Lichtausbeute LED DLA Tiguan vgl Mitbewerber
Hallo Leute,
heute ist mir ein aktueller Touran entgegen gekommen und dieser hatte wohl DLA mit LED, aber nur einen Projektionsscheinwerfer.
Der aktuelle Passat mit LED DLA hat zwei Projektionsscheinwerfer. Da optik nicht alles ist, und ich vor ein paar Tagen hier einen Thread über LED High, Low, Med gelesen habe meine Fragen:
- Wie "gut" ist das Tiguan LED DLA
- Gab es schon mal LED Vergleichstests (z.b. vs BMW Adaptive (!) LED und Mercedes ILS LED
Anscheinend wird es wohl die (kostengünstigere) Touran LED Variante und nicht die schöne Optik wie im Passt. Doch ist das Licht gleich? Wie "träge" ist DLA mit LED (wird wohl die gleiche Mechanik sein)
Im neuen Q5 kommt natürlich noch einmal eine Matrix Variante ins Spiel. Das wird aber wohl Audi als Wettbewerbsvorteil vorenthalten sein und beim Tiguan wohl erst mit dem Facelift in Jahren kommen (btw: Audi und VW hatten eh immer unterschiedliche Lichtsysteme, oder?)
Beste Antwort im Thema
Die Schlussfolgerungen hier im Thread sind leider falsch. Matrix-LED werden bei den deutschen Herstellern bislang von Audi, Mercedes (dort Multibeam genannt) und neuerdings von Opel im Astra K verbaut. Bei den anderen funktioniert das adaptive Fernlicht über Walzen oder Blenden, die einen Teil des Lichtkegels ausstanzen. So auch beim Tiguan. Die hohe Anzahl von LEDs kommt wohl durch das Tagfahrlicht zustande.
Vorteile Matrix-LED:
- Keine beweglichen Teile
- Schnelleres Ansprechen
- Prinzipiell können beliebig komplizierte Lichtmuster erzeugt werden
Nachteile:
- Bei zu geringer LED-Anzahl ist die Lichtverteilung nicht so gleichmäßig wie bei einem Projektionsscheinwerfer
- Das Zu- und Abschalten einzelner LEDs ist sichtbar und etwas gewöhnungsbedürftig
Ähnliche Themen
436 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 20. Jan. 2020 um 08:42:31 Uhr:
NEIN, was für ein Unsinn.
Ein sauber eingestelltes LED Licht blendet nicht mehr als Halogenlicht, es blendet GAR NICHT.
Naja, das halte ich dann für "Unsinn". Denn wenn ich mit dunklem H4 Licht unterwegs bin, dann "blenden" mich die hellen LEDs, da mein Auge auf das dunkle Licht eingestellt ist. Früher hat mich das oft gestört. Jetzt wo ich selbst mit hellem Licht unterwegs bin da stört es mich nicht mehr. Also blendet LED irgendwie schon, halt nur nicht jeden.
Ich glaube nicht das (gut eingestellte) LED Scheinwerfer per Se blenden. Es ist wohl das gleiche subjektive Empfinden wie damals als die Xenon Scheinwerfer eingeführt wurden. Da hiess es auch oft das die Dinger scheusslich blau leuchten und blenden. Mittlerweise haben sich alle daran gewöhnt und die Xenons werden (wenn richtig eingestellt) nicht mehr so empfunden. Meines Erachtes ist "blenden oder nicht" primär ein Thema der richtigen Einstellung und nicht der verwendeten Beleuchtungstechnik. Nicht ungenannt natürlich die Tatsache das es immer noch Funzeln gibt deren Lichtausbeute sichtbar gelblich und trüb ist, so wie z.Bsp. bei Fabia oder beim Polo 5 (mit H7 Lampen).
Zitat:
@Monkey72 schrieb am 19. Januar 2020 um 21:58:53 Uhr:
Zwei Tiguan MJ 17 und 18 bei beiden ging und geht das DLA nicht, zwei Werkstätten, immer Lichthupe bei jeder Fahrt.
Letzte Auskunft von Wolfsburg war in Individual geht DLA nicht. Geht aber in Normal auch nicht.
Kann man Videos hier Hoch laden?
Macht es Sinn hier einen Link zu den Videos zu posten oder gibt es einen besseres Thema?
Edit:
https://www.motor-talk.de/.../...nwerfer-einstellung-t5872337.html?...Hatte doch recht mit meinem LED Licht! :-)
Zitat:
Das gilt aber nur fürs Abblendlicht. Die inneren SW sind für das Zusatzfernlicht zuständig bei ALS Betrieb. Damit wird der durch eine Blende ständig „maskierte“ mittlere Bereich der äußeren SW ausgeleuchtet, wenn kein Gegen- oder- vorausfahrender Verkehr erkannt wird.
Das scheint bei mir aber nicht zu gehen. Ich habe immer den Zwischenbalken und bei trübem Wetter kann man sehen, das nur aus den äußeren SW aufgeblendet wird.
Das dauert eine ganze Weile, bis die inneren SW dazukommen. Und es darf auch entfernt keine Lichtquelle da sein, die auch nur ansatzweise von der Kamera als möglicher Verkehrsteilnehmer eingestuft werden könnte.
Wenn ALS aktiv, sprich das Fernlicht leuchtet, ist auch die Fernlichtkontrollleuchte blau...
Das ist klar. Habe auch lange Fernlicht-anteile. Aber der Keil zwischen den Kegeln ist vorhanden und im Dunst kann man an den Lichtstrahlen sehen, das die inneren nicht mit Fernlicht dabei sind.
