Licht-/Regensensor nachrüsten
Hallo
Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.
Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.
Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?
Beste Antwort im Thema
Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.
Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.
Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.
1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.
Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).
Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.
Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.
Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!
Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen
Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.
Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.
Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.
Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..
Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.
Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor
Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.
Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH
304 Antworten
Ja, ist bei mir auch so.
Kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern mein Standlicht jemals gesehen zu haben auf Autostellung...
Endweder ist gar nix an oder Led-Tagfahrlicht mit Nebellampen durch CH/LH.
Geht alles, danke 🙂
Hell -> TFL an
Dunkel -> Abblendlicht an und wenn dann die Zündung aus gemacht wird, ist das Standlicht an
Regensensor -> Auf Intervall stellen und sobald die Scheibe wieder nass wird, wischt er automatisch
CH/LH -> geht an, sobald es dunkel ist und man ein oder aussteigt
und jetzt noch das CH/LH Einschaltereignis auf "Ignition" stellen und das TFL geht nicht zwischen Zündung aus und Tür auf aus.
Ähnliche Themen
Ich glaube man sollte sich vor der Bestellung alles 10x ansehen, ob an alles gedacht wurde.
Hinterher etwas zusammen zu fummeln ist immer schwierig und viel teuerer als das Original.
Mir ging´s mit dem Abblendbaren Rückspiegel so, dachte es sei im Lichtpaket dabei, mit nichten.
Gruss
dieter
Bei gebrauchten hat man nicht immer die wunschkonfiguration zur Auswahl 😉
Zitat:
@clickme schrieb am 13. November 2014 um 18:39:44 Uhr:
Bei gebrauchten hat man nicht immer die wunschkonfiguration zur Auswahl 😉
Ja, das stimmt.
Aber viele haben gerade dieses Problem der Nachrüstung.
Und dies ist immer Problematisch.
Habe mir jetzt auch die Teile zusammengekauft und gestern eingebaut. Der Austausch vom Sensor war kein Problem. Da sich der Lichtschalter etwas gewehrt hat, habe ich die seitliche Schalttafelabdeckung rausgenommen und den Schalter von hinten raus gedrückt. Der Regensensor hat ohne weiteres Codieren direkt funktioniert. Zum Codieren des Lichts habe ich das Kufatec-Interface benutzt. Die Einstellmöglichkeiten im MMI sind dadurch auch aktiviert worden (siehe Bild).
Nach den ersten zwei Tagen Nutzung hätte ich noch folgende Fragen:
- Bisher war das Abblendlicht immer an. Ist das bei dunklen, bewölkten Dezembertagen normal? Habe die Einstellung auf spät gestellt, das ändert nichts. CH und LH hat bei den Lichtverhältnissen nur ausgelöst, wenn ich den Sensor abgedeckt hatte.
- Die Einstellungen für CH und LH zu aktivieren/deaktivieren sind zwar im MMI, wenn ich aber versuche sie zu deaktivieren passiert nichts. Der Haken bleibt immer drin. Woran könnte das liegen?
Hab auch mal eine Frage:
Ich such auch grad Teile zum Nachrüsten und bin auf folgende Teile gestoßen:
http://www.ebay.de/.../171306324733?...
http://www.ebay.de/itm/181271131589?...
Bis auf ein kleines Symbol sehen beide gleich aus, nur das eine Teil mit "G" das andere mit "L" in der Teilenummer.
Wo liegt der Unterschied?
Das mit L ist für Xenon und das G für LED, bei LED gibt es keine "richtigen" Nebelscheinwerfer.
Dann benötigst Du nur noch den Licht/Regen Sensor. Sofern Du bereits den Feuchtigkeitssensor verbau hast und dieser Steg vom Dachhimmel zum Spiegel geht war das alles, was man an Zubehör braucht.
Zitat:
@Namoora schrieb am 15. Januar 2015 um 16:20:15 Uhr:
Hab auch mal eine Frage:
Ich such auch grad Teile zum Nachrüsten und bin auf folgende Teile gestoßen:http://www.ebay.de/.../171306324733?...
http://www.ebay.de/itm/181271131589?...
Bis auf ein kleines Symbol sehen beide gleich aus, nur das eine Teil mit "G" das andere mit "L" in der Teilenummer.
Wo liegt der Unterschied?
Gibts irgendwo eine einbauanleitung?
Wie sieht das aus wenn man keine Climatronic hat? Sind dann überhaupt schon kabel da wenn ich keinen Luftfeuchtigkeitssensor habe?
Zitat:
@ghollenstein schrieb am 1. Juli 2014 um 21:05:44 Uhr:
Die Preise bei Audi sind wie folgt (Bruttopreise)
- Regensensor 162,44
- Schalter (Xenon) 92,46
- Gelpad 26,60
Die Halteklammer wirst du nicht benötigen, da du bereits einen Luftfeuchtigkeitssensor drinnen hast falls du eine Climatronic hast. Die Verkabelung ist identisch (du musst also keine Kabel zeihen oder dergleichen) und du benötigst auch keinen Abblendbaren Innenspiegel.
Nein es wird auch kein neuer Lenkstockschalter benötigt. In der Stellung 1 übernimmt der Regensensor die Abstände zwischen den Wischintervallen automatisch. (Hierfür wird auch keine Freischaltung benötigt - funktioniert sofort nachdem der Regensensor eingebaut wurde.
Vom Umbau hab ich leider keine Bilder aber es ist recht simpel und selbsterklärend.
1. Lange Blende oben (Dachhimmel) anhebeln (geht ganz einfach und ohne Kraftaufwand)
2. die untere Kunstoff-Verkleidung nach unten abziehen.
3. Der Spiegel hat einen Bajonettverschluss ähnlich wie ein Kameraobjektiv. Im Prinzip einfach nach Links ca. 10 Grad drehen. (An der Oberseite ist noch eine Einrastnase - dort muss man den Spiegel noch ein wenig abhebeln, damit man ohne Wiederstand drehen kann. )
4. Jetzt siehst du direkt auf den Sensor , jetzt kannst du die Klammer lösen (sie ist auf der Seite links und rechts eingehakt
5. Das Kabel vom Sensor vorsichtig entfernen (Ein Halteclip muss noch gedrückt werden, sodass sich das Kabel löst
6. Den Sensor vorsichtig lösen (am besten an einem sonnigen Tag, damit das Gel erwärmt ist und sich leister von der Sensoroberfläche löst)
7. In Umgekehrter Reihenfolge alles einbauen 🙂 - FertigDie Codierung für den Schalter sowie Coming/Leaving home hat mir dankenswerterweise jemand mittels VCDS programmiert.
Das mit der Inspektion kann ich dir leider nicht beantworten, da ich bisher noch nicht war - erst in gut 12.000km 🙂
soweit ich weiss nein..
Das hört sich alles sehr vielversprechend an... Ich bräuchte auch beides, aber ich habe Null Ahnung vom Programmieren,jedenfalls was das Auto betrifft 😉... Hat das schon mal jemand beim 🙂 verbauen lassen, wenn ja, was war der Kostenpunkt?
Oder vielleicht kennt auch wer jemanden der mir im Raum Bremen/Cuxhaven helfen könnte?
Danke!
Die Werkstatt wird das eher nicht machen, leider. Nürnberg könnte ich dir helfen 😛