Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo

Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.

Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.

Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?

Beste Antwort im Thema

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5
304 weitere Antworten
304 Antworten

Danke euch. Will es beim freundlichen machen lassen wegen Garantie. 🙂

Mal ein kurzes Update. Lt. der Audi NL neben meinem Office ist die Nachrüstung NICHT möglich.
Ich finde Online bspw. auch bei eigener Suche den Schalter nicht.

VG

Ist teils richtig ;nicht alle FINs haben die Freigabe bzw den Rüstsatz
Geht aber bei dir zu 100%

https://www.k-electronic-shop.de/.../...aving-Home-Nachruestpaket.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 28. Januar 2020 um 12:43:08 Uhr:


Ist teils richtig ;nicht alle FINs haben die Freigabe bzw den Rüstsatz
Geht aber bei dir zu 100%

Danke, habe eben auch DOCH noch folgenden Satz gefunden:

https://shop.ahw-shop.de/...chtsensor-regensensor-einbausatz-8v0052420

D.h. bei meiner FIN wird mir das KEIN Freundlicher machen, oder einfach mal noch andere NL anfragen?

Auch auf der offiziellen Audi Zubehörhomepage findet sich tatsächlich nichts für den Xenon A3... 🙁

Der Freundliche hat kein Interesse an so einer Nachrüstung. Und wenn doch, wird man dir exorbitant viel dafür abknöpfen, weil die darin keine Routine haben!

Wenn es an Hand deiner FIN keinen Rüstsatz gibt, ist es am Ende egal ob audi das macht oder sonst wer
Zu 90% geht der rüstsatz mit einem Umweg aber auch bei dir über das SVM Dokument zurück zu dokumentieren ; hab ich so schon paar mal gemacht

Hallo zusammen,

nachdem ich hier und woanders viel gelesen habe nur noch mal zur Bestätigung:

- mit Climatronik benötige ich keine neue Scheibe oder einen Kabelsatz?

- Kennt zufällig jemand die Teilenummer für den Lichtschalter bei Xenon SW, Auto-Stellung und ohne NSW?

Danke und Gruß!

Hallo, würde gerne selber Nachrüsten und war heute beim Porsche..

Mir wurden diese teilenummern für mein auto gegeben hab einen a3 limo bj 05/18

8V0 941 531 AR 5PR Schalter
81A 955 547 A Sensor

Ist beides recht teuer..

Hat schon wer mit den 2 Sachen umgebaut und funktioniert das genauso "plug & play" (natürlich noch coden..)

Eure Meinung?

Danke LG

Hallo, ich habe schon nachgerüstet mit Schalter und Regen/Lichtsensor, jedoch bei einem A3 8V aus 2015. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und im Nachhinein richtig codiert wird, sollte es gehen. Habe die Teile in der Bucht geschossen ca. 130€ für beides. War machbar.
Grüße Ray

Hallo zusammen,
kennt jemand zufällig den inhaltlichen Unterschied zwischen dem LED-Set und dem Halogen-Set (8V0052420B) besonders im Bezug auf den Lichtschalter??
Laut dem Thread funktioniert ja das LED-Set auch bei Xenon Plus , bezüglich Halogen habe ich jedoch keine Infos gefunden und aktuell kann mir auch kein Freundlicher das LED-Set bestellen.
Wenn ich dem Freundlichen die Teilenummer für Schalter (280€) und Sensor (150€) bekomme ich ja fast 3 Nachrüstsets.

A3 35 TFSI (03/19, XenonPlus+Allwetter, 2-Zonen Klima)

Halogen hat die manuelle LWR

Stimmt darauf hätte ich auch selbst kommen können, wenn man schon mal selber Xenon nachgerüstet hat.
Dann werde ich wohl mal weitersuchen
Danke ;-)

Hallo zusammen,

Ich habe mich in diversen Stellen umgeschaut, der Multifunktionsschalter scheint in verschiedenen Farben verfügbar zu sein. Ich habe prinzipiell bisher nur welche gesehen, die allgemein in rot leuchten (Standlicht, Abblendlicht grün, auto gelb).. Ich habe aktuell jedoch einen verbaut, der weiß leuchtet (evtl wegen Lichtpaket, ich weiß es allerdings nicht genau). Kann mir jemand die Teilenr. sagen, falls er den in weißer farblichen ausführung hat? (Allwetterlicht & Xenon)
Oder ist es da so dass die Farbe der LEDs sich an die Ausstattungslinie selbst anpasst beim anschließen?

Vielen Dank vorab!

Rote Beleuchtung ist vom VFL, die weiße Beleuchtung gibt's beim Facelift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen