ALS/DLA Scheinwerfer Einstellung
Moin zusammen,
nachdem ich meinen Tiger in Empfang genommen habe, hatte ich den Eindruck, dass die Scheinwerfer nicht korrekt eingestellt sind, da die Leuchtweite nicht sonderlich weit ausfiel.
Dementsprechend habe ich die Scheinwerfer noch einmal vom Freundlichen einstellen lassen. Angeblich sei die Höhe der Scheinwerfer in Ordnung gewesen, jedoch soll wohl der rechte Scheinwerfer zu weit nach rechts geleuchtet haben.
Anschließend habe ich am gleichen Abend die Lichtausbeute erneut überprüft und meine, dass die jetzt total verstellt sind.
Beim Start des Motors testen/initialisieren sich ja die Scheinwerfer. Dabei fahren die einerseits nach unten, anschließend stellt sich das Abblendlicht einmal nach außen und innen und danach wird ja das Fernlicht getestet. Vorher war es so, dass beim Test des Fernlichts ein Rechteck in der Mitte, dort wo quasi keine Ausleuchtung stattfindet, auf dem Boden zu sehen war.
Hier mal ein Beispiel vom Touran, der ja nahezu die gleichen LED Scheinwerfer verbaut hat: https://youtu.be/Jppg-xpHOJ0?t=3s
So sah's bei mir vorher auch aus. Nachdem ich nun die Schweinwerfer einstellen lassen habe, hat das Leuchtbild bei der Initialisierung relativ wenig mit einem Rechteck zutun, es sieht eher aus wie ein verschobenes Trapez.
Und auch das entstehende symmetrische Dreieck, welches ganz am Ende des Initialisierungsvorgangs beim Fernlicht entsteht, wenn die beiden Fernlichter nach innen schwenken, sieht bei mir alles andere als symmetrisch aus.
Im Anhang könnt ihr euch mal das Video von meinen neu "eingestellten" Scheinwerfern ansehen, dass ich hierzu gemacht habe.
Meine Vermutung hierzu ist, dass die Höhe des rechten Abblendlichtes zu gering ist. Vorher war es auch so, dass die rechte Lichtkante des linken Abblendlichtes genau auf einer Linie mit der linken Lichtkante des rechten Abblendlichtes lag, diese quasi genau aufeinanderlagen. Nun ist es so, dass die linke Lichtkante des rechten Abblendlichtes unter der rechten Lichtkante des linken Abblendlichtes liegt. Leichter kann ich das nicht beschreiben. Ich versuche, dass aber mit dem angehängten Bild zu verdeutlichen.
Nach der Einstellung war ich noch einmal beim Freundlichen und habe das so geschildert. Mir wurde daraufhin gesagt wurde, es wäre nun alles nach Werkseinstellung eingestellt und so lange keine Meldung im Kombiinstrument auftaucht, wäre alles in Ordnung. Ich sehe das allerdings ein wenig anders und würde von euch gerne einmal wissen, wie euer Leuchtbild beim Initialisierungsvorgang aussieht.
Für manche mag das kleine Thema von mir dermaßen überbewertet sein, kann ich erst einmal nachvollziehen.
Für mich bedeutet die Ausleuchtung bei Nacht allerdings eine Menge, weil meine Partnerin ziemlich Probleme hat, nachts Auto zu fahren. Da das aber häufiger vorkommt, möchte ich einfach nur sicherstellen, dass das Maximum an Ausleuchtung erreicht ist und die optimalsten Bedingungen für sie vorliegen. Deswegen hab ich auch gleich das ALS mit DLA bestellt.
Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ein Grad Neigung ist falsch, 1 Prozent wäre richtig. Zum Einstellen reicht der Standard Werkstatttester sowie ein normales Einstellgerät für die Scheinwerfer. Auch für ALS und DLA!
