Licht (Xenon) bleibt nach Abstellen des Motors lange an. (Bspw. Bahnübergang)
Hallo Golf Gemeinde,
es handelt sich hierbei nicht direkt um ein Problem, aber seltsam kommt es mir schon vor.
Folgendes Szenario:
Ich fahre an einen geschlossenen Bahnübergang (im dunkeln wohlgemerkt, Lichtschalter auf 'Auto'😉, stelle den Motor ab und verlasse das Fahrzeug nicht. Nun leuchtet das volle Licht aber lange weiter, bevor es auf das Tagfahrlicht runter schaltet. Ich würde jetzt schätzen 1 Minute lang.
Zuerst dachte ich das hängt eventuell mit dem Coming/LeavingHome zusammen, aber ein verstellen der Zeit in der MFA brachte keine Veränderung.
Wie verhält sich das bei euch? Ist das nicht "schlecht" für die Batterie.
Danke für eure Beiträge und viele Grüße
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Was du beschreibst gilt nur für den Hatchback (wie heißt der normale Golf eigentlich auf Deutsch? Häufig wird er als "Limousine" bezeichnet, aber die Golf-Limousine wäre für mich der Jetta) und Golf Plus. Der TE fährt einen Variant, bei dem das Coming Home ab Werk automatisch angeht. Da dort ein anderes BCM verbaut ist (wie Scirocco, Tiguan, etc.) kann das Verhalten im Detail etwas abweichen.Zitat:
Original geschrieben von Datzikombi
Beim Golf 6 ist CH werkmäßig auf "manuell" codiert.vg, Johannes
Also bei meinem GTD (Modelljahr 2012, Xenon...) ist es leider auch so konfiguriert, das dass CH manuell aktiviert werden muss. Was für ein Schwachsinn.. Muss das demnächst mal auf automatisch umcodieren.
Jedenfalls war es von Werk aus so codiert. 😉
Wenn ich das hier so lese (auch in anderen Threads), alle die Lichtsensor haben, haben den Schalter auch auf Auto.. ich nicht.. habt ihr alle keine Garage? Man kommt am helligen Tage nach Hause, fährt in die Garage, zack Xenon an. Und morgens das ganze Spiel andersrum. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Wenn ich das hier so lese (auch in anderen Threads), alle die Lichtsensor haben, haben den Schalter auch auf Auto.. ich nicht.. habt ihr alle keine Garage? Man kommt am helligen Tage nach Hause, fährt in die Garage, zack Xenon an. Und morgens das ganze Spiel andersrum. 😉
Doch - nehme zumindest ich halt in Kauf. Dass irgendwann nach 7-10 Jahren mal zwei neue Brenner fällig sind habe ich mental schon eingeplant. Ob sie ohne Garage wirklich die komplette Autolebensdauer halten sei dahingestellt, ich meine dass da auch etwas Glück dabei ist.
Dafür entsteht bei dir der Verschleiß am Lichtschalter 😛
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
.. habt ihr alle keine Garage?
Nee, hamma nich. Dafür aber ne 1a Dachterrasse mit Topfpalmen in Sichtweite der Innenstadt. Und jetz komm' sie. ;o)
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Dafür entsteht bei dir der Verschleiß am Lichtschalter 😛
Der ist aber Plug&Play und ganz ohne Werkzeug tauschbar, während für die Brenner die ganze Front ab muss (jaja, jetzt kommt gleich wieder einer mit Hebammenfingern, der es auch so schafft 🙄) ...
Das war für mich der Grund, ohne Licht+Sicht zu bestellen. Wann das Xenon losfunzelt, bestimme alleine ich - und keine Autobahnbrücke, unter der ich durch fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Der ist aber Plug&Play und ganz ohne Werkzeug tauschbar, während für die Brenner die ganze Front ab muss (jaja, jetzt kommt gleich wieder einer mit Hebammenfingern, der es auch so schafft 🙄) ...
Da gebe ich dir zwar Recht, aber das schafft auch ein Laie in einer Stunde (Demontage des Stoßfängers, Scheinwerfer ab, Brenner tauschen, alles wieder montieren). Ich wette mit dir, dass der Vorgang für den Laien bei vielen Fahrzeugen (auch älteren!) bei denen man ohne Demontage jeglicher Bauteile an die Birnen rankommt auch nicht schneller geht, weil das dafür stellenweise ein ordentliches Gefummel ist.
