Licht-Probleme !!!
Vielleicht kann mir einer helfen !
Ich fahre einen BMW E 61 535 D Bj 3/05
Seid gestern geht bei mir kein Blinker,standlicht,Fernlicht und Beleuchtung der Schalter nicht.
Hauptscheinwerfer brennen auch Bremslicht und Rücklichter gehen. Kennzeichenbel. nicht.
Hauptscheinwerfer brennen auch obwohl der Lichtschalter auf Null steht.
Ich glaube es ist das Notprogramm was ausgelöst wurde.
Was kann denn nun defekt sein ????????
Danke schon jetzt für die vielleicht positiven Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Funktion Lichtmodul:
Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM empfangen und übertragen.
Bei der Sonderausstattung Xenon-Scheinwerfer werden die Fehler der Xenon-Scheinwerfer im Lichtmodul ausgewertet.
Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.
Bei Ausfall einer Klemme 30 werden angesteuert:
Beleuchtung vorn: Abblendlicht und Parklicht (je eine Seite).
Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert (Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
Bremslicht: Eine Seite der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung). Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte ausgefallen wäre.
Bei Ausfall des Prozessors wird auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:
Fahrzeugbeleuchtung: Bei Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters.
Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter zu den Lampentreibern).
Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:
Kein Richtungs- und Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer, kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
Keine Kommunikation über den K-CAN SYSTEM
Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul
Gruß
BMW Freund
17 Antworten
Hallo schau dir doch erst mal deine sicherungen an ,im kofferraum hinten rechts sind diese und du solltest auch eine belegung der Sicherungen dort finden .
Hallo!
Das könnte ein Kabelbruch sein - in der Heckklappe - beim E61 (vor allem VFL) ein sehr bekanntes Problem!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von c3ponikon
Was kann denn nun defekt sein ?
Als ersters solltest Du wie genannt die Sicherungen überprüfen. An einen Heckklappenkabelbruch glaube ich weniger da die Kanäle vorne und hinten getrennt sind und dann müsstest Du für jede eigene Lampe eine einzelne Fehlermeldung im CC erhalten.
Für mich hört sich das alles mehr nach einem Defekt intern im Lichtmodul selber an.
Ähnliches Verhalten hat man wenn z.B. ein Programmiervorgang abbricht und das LM einen ungültigen Zustand erreicht. Bekommst Du den Fehlermeldungen das das Lichtsystem ausgefallen ist?
Lies mal den Fehlerspeicher aus!
Falls Du Xenon ohne AHL hast, dafür hätte ich noch ein LM hier solltest Du Ersatz benötigen.
Hallo, mein Kollege fährt nen 523i e60. Er hat seit heute morgen auch Probleme mit seinem Licht.
Folgendes ist gestört:
Xenon brennen immer, egal welche Schalterstellung,
Tachobeleuchtung funktioniert nicht,
Innenlicht funktioniert, aber die orangenen LEDs funktionieren nicht,
Bremslicht hinten funktioniert,
Normales Rücklicht hinten funktioniert,
Blinker funktionieren nicht, im Display wird auch keine grünes blinken angezeigt
und das Hebebühnensignal geht beim Start des Wagens an.
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Gruß, dreini
Ähnliche Themen
Hi,
Funktion Lichtmodul:
Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM empfangen und übertragen.
Bei der Sonderausstattung Xenon-Scheinwerfer werden die Fehler der Xenon-Scheinwerfer im Lichtmodul ausgewertet.
Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.
Bei Ausfall einer Klemme 30 werden angesteuert:
Beleuchtung vorn: Abblendlicht und Parklicht (je eine Seite).
Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert (Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
Bremslicht: Eine Seite der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung). Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte ausgefallen wäre.
Bei Ausfall des Prozessors wird auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:
Fahrzeugbeleuchtung: Bei Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters.
Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter zu den Lampentreibern).
Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:
Kein Richtungs- und Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer, kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
Keine Kommunikation über den K-CAN SYSTEM
Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul
Gruß
BMW Freund
Hinter dem Handschuhfach gibt es einen Sicherungskasten und auch im Gepäckraum hinten 🙂
Denke allerdings, dass sein Lichtmodul einen weg hat - daher würde ich erstmal auslesen.
Grüße,
BMW_verrückter
Servus!
Die gibt es gebraucht, man muss aber aufpassen, welches man hat!
Es gibt LM1 mit Xenon, ohne Xenon, mit Xenon und AHL, dann das Ganze auch noch mit dem Lichtmodul 2, welches ab September 2006 verbaut worden ist. Also aufpassen, muss übereinstimmen 🙂
Die muss man dann programmieren und codieren lassen (anpassen) - BMW verbaut grundsätzlich nur neue Steuergeräte und passt die dann an. Gebrauchte wollen die nicht bzw. sehen sie nicht gerne.
Einfach mal auslesen! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Kurze Rückmeldung
Kollege hat das Lichtmodul kaputt...
Kosten in der freien 650€
Lichtmodul bestellt bei BMW für 390€
Codierung (kann angeblich nur bmw)
Einbau
und
Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Ich finde den preis für eine freie schon recht happig. Was haltet ihr von diesem Preis?
Ich persönlich hätte eins bei ebay gekauft, getauscht und codieren lassen. Denke die Sache wäre mit 200€ oder maximal 300€ erledigt gewesen. Aber er hat der Werkstatt schon den Auftrag erteilt.
Aber Interesse hätte ich schon, wie man das lichtmodul wechselt. Kann mir das einer erklären, falls ich mal in eine solche Lage kommen sollte? Im Netz finde ich nichts darüber.
Hallo!
Das Problem ist, dass im Lichtmodul der komplette Fahrzeugauftrag (die Werksausstattung des Wagens) geschrieben und verankert ist - dies muss dann dementsprechend angepasst und programmiert bzw. codiert werden. Habe es auch noch nie gemacht. 🙂
Werde es aber in ein paar Monaten in Angriff nehmen, wenn ich endlich das ICOM bestelle 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Also passendes LM besorgen und einbauen dann den FA in das gebrauchte LM schreiben und LM codieren. Wer will kann die VIN noch in das SG schreiben.
LM sitzt unter der linken A Säule wenn die Plastikverkleidung weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Das Problem ist, dass im Lichtmodul der komplette Fahrzeugauftrag (die Werksausstattung des Wagens) geschrieben und verankert ist - dies muss dann dementsprechend angepasst und programmiert bzw. codiert werden.
Hallo,
der FA steht 1:1 auch im CAS und kann dort ohne Probleme entnommen werden!
Gruß
BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
der FA steht 1:1 auch im CAS und kann dort ohne Probleme entnommen werden!
Richtig. Man muß sich aber auch der Tatsache bewusst sein, das das CAS den FA und weitere Infos zur Identifikation nur als Backkup bereithält.
Alle BMW Diagnose und Programmiersysteme lesen beim E6x die Identifikationsmerkmale aus dem LM aus. Nur wenn dies nicht lesbar, nicht vorhanden oder unplausibel ist wird auf das CAS zurück gegriffen. Oder eben wenn das LM ausgetauscht wird, dann werden die Infos aus dem CAS auf das LM kopiert.
Baut man ein schon beschriebenes (gebrauchtes) LM ein und lässt es "unbehandelt", dann kann und wird das (z.B. am ISTA) zu unschönen Effekten kommen: Das Fahrzeug wird anhand der Infos im LM identifiziert, die standardmässige Abfrage nach Steuergeräten in den verschiedenen Teil-Bussystemen fordert dann Parameter zu Tage die nicht zu dem Infos aus dem LM passen.
So kommt es vor das man "gebeten" wird so unwichtige Steuergeräte wie DME oder EGS aus dem Fahrzeug zu entfernen 😉
Passen VIN und FA, so ist ebenso wichtig die Angabe der I-Stufe. Ist die ZUSB aus einem ausgelesenem SG für die I-Stufe zu neu, so gibt es ebenfalls "Mecker" vom Tester.