Das Fahrzeug muss eben stehen, richtig eingefedert haben und das Einstellgerät muss richtig an der Fahrzeugfront ausgerichtet sein - parallel zum Schlossträger, und ebenfalls eben zum Fahrzeug stehen.
Mit dem Tester werden die Scheinwerfer dann in Grundeinstellung gebracht, bei DLA sieht man dann die Blende des maskierten Fernlichts mit der rechteckigen Aussparung im Lichtkegel. Das Scheinwerfereinstellgerät auf 1% Neigung einstellen, den Knickpunkt im Lichtbild dann auf den Kreuzpunkt im Einstellgerät in Höhe und seitlicher Ausrichtung justieren, neue Grundeinstellung speichern, fertig!
Die teuren neuen Systeme zum Einstellen braucht man nur für Matrix-Licht wie bei Audi...
Leider beherrschen viele Kfz Mechaniker kaum noch die Lehrinhalte aus dem ersten Lehrjahr... Ich stehe beim Scheinwerfereinstellen mittlerweile immer daneben und schaue mir das selbst mit an.
72 Antworten
Wenn du 2mal den Hebel nach vorne drückst hast du Fernlicht, allerdings ohne automatische Regelung.
Oder für diesen Fall halt das Fernlicht manuell aktivieren. (inkl selber drauf achten und abblenden, wenn nötig)
Ich hab auf meinen üblichen Strecken leider auch Autobahnteilstücke, wo die Automatik den Gegenverkehr ignoriert, da muss ich halt manuell eingreifen, das ist zwar doof, aber leider nötig und wohl "Stand der Serie"
Ich weiß ja nicht, aber bei Tempo 30 brauche ich mit Sicherheit kein Fernlicht...Da leuchtet das normale Abblendlicht sicherlich weit genug. Egal, ob mit oder ohne Essen auf und neben der Straße 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:38:59 Uhr:
... sicherlich weit genug. ...
Irrtum. Gerade bei Wild. Mit Fernlicht angeleuchtet, abblenden, Tiere im Dunkeln, Flucht. nur mit Abblendlicht hast Du es schwer, die Tiere aus dem Lichtkegel zu bekommen. Was aber sinnvoll wäre, denn im Lichtkegel bleiben die wie angewurzelt stehen.
Ähnliche Themen
Mal an Fußgänger gedacht wenn in Ortschaften (Fußgänger kommen dort häufiger vor) einer mit Fernlicht spazieren fährt, na ja dann hat ja VW die Verantwortung geht ja Automatisch.
Innerhalb von Ortschaften gibt es genug "Fremdlicht" damit das Fernlicht nicht einschaltet (selbst wenn man schneller als 65 fährt)
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 27. November 2016 um 22:03:58 Uhr:
Ein Grad Neigung ist falsch, 1 Prozent wäre richtig. Zum Einstellen reicht der Standard Werkstatttester sowie ein normales Einstellgerät für die Scheinwerfer. Auch für ALS und DLA!
Das Fahrzeug muss eben stehen, richtig eingefedert haben und das Einstellgerät muss richtig an der Fahrzeugfront ausgerichtet sein - parallel zum Schlossträger, und ebenfalls eben zum Fahrzeug stehen.
Mit dem Tester werden die Scheinwerfer dann in Grundeinstellung gebracht, bei DLA sieht man dann die Blende des maskierten Fernlichts mit der rechteckigen Aussparung im Lichtkegel. Das Scheinwerfereinstellgerät auf 1% Neigung einstellen, den Knickpunkt im Lichtbild dann auf den Kreuzpunkt im Einstellgerät in Höhe und seitlicher Ausrichtung justieren, neue Grundeinstellung speichern, fertig!
Die teuren neuen Systeme zum Einstellen braucht man nur für Matrix-Licht wie bei Audi...
Leider beherrschen viele Kfz Mechaniker kaum noch die Lehrinhalte aus dem ersten Lehrjahr... Ich stehe beim Scheinwerfereinstellen mittlerweile immer daneben und schaue mir das selbst mit an.