Die Werkstatt ist bei solchen Autos schneller, weil die einfach im Gefühl haben wie es raus und wieder reingeht. Aber der Laie hat die Xenon-Brenner im Golf in der gleichen Zeit gewechselt.
vg, Johannes
Wie stellst du denn den Motor ab? Drehst du den Schlüssel bis zum Anschlag zurück und dann wieder nach vorne ? Dann ist es logisch das die Lichter wieder leuchten!
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Wenn ich das hier so lese (auch in anderen Threads), alle die Lichtsensor haben, haben den Schalter auch auf Auto.. ich nicht.. habt ihr alle keine Garage? Man kommt am helligen Tage nach Hause, fährt in die Garage, zack Xenon an. Und morgens das ganze Spiel andersrum. 😉
Ich habe eine Garage wie viele Leute hier auch! Mein Lichtschalter steht trotzdem auf Auto weil es hier bei uns (Schweiz) Tunnel rein, Tunnel raus usw. geht.
Warum bestellst du ein Auto mit Licht- und Regensensor wenn du das Licht immer abstellst? Den Scheibenwischer würde ich übrigens auch nicht betätigen, der kann sich abnutzen. Bremsen würde ich auch nicht und fahren schon gar nicht, sonst musst du irgendwann Reifen kaufen.
Stell doch dein Auto in die Schrankwand, dann kann nichts passieren und du kannst es sogar abmelden.
Zitat:
Original geschrieben von soe209
Hallo Golf Gemeinde,es handelt sich hierbei nicht direkt um ein Problem, aber seltsam kommt es mir schon vor.
Folgendes Szenario:
Ich fahre an einen geschlossenen Bahnübergang (im dunkeln wohlgemerkt, Lichtschalter auf 'Auto'😉, stelle den Motor ab und verlasse das Fahrzeug nicht. Nun leuchtet das volle Licht aber lange weiter, bevor es auf das Tagfahrlicht runter schaltet. Ich würde jetzt schätzen 1 Minute lang.Zuerst dachte ich das hängt eventuell mit dem Coming/LeavingHome zusammen, aber ein verstellen der Zeit in der MFA brachte keine Veränderung.
Wie verhält sich das bei euch? Ist das nicht "schlecht" für die Batterie.
Danke für eure Beiträge und viele Grüße
ist bei meinem golf 5 gti auch so.
wenn ich das licht anhabe und nur den motor abstelle, ohne auszusteigen (und das FZG abzuschliessen), bleibt das licht noch einige zeit an.
denke aber nicht das es der batterie schadet. 1 minute ist problemlos 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Wie stellst du denn den Motor ab? Drehst du den Schlüssel bis zum Anschlag zurück und dann wieder nach vorne ? Dann ist es logisch das die Lichter wieder leuchten!
Nein. Stelle den Motor einfach nur mittels zurückdrehen es Schlüssels bis zum Anschlag ab. Drehe ihn nicht wieder nach vorn.
Ich habe inzwischen mal genauer auf die Uhr geschaut. Das Licht bleibt exakt 1 Minute an, nachdem der Motor ausgeschaltet wurde. Die Einstellungen zum CH/LH in der MFA haben keinen Einfluss darauf.
Aber wie schon geschrieben wurde wird diese eine Minute (max. 2x am Tag) wohl keine Probleme machen. Und ich vermute mal, wenn die Batterie in kritische Regionen kommen würde, würde ja vielleicht auch das Licht nicht mehr an bleiben um die Startfähigkeit des Motors weiter sicher zu stellen. So wie bei der Standheizung, welche nicht startet, wenn die Batterie zu schwach ist.
Das ist doch prima! Diese Funktion erspart den frühen Ausfall der Xenonlampen. Die leiden nämlich viel mehr durch das häufige Zünden als bei stundenlangem Betrieb. Und die Batterie wird von Xenon mit seinen zweimal 35 Watt auch weniger belastet als von Halogen.
Grüße Fritz Lorek