Licht-Probleme !!!

BMW 5er E61

Vielleicht kann mir einer helfen !
Ich fahre einen BMW E 61 535 D Bj 3/05
Seid gestern geht bei mir kein Blinker,standlicht,Fernlicht und Beleuchtung der Schalter nicht.
Hauptscheinwerfer brennen auch Bremslicht und Rücklichter gehen. Kennzeichenbel. nicht.
Hauptscheinwerfer brennen auch obwohl der Lichtschalter auf Null steht.
Ich glaube es ist das Notprogramm was ausgelöst wurde.
Was kann denn nun defekt sein ????????
Danke schon jetzt für die vielleicht positiven Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Funktion Lichtmodul:

Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM empfangen und übertragen.

Bei der Sonderausstattung Xenon-Scheinwerfer werden die Fehler der Xenon-Scheinwerfer im Lichtmodul ausgewertet.

Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.

Bei Ausfall einer Klemme 30 werden angesteuert:

Beleuchtung vorn: Abblendlicht und Parklicht (je eine Seite).
Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert (Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
Bremslicht: Eine Seite der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung). Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte ausgefallen wäre.

Bei Ausfall des Prozessors wird auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:

Fahrzeugbeleuchtung: Bei Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters.
Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter zu den Lampentreibern).

Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:

Kein Richtungs- und Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer, kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
Keine Kommunikation über den K-CAN SYSTEM
Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul

Gruß
BMW Freund

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das wird mir jetzt zu kompliziert. Ich Check aus 😁

Vielleicht sind die 650€ ja gerechtfertigt, ich hätte es trotzdem selbst probiert und den Rest vom codierer codieren lassen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Vielleicht sind die 650€ ja gerechtfertigt, ich hätte es trotzdem selbst probiert und den Rest vom codierer codieren lassen 🙂

Je nachdem welches LM man benötigt bekommt man die entsprechende Version zwischen 30,- und 200,- Euro. Ich habe mal ein LM1 DYN LWR ausgetauscht, gabs für 40,-. Einbau + sämtliche Anpassungen waren in weniger als einer halben Stunde erledigt (mit "Übung" versteht sich; und dank einer aktuellen I-Stufe musste ich kein ZUSB Downgrade des LM machen).

Anyway, aktueller Neupreis fürs LM liegt bei ca. 360,- (online). Bei BMW kommt dann noch Einbau + codierung + ggf. komplettes Fahrzeugupdate hinzu.

Wenn niemand braucht LM2 kann ich besorgen einbauen und codieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen