Licht-Update
Tag zusammen,
die DE Scheinwerfer im C4 haben einen sehr schlechten Ruf und sind scheinbar nicht wirklich sonderlich hell.
Hat schonmal jemand das "Licht-Update" verbaut, welche auf der Audi100 Seite angeboten wird? Bringt das so richtig was?
Wie sieht es in Kombination mit guten Lampen (also legal mit 55W, z.B. Phillips Vision oder so) und ordentlich gereinigtem Scheinwerferinnenleben (beschlägt ja gern) aus? Kann man den DE's so brauchbares Licht abringen?
Wer hat da Erfahrung?
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Ich würde dann gleich son paar scheibenputzer-fische mit einsetzen.
Das ist meine Meinug dazu das es blödsin ist.Deswegen muss ich jetzt nicht auf die couch...
Überleg doch einfach mal selber.Warum ledert man sein Auto nach dem waschen ab?Richtig, wegen Wasserflecken.Die wirst du in den Scheinwerfern auch haben. Was du letzen endes machst ist mir ganz egal 😉
166 Antworten
Danke für die aussagekräftige Antwort 😉
....Kann jemand dennoch meine Frage beantworten ? Ich habe schon mehrfach Relaisschaltungen verbaut, weiss also wie das geht, daher bin ich auch nicht scharf drauf 80 Euro nur für die Funktion "AC läuft auch mit Relais" auszugeben wenn die Teile max. 15 Euro kosten...
In die relaisansteuerung einfach einen großen lastwiderstand in Reihe schalten(als Ersatz Last statt der lampe).... je nach Empfindlichkeit des lampensteuergerätes reichen 1,5 bis 3,5W wenns noch nicht reicht dann 5w bis 7,5W hochgehen.
Und zur Info .... für einen "plug and play" Satz Lichtpaket ohne Anpassung Lampen-Steuergerät ( Kabel, Krimpkontakte, audi/VW relaishalter, relais, Schrumpfschlauch ) bist du bei mindestens 26 Euro reine materialkosten --> für ca 16 Stück bei Einkauf im 100pack .... und ich hatte dabei schon 35% einkaufsrabatt !!
Arbeitslohn ist hier noch nicht mal dabei ....
Krissi
Zitat:
@krissi22 schrieb am 24. September 2015 um 13:33:44 Uhr:
In die relaisansteuerung einfach einen großen lastwiderstand in Reihe schalten(als Ersatz Last statt der lampe).... je nach Empfindlichkeit des lampensteuergerätes reichen 1,5 bis 3,5W wenns noch nicht reicht dann 5w bis 7,5W hochgehen.Und zur Info .... für einen "plug and play" Satz Lichtpaket ohne Anpassung Lampen-Steuergerät ( Kabel, Krimpkontakte, audi/VW relaishalter, relais, Schrumpfschlauch ) bist du bei mindestens 26 Euro reine materialkosten --> für ca 16 Stück bei Einkauf im 100pack .... und ich hatte dabei schon 35% einkaufsrabatt !!
Arbeitslohn ist hier noch nicht mal dabei ....
Krissi
Vielen Dank, das werde ich mal testen.
Bzgl. der Herstellungskosten brauchen wir uns nicht streiten. Ich habe neulich eine Schaltung verbaut mit zwei Relais, einigen Metern Kabel, Relaishalterung usw. und habe - meinetwegen - 20 Euro bezahlt. Wenn man es gaaaanz schick machen will braucht man sicherlich etwas mehr Kabel, einige andere zusätzliche Teile usw...allerdings mehr als 25 Euro kriege ich da nicht zusammen. Habe aber auch einen sehr günstigen Lieferanten. Aber auch egal, wenn man es selber machen kann ist man nicht unbedingt scharf darauf 80 Euro auszugeben wenn es für wesentlich weniger auch selber machbar ist. Das Geld wächst - bei mir jedenfalls - nicht auf den Bäumen und außerdem macht selber machen mehr Spaß 😉
Also nichts für ungut und danke nochmal für den Tip !
Zitat:
@krissi22 schrieb am 24. September 2015 um 13:33:44 Uhr:
In die relaisansteuerung einfach einen großen lastwiderstand in Reihe schalten(als Ersatz Last statt der lampe).... je nach Empfindlichkeit des lampensteuergerätes reichen 1,5 bis 3,5W wenns noch nicht reicht dann 5w bis 7,5W hochgehen.
Hast Du ggf auch noch eine Ohm-Angabe ? Bevor ich mir da jetzt was falscher zurechtrechne... ;-)
Danke !!
Ähnliche Themen
Kann man pauschal leider nicht sagen .... hängt vom Relais ab (widerstand) und wie empfindlich das Steuergerät ist.
Ich hab es immer vor ab mit einen großen Poti ausprobiert wann das Steuergerät meckert und danach mir den lastwiderstand ausgesucht. .. aus Erfahrung reichten immer 5 W aus. Es wird ja nur ein größerer Stromabnehmer simuliert, das Relais allein nimmt dafür einfach zu wenig Strom ab.
Aber es muss ja irgendeine grobe Hausnummer geben in welchen Ohm-Regionen sich so ein R bewegt, oder ?...
Ich habe jetzt ein paar mal gerechnet aber irgendwo mache ich sicher einen Denkfehler..
