Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo

Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.

Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.

Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?

Beste Antwort im Thema

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5
304 weitere Antworten
304 Antworten

kufatec ist nicht schlecht..

Zitat:

@clickme schrieb am 16. Mai 2015 um 21:13:24 Uhr:


Die Werkstatt wird das eher nicht machen, leider. Nürnberg könnte ich dir helfen 😛

Öhm.... Zu weit weg 😛 Aber danke 🙂

Zitat:

@Kleene78 schrieb am 16. Mai 2015 um 22:01:12 Uhr:



Zitat:

@clickme schrieb am 16. Mai 2015 um 21:13:24 Uhr:


Die Werkstatt wird das eher nicht machen, leider. Nürnberg könnte ich dir helfen 😛
Öhm.... Zu weit weg 😛 Aber danke 🙂

beim einbau kannst du nichts falsch machen. Und ein Codierer findest bei dir sicherlich auch.

Service: Bei mir wurde gestern beim Service auch das Navi freigeschaltet -> Somit SOLL - IST Abgleich der benötigten Steuergeräte. Es wurde lediglich das Schalttafel Steuergerät auf Werkseinstellung gesetzt.
Somit keine Beeinträchtigung des Licht/- Regensensors bzw. keine neue Codierung erforderlich.

Hallo nochmal!

So, ich habe mich entschieden es umzurüsten.
Auf meiner Liste:
Sensor:
http://www.kufatec.de/.../regen-licht-feuchtigkeitssensor-audi-a3-8v
Neuer Schalter:
http://www.kufatec.de/.../lichtschalter-auto-funktion-audi-a3-8v

Meine Frage an diejenigen die es schon verbaut haben:
Was benötige ich noch?
Zu meinem Auto, ich habe keinen automatisch abblendbaren Spiegel, benötige ich dann noch irgendwelche Kabel?
Sollte man das Gelpad bestellen, oder kann man das bereits verbaute einfach weiterhin nutzen?
Gibt es den Schlater, außer bei Ebay, noch etwas günstiger? Die Schalter mit der Wolke anstatt der Leuchte als Nebelscheinwerfer scheinen mir für einen Full LED Scheinwerfer zu sein, hat die Taste die selbe Funktion als bei einem Xenon Schalter?
Beispiel: http://www.ebay.de/.../171730976091?...

Danke schonmal für eure Antworten, gerne auch per PM 🙂

~Kleene

Ähnliche Themen

Gelpad hab ich nochmal verwendet, wenn man beim Ausbauen aufpasst, muss man nicht zwingend ein neues kaufen. Kabel brauchst keine, sofern die Klimaautomatik verbaut ist, weil dann bereits der Kabelstrang für den Feuchtigkeitssensor liegt.
Bin mir nicht sicher, ob der Schalter die gleiche Funktionen bietet. Hier ist der Richtige für Xenon (49€) Klick

Zitat:

@Kleene78 schrieb am 24. Mai 2015 um 19:36:31 Uhr:


Hallo nochmal!

So, ich habe mich entschieden es umzurüsten.
Auf meiner Liste:
Sensor:
http://www.kufatec.de/.../regen-licht-feuchtigkeitssensor-audi-a3-8v
Neuer Schalter:
http://www.kufatec.de/.../lichtschalter-auto-funktion-audi-a3-8v

Meine Frage an diejenigen die es schon verbaut haben:
Was benötige ich noch?
Zu meinem Auto, ich habe keinen automatisch abblendbaren Spiegel, benötige ich dann noch irgendwelche Kabel?
Sollte man das Gelpad bestellen, oder kann man das bereits verbaute einfach weiterhin nutzen?
Gibt es den Schlater, außer bei Ebay, noch etwas günstiger? Die Schalter mit der Wolke anstatt der Leuchte als Nebelscheinwerfer scheinen mir für einen Full LED Scheinwerfer zu sein, hat die Taste die selbe Funktion als bei einem Xenon Schalter?
Beispiel: http://www.ebay.de/.../171730976091?...

Danke schonmal für eure Antworten, gerne auch per PM 🙂

~Kleene

wo finde ich den Kabelsatz für ohne Klimaautomatik?

danke

Weiss einer wo ich günstig ein Gel Pad herbekomme für die Nachrüstung?

Zitat:

@jodarat schrieb am 4. Juni 2015 um 19:26:26 Uhr:


Weiss einer wo ich günstig ein Gel Pad herbekomme für die Nachrüstung?

brauchst du nicht. einfach vorsichtig ausbauen und das alte wiederverwenden. Ansonsten wirst das im Teilemarkt finden oder bein Scheiben-Fachmann.

sorry , mal ´ne blöde Frage. Meiner hat weder Klimaautomatik noch abblendenden Rückspiegel. Ich möchte aber beides nachrüsten. Es kommt also gar kein Kabel aus dem Himmel zum Rückspiegel. Laut Kufatec brauche ich für Automatischen Rückspiegel und CH/LH dann zwei Kabel. Einmal das Kabel zum Nachrüsten des abblendbaren Rückspiegels und das vom oder zum Regen, Licht Feuchtigkeitssensor.
Nun meine Frage : Wie bekomme ich denn eigentlich "das Loch" vorne in den Himmel ? Ist dort vielleicht eine Sollbruchstelle oder muss ich es nur irgendwie drunter friemeln ?
Danke für Eure Ideen.

Ja mir geht's genau so. Hoffe auf Antwort..möchte auch abblendbaren Innenspiegel + Regen/lichtsensor nachrüsten ohne klimaautomatik

Hat keiner ´ne Idee mit dem Loch im Himmels für die Kabel ?
Dankeeeeee!!!!!!

Darf man Fragen welches Loch im Himmel ? du brauchst das Kabel einfach nur drunter her zu schieben.

schöne Grüße

Zitat:

@boa4 schrieb am 28. Juni 2015 um 19:33:16 Uhr:


Darf man Fragen welches Loch im Himmel ? du brauchst das Kabel einfach nur drunter her zu schieben.

schöne Grüße

Du hast Recht. Am Himmel ist eine "weiche Stelle" in der Mitte. Da gehen die Kabel drunter durch. Habe mir meine Frage selbst beantwortet :-)

Da ich keine Klimaautomatik habe, benötige ich laut Kufatec noch den Kabelsatz für den Regen bzw. Lichtsensor vom Golf VII, welchen ich mit mit bestellt habe. In der Einbauanleitung wird aber nur dessen Anschluss am Steuergerät und am Sicherungskasten vom Golf VII beschrieben. Meine Frage : Ist der Anschluss beim Audi A3 identisch bzw. kann ich die Anleitung vom Golf für meinen A3 verwenden? Danke für eure Hilfe sonst komme ich echt nicht weiter...
Vielen Dank für Eure Antwort

Habe jetzt alles soweit eingebaut. Nur noch eine Frage: Wo müssen die zwei Kabel von nachgerüsteten Kufatec Kabelsatz dran. Die haben nämlich nur eine Anleitung vom Golf 7.
Danke für eure Antworten
Es ist dringend.......
Merci

Deine Antwort
Ähnliche Themen