Vorschau:
Mein Problem mit den LED-SW wurde ans Werk gemeldet, diese melden sich wieder, ob es jetzt Serienstand oder ein Fehler ist (Abblendlicht fährt bei geringster Beladung in die unterste Stufe (Stichwort Sensor Hinterachse) und bei Fernlichtregelung auch). Schaltet man das normale Abblendlicht an (ohne Auto-Stufe), fahren die Scheinwerfer wieder in der Höhe hinauf).
Und, ganz ehrlich: Sollte es Serienstand sein, hätte ich es nicht mitbestellt, da sich die Fernlichtanteile bei mir in Grenzen halten und die gute Ausleuchtung links und rechts dadurch wieder eingeschränkt wird, dass man durch das fehlende Abblendlicht gar nichts sieht.
Ich habe beim Händler nun meine Leuchtweite überprüfen und einstellen lassen. Es ist nun tatsächlich besser. Vielen Dank für Eure Tips und Hinweise!
Schön das Du nun zufrieden bist.
Laut des Freundlichen ist das Verhalten des Abblendlichtes so gewollt, da bei Landstraßenfahrt und einem vorfahrenden Auto dieses nicht geblendet werden soll (Abblendlicht fährt in der Höhe komplett herunter, wenn Auromarik und ALS aktiviert ist-Fernlicht ist aktiv). Kann das jemand bestätigen?
Kann ich so nicht bestätigen, wenn das Fahrprofil nicht (!) ECO ist und es absolut dunkel ist (kein Streulicht in der Ferne o.ä.).
Ab >= 70 km/h fährt das (Abblend)Licht (bzw. das ALS) dann nicht komplett herunter, sondern das vorausfahrende Fahrzeug wird im Lichtkegel ausmaskiert. Die Scheinwerfer leuchten praktisch rechts und links an diesem Fahrzeug vorbei. Bei evtl. Gegenverkehr wird auch zusätzlich noch links ausmaskiert, bis der Gegenverkehr vorbei ist.
EDIT: sehe gerade, dass ich die Frage auch missverstanden haben könnte. Es gibt bei dir ja schon eine "Vorgeschichte" diesbezgl. https://www.motor-talk.de/.../...uan-vgl-mitbewerber-t5603917.html?...
Zitat:
@KK2404 schrieb am 6. Februar 2020 um 11:22:26 Uhr:
Laut des Freundlichen ist das Verhalten des Abblendlichtes so gewollt, da bei Landstraßenfahrt und einem vorfahrenden Auto dieses nicht geblendet werden soll (Abblendlicht fährt in der Höhe komplett herunter, wenn Auromarik und ALS aktiviert ist-Fernlicht ist aktiv). Kann das jemand bestätigen?
Nee, kann ich so auch nicht bestätigen.
Wenn Vorrausverkehr erkannt wurde wird bei mir kein SW besonders
heruntergefahren. Die „Hell / Dunkelgrenze bleibt immer in einer Höhe. Die „Auf/Ab Funktion der SW wird meines Wissens nach NUR für die Leuchtweitenregulierung bei Beladung des Fahrzeugs benutzt.
Ansonsten werden lediglich, je nachdem ob Gegenverkehr vorhanden ist oder nicht, die äußeren Scheinwerfer li. oder re. geschwenkt und einzeln unabhängig voneinander auf Fernlicht oder Abblendlicht geschaltet.
Das reicht aus, da Abblendlicht, richtig eingestellt vorausgesetzt, weder den Vordermann, noch den Gegenverkehr blenden sollte. Das ist ja bei allen Fahrzeugen so üblich und da muss und wird meines Wissens nach, kein SW heruntergefahren.
Kann also bspw. sein das der linke, äußere SW links geschwenkt und auf Abblendlicht steht (wegen nahem Gegenverkehr) und der rechte, äußere SW rechts geschwenkt auf Fernlicht steht und dann weit am Vordermann rechts vorbei leuchtet.
Dabei ist das Zusatzfernlicht (die beiden inneren SW) aus und erzeugt so den dunklen Bereich in der Mitte um den Vordermann nicht zu blenden.
Ich hoffe das ist halbwegs verständlich und mein Kenntnisstand, wenn’s da keine neue Funktion bei ganz aktuellen VW Modellen gibt, die das mechanisch ja mögliche „auf/ab“ der SW nun neuerdings mit nutzen.
Ich meine gelesen zu haben das Audi/BMW/Mercedes bei Ihren Lasersystemen das Auf/Ab nutzen um bei Hügeln eine Blendung zu verhindern. Das geht dann wohl über geographische Daten aus dem Navi.
Zwecks Lichtausbeute habe ich meinen Händler nun auch bei der Inspektion angesprochen damit die das mal überprüfen. Und es war falsch eingestellt und wurde korrigiert.
Nun bei Abholung frägt der Meister mich ob ich ein neues Steuergerät dafür möchte. Das von mir ist wie dann vermutlich auch einige andere defekt. Und sie dürfen es austauschen aber nur wenn der Kunde es reklamiert, sonst wird es anscheinend nicht angesprochen. Er hatte dafür extra ein Schreiben. Also für die Leute bei denen es sich einfach verstellt, könnte das die Lösung sein. Ich schreibe könnte, bei mir ist es jedenfalls so. Er meinte wenn ich das nicht tauschen lasse dann sind die immer wieder verstellt.