Ich habe mir überlegt, dass die Birne ja
- 55W hat,
- bei ca. 13.5V Spannung wären das ca.
- I = 4A und
- ca. 3.4 ohm Widerstand.
Wenn ich ein Relais einsetze, dass ca. 90 Ohm besitzt (es sei denn das ist schon falsch, lt. technischem Dok. ist das aber wohl so) würde ich doch, um auf einen Wert von ca. 3.4 Ohm (wie die Birne) zu kommen, einen rel.keinen Widerstand parallel schalten müssen. Das wären dann ja auch nur wenige Ohm (ca. 3.x). Das kann doch eigentlich nicht sein...
Wo liegt mein Fehler ???
nimm sowas hier (ohne große Rechnerei)
Widerstand
du benötigst nur eine ohmsche Last als Ausgleich für die geringere Last eines Relais. Wenn die 5 W nicht ausreichen nimm ein 7,5 W Lastwiderstand.
Wie bereits erwähnt hängt es immer von der Empfindlichkeit des Steuergerätes ab, ab wann es den Schwellenwert überschreitet.
Zum probieren einfach ein last-poti ( zb. 25w) nutzen
wenn du doch rechnen möchtest ...
Hallo Krissi,
vielen Dank !
Genau den Artikel hatte ich auch im Auge, war mir nur nicht sicher bzgl. der Ohm-Angabe.
Also meinst Du das man damit hinkommen müsste, ggf einen 7,5W Widerstand nehmen falls das nicht reicht.
Die "Probiererei" mit dem Poti kann man sich dann vermutl. sparen,oder ?
Dann nerve ich auch nicht mehr ;-)))
...das muss aber schon ein ordentlicher Poti sein, denn 7,5 W durch nen normalen kleinen Poti zu jagen ist schon.... naja ne heiße Sache halt 😉
Habt ihr einen link zu einem passenden Poti? Braucht man den denn noch wenn man den widerstand aus dem link nimmt? Oder dient der dazu einen besser passenden Widerstand zu finden - statt dem 56ohm teil...
Das im link funktioniert meistens .... wenn nicht einfach einen 7,5W holen ...
Mit dem Last poti kann man die lastschwelle wo steuergerät die meldung aus gibt genauer bestimmen. Muss man aber nicht unbedingt. So ein Last-Poti kostet um die 50 Euro .... kleinere um die 30 euro.
@ 9R-Treiber .... hatte ja geschrieben einen Last-Poti 25W (wie im Bild)
Falls du den Parallelwiderstand genau berechnen willst
Die Seite kenne ich, Danke Krissi.
Hatte über diese auch schon was errechnet aber nicht so sinnvolle Ergebnisse gekommen.
Rein aus Interesse : Wie sähe der Rechenweg den aus ? Hatte ja oben etwas geschrieben das ich den Widerstandswert des Relais mit 90Ohm ansetze. Demnach würde der Ohmwert des zweiten R ja sehr viel kleiner sein...Macht das Sinn ? Dann bräuchte ich ja einen Widerstand mit zb 5W und 5-6 Ohm..Kann das stimmen ?
Wäre lieb wenn Du mir da kurz weiterhilfst , so das ich es auch verstehe was da passiert, interessiert mich wirklich...Danke !!
Dein Fehler liegt im Ansatz das du die Nutzleistung nimmst (55w lampe) .... du muß dich aber an der Leistungsschwelle vom Steuergerät orientieren. ... sprich den stromfluss ermitteln wo das Steuergerät die Fehlermeldung "Lampe defekt" ausgibt.
Das geht einfach mit einem Leistungspoti ... ermittelten Strom entweder messen oder den Widerstand am Poti messen.
Mit diesen Werten dann deine Schaltung optimieren .... sprich den benötigten Widerstand ermitteln.
So ein Kfz Relais hat normal um die 80 bis 100 Ohm als ohmschen Widerstand ohne stromfluss .... im Betrieb ( also mit Strom ändert sich der Wert noch da sich auch eine induktive Last aufbaut und als imaginärer Widerstand gezählt wird. Ist aber für deine Zwecke zuvernachlässigen.
Relaisdaten
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...e-Relais_GRL_S112DF_12VDC.pdf
Du musst wenn zuerst den Strom ermitteln der fließen muss um keine Meldung zu erhalten.... mit dem Wert dann den gesamtwiderstand errechnen. Dann mit dem ohm Wert vom Relais dann den parallel Widerstand dazu errechnen.
Das was schon.....
Rechne wenn lieber mit 13 oder 12,8 V .... wenn die Spannung real evtl niedriger sein sollte könntest ehr in den Bereich kommen wo dein Steuergerät die Meldung ausgibt. Ist die Spannung später höher fließt eh mehr Strom ....
Geht die Kontrollampe an wenn ich nur eine Seite umbaue und dann teste ? Oder müsste das dann auch so gehen ? Habe testweise erstmal die Beifahrerseite auf Relais gebaut und mit 5W Widerstand getestet - Kontrolle sprang an. Berücksichtigt der das Delta zwischen links und rechts mit oder kann die Kontrolle links und rechts separat abfragen ?
Denn dann brauche ich ja mit 5W auf der Fahrerseite gar nicht erst anfangen ;-)
Poti habe ich mir noch nicht besorgt, hatte aber noch einen 5W-Widerststand mit 60Ohm liegen...