Ich muss hier aus gegebenem Anlass nachhaken. Wie wird die seitliche Einstellung eingestellt? Bzw. wann weiß man ob das Einstellgerät wirklich mittig vor dem Fahrzeug steht, wenn der Scheinwerfer schon nach links oder rechts schielt?
Die Scheinwerfer stehen „mittig“ wenn die Lenkung „mittig“ steht, also die Räder gerade stehen.
Sollte das nicht passen muss wohl eine Grundeinstellung sozusagen auf „Null“ per Programmiergerät durchgeführt werden. Das kann man ohne Tester nicht selbst machen.
Ist die Grundeinstellung hergestellt , sollte es keine „links/rechts“ Abweichung geben wenn die Lenkung gerade steht.
Dann kann wie bei allen anderen Fahrzeugen mit dem Prüfgerät vor dem Fahrzeug kontrolliert werden.
Na wenn sie aber zuvor falsch eingestellt wurden, schauen sie vielleicht nach links oder rechts auch wenn die Räder gerade stehen.
Grundeinstellung hat nichts mit Lenkradstellung zu tun. Da wird bei DLA auf maskiertes Fernlicht gestellt (L-förmiger Lichtkegel) und dann der innere Knickpunkt des Ls auf den Knickpunkt des Einstellgerätes ausgerichtet. Diese Position wird dann für "Geradeaus" und "Fahrzeug steht eben" angelernt und dient als Grundlage für die Regelung des DLA.
Da die Hell-Dunkel-Grenze im Lichtkegel nicht völlig scharf abgegrenzt ist, reichen schon kleine Abweichungen in der rechts-links Einstellung, die darüber entscheiden, ob man mit maskiertem Fernlicht den Gegenverkehr blendet oder nicht.
Ein Scheinerfereinstellgerät richtet man immer parallel zur Fahrzeugfront aus (Peillaser oder Peilschlitz), rechts-links Abeweichungen von der Lichtquelle kann das Einstellgerät durch die Linsenkonfiguration genauso wie die Höhe in gewissem Rahmen tolerieren. Das sieht man aber direkt am Lichtbild auf dem Kontrollschirm.
Einziges Problem bei voll eingeschlagenen Vorderrädern ist, dass das Auto schief steht - ein paar wenige Grad Lenkeinschlag machen da aber auch nicht wirklich was aus (Ungenauigkeit Hell-Dunkel-Grenze ist größer).
Nachdem ich in zwei Tiguan und nach drei Jahren nicht einmal ein Funktionierendes DLA hatte und nun Wolfsburg behauptet in Individual würde kein DLA gehen. Möchte ich mal mehr Besitzer eines Tiguans das tolle DLA welches bei mir noch nie ging vorführen.
1. Licht eingestellt
2. Kamera getauscht
3. Niveausensoren eingestellt
In Eco geht es nicht, wenn ich es richtig aus der Anleitung in Erinnerung habe. Auch das ist mies. Was sollte daran Eco sein, wenn DLA aus ist? Aber bei VW wundert mich gar nicht mehr. Da ist Segeln auch keine Funktion zum Spritsparen, sagte man mir auf die Frage, warum es beim Anlassen mit voreingestelltem Eco von der vorausgehenden Fahrt deaktiviert ist und bei Getriebe normal, also D statt E drin ist.
Eco ist mir und dem Mitarbeiter vom Service bekannt und steht auch in der Bedienungsanleitung so. In ECO ist es dann auch meine ein LA und blendet trotzdem nicht also sollte es in Individual auch nicht Blenden.
In Normal geht er das DLA aber auch nicht bei meinem.
Wenn es nicht geht, ist etwas kaputt. Glauben sie es nicht in der Werkstatt?
Werkstatt und Ich glauben das auch und die Werkstatt hat Wolfsburg um Hilfe gebeten.