 50€. Regler, Lager neu bis auf den Läufer der nicht mehr so toll aussah. Seit 25tkm kommt Strom, aber die komplette Beleuchtung flimmert, besonders im Standgas. Wer diese überholt hatte weiß ich nicht, besonders hochwertig wurde das jedenfalls nicht gemacht.

Deshalb habe ich bei der verlinkten Lichtmaschine zugeschlagen. Wenn es keinen Ebay typischen Ärger gibt, dann ist es ein guter Kauf preislich.

Eine gute Wahl, so hast du Ruhe.

Lichtmaschine ist drin, ABER die Spannung ist geringer als früher. Das VDO-Voltmeter zeigt nicht mehr wie früher 14V an, sondern 13,x. Mit Multimeter am Zigarettenanzünder sind es 13,4.

Also neu im A... , was meint Ihr?

13,40V im Leerlauf ist ok.
Du kannst auch mal bei ca. 3000U/min direkt an der Batterie messen.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 25. Juli 2018 um 22:05:39 Uhr:


Lichtmaschine ist drin, ABER die Spannung ist geringer als früher. Das VDO-Voltmeter zeigt nicht mehr wie früher 14V an, sondern 13,x. Mit Multimeter am Zigarettenanzünder sind es 13,4.

Also neu im A... , was meint Ihr?

Ich meine das:

Klick

Greetz

Cap

Ja, ich will auch noch mal am Pluspol im Motorraum oder direkt an der Lima messen. Es ist dort nur beim Sechszylinder so eng, dass man ohne Luftfilterkasten ausbauen kaum rankommt.

Zu allem Überfluss habe ich auch noch ein leichtes Wasserleck am Kühler. Die Ablass-Schraube (die ich nie angefasst habe) ist undicht. Eine Seuche ist das beim E36.

Als sich die alte Lichtmaschine verabschiedete, lagen mal volle 14V und mal 12V an. Dass außer an der Lichtmaschine selbst ein Problem vorliegt, ist unwahrscheinlich.

Ich hab jetzt mal an meinem 325i gemessen ich hab durchgehend immer 13,8V Drehzahl unabhängig. Ich hab auch die große Lima ca. 210tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen